Lampe für Pflanzen

Lampe für Pflanzen: Optimales Wachstum für Ihre Pflanzen

Hallo, mein Name ist Maria und ich bin Gartenexpertin im Redaktionsteam von Garten.at. Wussten Sie, dass eine Beleuchtung, die reich an rotem Licht ist, bei Tomaten zu einer höheren Blütenanzahl und Fruchtproduktion führt als überwiegend blaues Licht? Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für das gesunde Wachstum Ihrer Zimmerpflanzen.

Pflanzenlampen fördern das Pflanzenwachstum und helfen beim Überwintern. Sie können zusätzlich oder als Ersatz für natürliches Tageslicht eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig, auf die Verteilung des Lichtspektrums zu achten. Rotes und blaues Licht unterstützen die Photosynthese, das Wachstum sowie die Entwicklung von Blüten und Früchten.

Die photosynthetisch aktive Strahlung (PAR) liegt typischerweise zwischen 400 und 700 Nanometern. Blaues Licht (400-500 nm) fördert die Blattwachstumsrate und beeinflusst die Öffnung der Stomata, während rotes Licht (600-700 nm) die Blütenbildung stimuliert und die Blütezeit verlängert. Eine Kombination aus rotem und blauem Licht gilt als das effektivste Spektrum für optimale Beleuchtung und gesundes Wachstum.

Um das volle Potenzial Ihrer Zimmerpflanzen auszuschöpfen, ist es wichtig, die Lichtintensität an die natürlichen Bedingungen anzupassen. Die Beleuchtungsdauer sollte je nach Entwicklungsstadium der Pflanze variieren – Keimlinge und Jungpflanzen benötigen beispielsweise 16 bis 18 Stunden Licht pro Tag. Mit der richtigen Pflanzenlampe schaffen Sie ganzjährig optimale Wachstumsbedingungen für Ihre grünen Mitbewohner.

Die Bedeutung von Licht für das Pflanzenwachstum

Licht spielt eine essentielle Rolle im Leben von Pflanzen, denn es ermöglicht ihnen die Photosynthese. Dieser Prozess wandelt Lichtenergie in chemische Energie um, die für das Wachstum und Überleben der Pflanzen unerlässlich ist. Ohne ausreichendes Licht können Pflanzen nicht gedeihen und sterben letztendlich ab.

Das Sonnenlicht liefert ein breites Lichtspektrum, das für eine optimale Pflanzenbeleuchtung notwendig ist. Direkte Sonneneinstrahlung hat eine Photonenflussdichte von bis zu 2.000 μmol/m²s, während künstliches Licht für Pflanzen einen durchschnittlichen Richtwert von 600 μmol/m²s aufweist. Die für die Photosynthese wichtigen Wellenlängen des sichtbaren Lichts liegen zwischen 380 nm und 750 nm.

Besonders in Innenräumen oder an schattigen Standorten erhalten Pflanzen oft nicht genügend natürliches Licht. Hier können Pflanzenlampen Abhilfe schaffen, indem sie das Sonnenlicht imitieren und ein für die Photosynthese optimales Farbspektrum zwischen 5.000 und 10.000 Kelvin bereitstellen.

Lichtart Wellenlänge Wirkung auf Pflanzen
Rotes Licht 630-720 nm Entwicklung des Photosyntheseapparates, Regulierung von Blüte, Ruhephasen und Keimung
Blaues Licht 400-520 nm Synthese von Chlorophyll, Entwicklung von Chloroplasten
Grünes Licht 495-566 nm Trägt zur Photosynthese bei
Gelbes Licht 566-589 nm Trägt zur Photosynthese bei
Orangefarbenes Licht 589-627 nm Optimiert die maximale Photosynthese

Anzeichen für zu wenig Licht bei Pflanzen sind verblassende Blätter, Blattabwurf, Geilwuchs und das Nachwachsen kleiner Blätter ohne typische Strukturen. Zu viel Licht hingegen führt zu ausgebleichten Stellen auf Blättern, bräunlichen Verfärbungen und dem Verdorren von Blättern. Eine optimale Pflanzenbeleuchtung ist daher entscheidend für gesundes Wachstum und kräftige Pflanzen.

