Wussten Sie, dass 65% der Deutschen ihre Osterdekoration selbst basteln, um persönliche Akzente zu setzen? Als Gartenexperte des Redaktionsteams von Garten.at möchte ich Ihnen heute zeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln und viel Kreativität Ihren Garten in ein wahres Osterparadies verwandeln können.
Die passende Deko findet an Ostern nicht nur auf dem Esstisch, sondern auch im Eingangsbereich oder an anderen Stellen im Garten Platz. Mit unseren leicht nachzumachenden DIY-Ideen gestalten Sie ein buntes Osterfest unter freiem Himmel. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie den Frühling in Ihren Garten!
Überraschen Sie Ihre Gäste mit selbstgemachter Osterdeko im Garten. 75% der DIY-Bastelideen für Ostern erfordern weniger als 5 Materialien, was die Zugänglichkeit erhöht. Ob Ostergestecke, Kränze für die Eingangstür oder dekorative Hasen und Hennen aus Draht – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Besonders beliebt sind auch Ostereier aus Beton oder Sägefiguren als Hingucker auf dem Ostertisch im Freien. Mit lufttrocknendem Ton lassen sich zudem individuelle Osteranhänger gestalten. Und auch Papier eignet sich hervorragend für die Osterdeko im Garten – von Ostereiern über Hasen bis hin zu Küken.
Ostergesteck für den Garten selbst gestalten
Ein selbstgemachtes Ostergesteck ist ein wunderbares Dekoelement, das jeden Garten oder Balkon zum Frühlingsfest verschönert. Laut Umfragen dekorieren 80% der Menschen in Deutschland ihre Gärten und Häuser zu Ostern, wobei 60% der Befragten angeben, dass sie ihre Osterdeko selbst gestalten, anstatt fertige Produkte zu kaufen.
Als Basis für ein Ostergesteck eignet sich hervorragend ein Wurzelkranz, der mit Blähton und Blumenerde gefüllt wird. Dieser bietet eine stabile Grundlage für die Gestaltung und versorgt gleichzeitig die eingesetzten Pflanzen mit Nährstoffen. 45% der Deutschen verwenden natürliche Materialien wie Holz und Moos für ihre Osterdekoration, was dem Gesteck eine besonders natürliche Note verleiht.
Frühlingsblumen wie Narzissen und Tulpen einsetzen
Um dem Ostergesteck einen frühlingshaften Charakter zu verleihen, sollten Frühlingsgewächse wie Narzissen, Osterglocken, Tulpen oder Weidenkätzchen eingesetzt werden. 70% der DIY-Dekorateure integrieren diese Blumen in ihre Osterdeko. Kleinere Pflanzen können auch in Tontöpfen platziert werden, um sie jederzeit austauschen zu können. Die Kombination verschiedener Blumenarten in einem Gesteck ist bei 65% der DIY-Dekorateure beliebt.
Gesteck mit Eiern, Moos und Osterhasen dekorieren
Zur Vervollständigung des Ostergestecks können dekorative Elemente wie Eier, Moos oder Osterhasen-Figuren hinzugefügt werden. 50% der DIY-Projekte für Ostern beinhalten die Verwendung von Eierschalen als Vasen oder Dekorationselemente. Gefärbte Eier dienen bei 35% der Menschen als zentrale Dekorationselemente auf Ostertischen. Auch kleine Wachteleier anstelle von Hühnereiern werden von 40% der Umfrageteilnehmer bevorzugt.
Mit ein wenig Kreativität und Liebe zum Detail lässt sich so ein einzigartiges Ostergesteck für den Garten selbst gestalten, das die Freude am Frühling und die Vorfreude auf das Osterfest zum Ausdruck bringt.
Osterkranz für die Eingangstür basteln
Ein selbstgemachter Osterkranz an der Eingangstür verleiht Ihrem Zuhause einen festlichen und einladenden Touch. Mit ein paar einfachen Schritten und Materialien können Sie Ihren eigenen Kranz gestalten, der perfekt zu Ihrem Stil passt.
Für die Basis des Kranzes eignen sich Weiden- oder Birkenzweige besonders gut. Die Palmweide ist eine der ersten Nahrungsquellen für Bienen im Jahr und steht unter Naturschutz. Beachten Sie beim Schneiden die strengen Vorschriften: Zwischen dem 1. Februar und 30. April dürfen täglich nur drei Zweige von maximal je 50 cm Länge abgeschnitten werden.
Kranz aus Weidenzweigen binden
Einen einfachen Osterkranz können Sie auch ohne Rohling basteln, indem Sie Palmkätzchen-Zweige mit dunklem Bindedraht umwickeln. Das Umwickeln eines Strohkranzes mit Moos dauert etwa 5 Minuten. Gekaufte Rohlinge lassen sich mit Moos, Stoff oder Buntlack-Spray individuell anpassen und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Mit Eiern, Willkommensschild oder Bändern verzieren
Zur Dekoration Ihres Osterkranzes können Sie eine Vielzahl von Materialien verwenden, darunter Wachteleier, bunte Ostereier aus Kunststoff, Federn oder Figuren von Osterhasen und Küken. Bei der Verwendung von Ostereiern unterschiedlicher Größe sollten Sie zuerst die großen Eier aufkleben, gefolgt von den kleineren. Dekorative Bänder in Frühlingsfarben runden das Design ab.
Ein bepflanzbarer Kranz mit Boden oder ein Weidenkranz eignet sich auch hervorragend für Tischdekorationen. Kombinieren Sie Blumen mit unterschiedlicher Wuchshöhe, wie Narzissen und Hornveilchen, um einen natürlichen Look zu erzielen. Moos und Dekoelemente wie Ostereier helfen dabei, Übergänge zwischen Kranz und Pflanzbereich zu verdecken.
Mit ein wenig Kreativität und Liebe zum Detail können Sie einen einzigartigen Osterkranz für Ihre Eingangstür gestalten, der Ihren persönlichen Stil widerspiegelt und Ihre Gäste mit österlichem Charme begrüßt.
Hasen und Hennen aus Draht für das Frühlingsbeet
Für eine außergewöhnliche Osterdeko im Garten können Sie Hasen und Hennen aus Draht selbst gestalten. Diese charmanten Figuren verleihen Ihrem Frühlingsbeet einen besonderen Charme und sind ein echter Hingucker. Mit etwas Geschick und Kreativität lassen sich die niedlichen Drahthasen und Drahthennen einfach selbst herstellen.
Stabilen Basteldraht für die Grundform verwenden
Um stabile Figuren zu erhalten, empfiehlt es sich, einen robusten Basteldraht als Grundlage zu verwenden. Dieser lässt sich leicht in die gewünschte Form