Arten von Pflanzenlampen

Es gibt eine Vielzahl von Pflanzenlampen auf dem Markt, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen und für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Die drei häufigsten Arten von Pflanzenlampen sind LED-Pflanzenlampen, Leuchtstoffröhren und Natriumdampflampen.

LED-Pflanzenlampen

LED-Pflanzenlampen gelten als eine der effektivsten Methoden zur Beleuchtung von Pflanzen in Innenräumen. Sie zeichnen sich durch ihre Energieeffizienz und Langlebigkeit aus. LED-Lampen entwickeln keine Wärme und können daher dicht über den Pflanzen aufgehängt werden. Vollspektrumlampen mit Linsen haben einen optimalen Abstand von 35 cm zur Pflanzenspitze für die beste Lichtverteilung, während Quantum-Boards einen Abstrahlwinkel von 140° bis 160° und einen minimalen Abstand von 15 bis 20 cm zur Pflanze bieten.

Die Preise für LED-Pflanzenlampen variieren je nach Modell und Leistung. Typische Preise beginnen ab 29,00 € für LED-Streifen und ab 199,00 € für Quantum-Boards. Hochwertige LED-Modelle sind nicht für kleine Budgets geeignet, während günstigere Modelle oft geringere Lichtmengen emittieren.

Leuchtstoffröhren als Pflanzenlampen

Leuchtstoffröhren haben eine geringe Wärmeentwicklung, verbrauchen aber mehr Energie als LEDs. Sie sind in einem Leistungsbereich von 18 bis 75 Watt erhältlich und haben einen optimalen Abstand von 20 bis 30 Zentimetern zu den Pflanzen. Neonröhren kosten ca. 80€ für eine Leuchte mit zwei 55W Röhren, wobei der Austausch einer Blüh-Neonröhre weniger als 10€ kostet.

Natriumdampflampen für professionelle Anwendungen

Natriumdampflampen sind besonders leuchtstark, aber kostspielig in der Anschaffung und im Betrieb. Sie eignen sich vor allem für professionelle Anwendungen wie Gewächshäuser. Natriumdampflampen sind in Leistungen von 150 bis 1.000 Watt verfügbar und benötigen einen Abstand von mindestens 50 Zentimetern zu den Pflanzen aufgrund ihrer hohen Wärmeentwicklung.

Lampenart Leistungsbereich Optimaler Abstand Preis
LED-Pflanzenlampen 15-35 cm ab 29,00 €
Leuchtstoffröhren 18-75 Watt 20-30 cm ca. 80 €
Natriumdampflampen 150-1.000 Watt min. 50 cm

Das optimale Lichtspektrum für Pflanzen

Um ein gesundes Wachstum und eine optimale Entwicklung von Pflanzen zu gewährleisten, ist die Wahl des richtigen Lichtspektrums entscheidend. Pflanzen nutzen hauptsächlich das blaue und rote Licht für die Photosynthese, wobei das Rot-Blau-Spektrum die höchste Effizienz aufweist. Die photosynthetisch aktive Strahlung (PAR) liegt im Bereich von 400 nm bis 700 nm und wird in µmol/m²/s gemessen, was die Anzahl der PAR-Licht-Photonen pro Sekunde auf einen Quadratmeter angibt.

Der Einfluss von rotem und blauem Licht

Rotes Licht hat eine hohe Absorptionsrate von Chlorophyll, insbesondere im Bereich um 660 nm, und fördert die Blütenbildung. Blaues Licht hingegen stimuliert das Öffnen der Stomata, was die CO₂-Aufnahme erhöht. Je nach Wachstumsphase benötigen Pflanzen unterschiedliche Anteile an rotem und blauem Licht:

Wachstumsphase Rotlichtanteil Blaulichtanteil
Keimlinge 15 % 35 %
Klone 20 % 40 %
Vegetative Phase 100 %
Vorblütephase 80 % stabil
Blütephase 100 % stabil
Reifephase stabil erhöht

Die Bedeutung von Tageslichtweiss

Tageslichtweiss mit einer Farbtemperatur von 5.000-10.000 Kelvin ist die ideale Lichtfarbe für Pflanzenlampen. Spezielle weißliche Horticulture LEDs, wie sie beispielsweise in Bioledex GoLeaf LED Pflanzenlampen verwendet werden, sind nicht mit normalen Tageslichtlampen vergleichbar. Diese Leuchten arbeiten geräuschlos ohne Lüfter und sind dank der Schutzart IP65 wasserdicht, was sie für den Einsatz in Gewächshäusern, feuchten Umgebungen und im Außenbereich geeignet macht.

Verschiedene Lichtspektren eignen sich für unterschiedliche Anwendungen: S1 (410-710 nm) und S2 (410-760 nm) für Gemüse, Salate und Blumen, S3 (Blau 450 nm und Rot 660 nm) als effektives Zusatzlicht, S4 (410-710 nm) für Sämlinge und Jungpflanzenzucht und S5 (410-710 nm) für effizientes Wachstum.

Die richtige Beleuchtungsdauer für verschiedene Pflanzenarten

Die optimale Beleuchtungsdauer für Ihre Pflanzen hängt von der jeweiligen Pflanzenart ab. Während die meisten Pflanzen mindestens 10 Stunden Licht benötigen, um nicht in Ruhephasen überzugehen, gibt es auch Unterschiede zwischen Kurztag- und Langtagpflanzen. Kurztagpflanzen haben in der Regel eine kritische Tageslänge von 12 Stunden, während Langtagpflanzen eine kritische Tageslänge von 14-16 Stunden aufweisen.

Beleuchtungsdauer für Pflanzen

Die Blütenbildung bei qualitativen Kurz- und Langtagpflanzen ist photoperiodisch gesteuert. Das bedeutet, dass Langtagpflanzen blühen, wenn die Lichtphase die kritische Tageslänge überschreitet, während Kurztagpflanzen blühen, wenn die Lichtphase die kritische Tageslänge unterschreitet. Extreme Umwelteinflüsse wie Trockenstress, Kälte und Hitze können die Blütenbildung bei qualitativen Pflanzen zusätzlich induzieren.

Das Daily Light Integral (DLI), also die tägliche Lichtmenge, die eine Pflanze erhält, variiert je nach Pflanzenart. Während Kopfsalat ein DLI von 13-15 mol/m²/d benötigt, liegt das optimale DLI für Tomaten bei 20-30 mol/m²/d und für Orchideen bei 4-6 mol/m²/d. Um ein optimales Wachstum zu fördern, sollten Pflanzenlampen täglich etwa 10-12 Stunden leuchten.

Die Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Im Sommer können Pflanzen bis zu 100.000 Lux Licht erhalten, während im Winter an einem bedeckten Tag nur etwa 3.500 Lux verfügbar sind. In Innenräumen beträgt das Lichtniveau im Winter etwa 2.000 Lux, mit einem Abzug von 1.000 Lux pro Meter Entfernung vom Fenster. Zimmerpflanzen benötigen mindestens ca. 1.000 Lux zum Wachsen.

Positionierung der Lampe für Pflanzen

Die richtige Positionierung der Lampe ist entscheidend für das optimale Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen. Dabei spielen der Abstand zwischen Lampe und Pflanze sowie die Ausrichtung der Lichtquelle eine wichtige Rolle. Eine sorgfältige Lampenpositionierung ermöglicht es, den Lichtbedarf der Pflanzen optimal zu decken und gleichzeitig Schäden durch zu intensives Licht zu vermeiden.

Der ideale Abstand zwischen Lampe und Pflanze

Der Abstand der LED-Lampe zur Pflanze sollte idealerweise bei etwa 30 cm beginnen. Dieser Richtwert gilt für viele Pflanzenarten, kann jedoch je nach Lichtbedarf variieren. Schattenliebende Pflanzen benötigen beispielsweise weniger Licht als sonnenliebende Pflanzen. Auch Jungpflanzen haben einen geringeren Lichtbedarf als ausgewachsene Pflanzen.

Die Photonenflussdichte (PPFD) gibt an, wie viele Photonen pro Sekunde auf eine bestimmte Fläche treffen. Dieser Wert muss an den Lichtbedarf der Pflanze angepasst werden. PPFD-Werte werden üblicherweise pro Quadratmeter und auf einen Abstand von 30 cm oder 45 cm angegeben. Regelmäßige Anpassungen des Abstands sind erforderlich, insbesondere während der Wachstumsphasen.

Die Ausrichtung der Lichtquelle

Pflanzenlampen sollten die Pflanzen von oben beleuchten, wie es die Sonne in der Natur vormacht. Mehrere kleinere Lampen bieten oft eine bessere gleichmäßige Ausleuchtung als eine große Lampe. Reflektoren können die Lichtausbeute erhöhen und Lichtverluste minimieren.

Bei hohen Pflanzen kann es notwendig sein, die Lampen höher aufzuhängen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Lichtausrichtung sollte so angepasst werden, dass alle Blätter und Triebe gleichmäßig beleuchtet werden. Eine optimale Lichtausrichtung fördert ein gesundes Wachstum und verhindert einseitige Entwicklungen.

Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenlampen

Pflanzenlampen sind vielseitig einsetzbar und bieten eine effektive Lösung für verschiedene Herausforderungen bei der Pflanzenpflege. Sie imitieren das natürliche Sonnenlicht und sind besonders empfehlenswert für den Einsatz von LEDs. Die ideale Lichtfarbe für das Pflanzenwachstum liegt im Bereich von Tageslichtweiß, wobei rotes Licht das Wachstum von Früchten und Blüten fördert, während blaues Licht das allgemeine Pflanzenwachstum unterstützt.

Pflanzenbeleuchtung Einsatz

Unterstützung beim Überwintern

In den Wintermonaten kann es in Wohnungen oft zu dunkel für lichtbedürftige Pflanzen sein, was zu langen, dünnen und schwächlichen Keimlingen führen kann. Hier kommen Pflanzenlampen ins Spiel, die eine zusätzliche Lichtquelle bieten und das Wachstum der Pflanzen auch während der dunklen Jahreszeit unterstützen. Gärtnerin Brigitte Goss lässt ihre Pflanzenlampen durchschnittlich 12 Stunden pro Tag brennen, um optimale Bedingungen für ihre überwinternden Pflanzen zu schaffen.

Beleuchtung in dunklen Räumen und Ecken

Nicht jeder Raum verfügt über ausreichend natürliches Licht für ein gesundes Pflanzenwachstum. Dunkle Räume und Ecken stellen eine Herausforderung dar, die jedoch mit der richtigen Pflanzenbeleuchtung gemeistert werden kann. Der empfohlene Abstand zwischen Pflanze und Lichtquelle sollte etwa 30-50 cm betragen, um eine optimale Beleuchtungsstärke zu erreichen. Viele moderne Pflanzenlampen bieten zudem eine Vielzahl von Designs, die sich harmonisch in Wohnräume einfügen und nicht nur die traditionellen lilafarbenen Leuchten verwenden.

Pflanzenart Empfohlene Beleuchtungsstärke Beleuchtungsdauer
Pflanzen der gemäßigten Zone 700 Lux 9 Stunden
Subtropische Pflanzen 1.000-2.500 Lux 12-15 Stunden
Tropische Pflanzen 1.500-5.000 Lux (Blüte: 10.000-20.000 Lux) 12-15 Stunden

Mit der richtigen Pflanzenbeleuchtung und einem durchdachten Einsatz können Sie das Wachstum Ihrer Pflanzen auch in herausfordernden Situationen wie dem Überwintern oder in dunklen Räumen optimal unterstützen und so ganzjährig für ein gesundes und kräftiges Grün sorgen.

Pflanzenbeleuchtung für die Anzucht von Setzlingen

Bei der Anzucht von Setzlingen spielt die richtige Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Künstliches Licht ermöglicht es, Setzlinge überall im Haus zu züchten, ohne auf natürliche Lichtquellen angewiesen zu sein. Für optimales Wachstum benötigen Jungpflanzen ca. 6.500 Kelvin (blaues Licht), während ausgewachsene Pflanzen in der Blütezeit rotes Licht mit einem Kelvin-Wert von 2.700 bevorzugen.

Für die Anzucht von Setzlingen eignen sich besonders leistungsstarke und langlebige LED-Streifen und LED-Panels. Wachstumslampen mit 208 LEDs bieten ein Vollspektrum-Licht und sind für die Photosynthese optimiert. Die ideale Position der Lampe sollte 5-10 cm über der Blattoberfläche der Setzlinge liegen.

Setzlinge benötigen täglich 14-16 Stunden Licht für optimales Wachstum. Es wird empfohlen, das Licht um 6:00 Uhr einzuschalten und um 22:00 Uhr auszuschalten. Die meisten Pflanzenlampen haben eine Timerfunktion, die eine automatische Abschaltung ermöglicht.

Lichtfarbe Kelvin Anwendung
865 (tageslichtweiß) 6.500 Anzucht von Setzlingen
840 (neutralweiß) 4.000 Anzucht von Setzlingen
Warmweiß 2.700 Blühphase ausgewachsener Pflanzen

Die richtige Pflanzenbeleuchtung kann die Überlebensrate der Setzlinge erhöhen und zu gesünderen, kompakteren Pflanzen führen. Dadurch werden weniger Nachpflanzungen erforderlich und die benötigte Samenmenge reduziert. Der Einsatz von künstlichem Licht kann somit Zeit und Ressourcen, die für das Pflanzen benötigt werden, erheblich reduzieren.

Energieeffizienz und Langlebigkeit verschiedener Pflanzenlampen

Bei der Auswahl einer Pflanzenlampe spielen Energieeffizienz und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle. LED-Pflanzenlampen bieten hier die beste Kombination aus idealem Pflanzenlicht und geringem Energieverbrauch. Obwohl die Anschaffungskosten höher sind als bei anderen Technologien, sparen Sie langfristig durch die lange Lebensdauer und den effizienten Betrieb.

Ein Vergleich der verschiedenen Lampentypen zeigt deutliche Unterschiede in Lebensdauer und Energieverbrauch:

Lampentyp Lebensdauer Energieverbrauch Effizienz Lichtausbeute Abwärme
LED-Pflanzenlampen ≈ 50.000 Stunden gering hoch hoch gering
Hochdruck-Entladungslampen ≈ 25.000 Stunden hoch moderat hoch hoch
Leuchtstofflampen ≈ 15.000 Stunden mittel moderat mittel gering

LED-Pflanzenlampen mit SMD-LED-Technologie erreichen eine noch höhere Lichtausbeute bei gleichem Stromverbrauch. Modelle wie die Cokolila B-LZB600 mit einer Leistung von 65 Watt und einer Lebensdauer von 50.000 Stunden oder die Grün Garten AzureGrow Grow LED Panel mit 100 Watt und einer Lebensdauer von 100.000 Stunden sind hier besonders energieeffizient und langlebig.

Leuchtstoffröhren verbrauchen mehr Energie und halten weniger lang als LEDs, während Natriumdampflampen sehr hohe Anschaffungs- und Betriebskosten durch den hohen Energieverbrauch haben. Für den privaten Gebrauch sind daher LED-Pflanzenlampen die beste Wahl, um Energiekosten zu sparen und eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.

Spezielle Pflanzenlampen für Gewächshäuser und professionelle Anwendungen

Für die professionelle Anwendung in Gewächshäusern eignen sich besonders Natriumdampflampen und Metalldampflampen. Natriumdampflampen können das Sonnenlicht komplett abbilden, haben jedoch hohe Anschaffungs- und Betriebskosten. Metalldampflampen mit hohem Blauanteil fördern das Pflanzenwachstum, während Natriumdampflampen mit viel Rotlicht Blüten- und Fruchtwachstum unterstützen.

Spezielle Gewächshaus Pflanzenlampen wie die Sylvania GroLux sind ebenfalls sehr gut für den Einsatz in Gewächshäusern geeignet. Diese Lampen bieten ein optimiertes Spektrum für das Pflanzenwachstum und können die Erträge deutlich steigern.

Im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungslösungen haben LED Grow Lampen jedoch einige entscheidende Vorteile:

  • LED Lampen benötigen deutlich weniger Strom als Natriumdampflampen, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt.
  • LED Growlampen haben eine lange Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden, im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen, die häufig ersetzt werden müssen.
  • Die geringere Wärmeentwicklung von LED Lampen reduziert die Notwendigkeit eines zusätzlichen Belüftungssystems, was Kosten und Energie spart.
  • Vollspektrum-LEDs bieten ein ausgewogenes Spektrum an Lichtfarben für alle Wachstumsphasen.
Lampentyp Lebensdauer Energieverbrauch Wärmeentwicklung
LED Grow Lampen Bis zu 100.000 Stunden Sehr gering Gering
Natriumdampflampen 10.000-24.000 Stunden Hoch Hoch
Metalldampflampen 6.000-20.000 Stunden Hoch Hoch

Obwohl die Anschaffungskosten für LED Grow Lampen höher sind als für herkömmliche Lampen, amortisieren sie sich durch die niedrigeren Betriebskosten und die längere Lebensdauer. Für professionelle Anwendungen in Gewächshäusern sind LED Pflanzenlampen daher eine nachhaltige und kosteneffiziente Beleuchtungslösung.

Fazit

Die Wahl der besten Pflanzenlampen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Einsatzbereich, der Pflanzenart und dem Budget. LED-Lampen haben sich aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz, Langlebigkeit und des idealen Pflanzenlicht-Spektrums als die beste Option für die meisten Anwendungen erwiesen. Sie bieten eine hohe Lichtausbeute bei geringem Energieverbrauch und ermöglichen eine präzise Anpassung des Lichtspektrums an die Bedürfnisse der Pflanzen.

Für professionelle Anwendungen, wie in Gewächshäusern, können auch Natriumdampflampen oder spezielle Pflanzenlampen wie die Sylvania GroLux eine gute Wahl sein. Diese Lampen haben eine hohe Lichtintensität und sind speziell auf die Bedürfnisse von Pflanzen abgestimmt. Allerdings sind sie oft mit höheren Anschaffungskosten verbunden und eignen sich daher vor allem für den kommerziellen Einsatz.

Unabhängig von der Art der Pflanzenlampe ist es wichtig, die richtige Beleuchtungsdauer, den optimalen Abstand zur Pflanze und die korrekte Ausrichtung der Lichtquelle zu beachten. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren und die Wahl der passenden Lampe können Pflanzenliebhaber in Österreich das Wachstum ihrer Pflanzen optimal unterstützen und auch in dunklen Räumen oder während der Überwinterung für gesunde und kräftige Pflanzen sorgen.

FAQ

Welche Bedeutung hat Licht für das Pflanzenwachstum?

Pflanzen benötigen ausreichend Licht, um Photosynthese betreiben zu können. Ohne Photosynthese stirbt die Pflanze ab. Besonders Pflanzen in Räumen mit wenig Licht oder in dunklen Ecken erhalten oft kein ausreichendes Tageslicht. Pflanzenlampen imitieren das natürliche Sonnenlicht und bedienen ein Farbspektrum zwischen 5.000 und 10.000 Kelvin.

Welche Arten von Pflanzenlampen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Pflanzenlampen wie LED-Lampen, Leuchtstoffröhren und Natriumdampflampen. LEDs sind energieeffizient und langlebig. Leuchtstoffröhren haben eine geringe Wärmeentwicklung, verbrauchen aber mehr Energie als LEDs. Natriumdampflampen sind besonders leuchtstark, aber kostspielig in der Anschaffung und im Betrieb. Sie eignen sich vor allem für professionelle Anwendungen wie Gewächshäuser.

Was ist das optimale Lichtspektrum für Pflanzen?

Das Farbspektrum von natürlichem Licht setzt sich aus grünen, roten und einem hohen blauen Farbanteil zusammen. Rotes Licht fördert das Wachstum von Früchten und Blüten, blaues Licht unterstützt das Pflanzenwachstum selbst. Tageslichtweiß mit einer Farbtemperatur von 5.000-10.000 Kelvin ist die ideale Lichtfarbe für Pflanzenlampen.

Wie lange sollten Pflanzen beleuchtet werden?

Die optimale Beleuchtungsdauer hängt von der Pflanzenart ab. Pflanzen der gemäßigten Zone benötigen ca. 700 lx für 9 Stunden, subtropische und tropische Pflanzen 1.000-5.000 lx für 12-15 Stunden täglich. Zur Blüte brauchen tropische Pflanzen sogar 10.000-20.000 lx.

Wie sollte eine Pflanzenlampe positioniert werden?

Pflanzenlampen sollten die Pflanzen von oben beleuchten, wie es die Sonne vormacht. Ein Abstand von 30-40 cm zwischen Pflanzenkrone und Lichtquelle ist empfehlenswert. Je weiter die Lampe von der Pflanze entfernt ist, desto geringer wird die Lichtintensität.

Wofür eignen sich Pflanzenlampen besonders?

Pflanzenlampen eignen sich besonders zur Unterstützung beim Überwintern, wenn Pflanzen in beheizten Räumen oder dunklen Keller- und Abstellräumen nicht genug Sonnenlicht erhalten. Auch in dunklen Ecken und Räumen mit wenig Tageslicht sind sie eine gute Lösung für zusätzliche Beleuchtung.

Welche Pflanzenlampen eignen sich für die Anzucht von Setzlingen?

Für die Anzucht von Setzlingen eignen sich besonders leistungsstarke und langlebige LED-Streifen für kleine und mittlere Pflanzen sowie LED-Panels für größere Setzlinge. Die Beleuchtung sollte nur wenige Zentimeter über den Pflanzen positioniert und der Abstand beim Wachstum beibehalten werden. Eine tägliche Beleuchtungsdauer von ca. 16 Stunden mit einer Zeitschaltuhr ist empfehlenswert.

Welche Pflanzenlampen sind am energieeffizientesten?

LED-Pflanzenlampen bieten die beste Kombination aus idealem Pflanzenlicht und Energieeffizienz. Sie haben zwar höhere Anschaffungskosten, sparen aber durch den geringen Energieverbrauch und die lange Lebensdauer Kosten. Leuchtstoffröhren verbrauchen mehr Energie und halten weniger lang als LEDs.

Welche Pflanzenlampen eignen sich für den professionellen Einsatz in Gewächshäusern?

Für die professionelle Anwendung in Gewächshäusern eignen sich besonders Natriumdampflampen, die das Sonnenlicht komplett abbilden können, aber hohe Anschaffungs- und Betriebskosten haben. Spezielle Pflanzenlampen wie die Sylvania GroLux sind ebenfalls sehr gut für den Einsatz in Gewächshäusern geeignet.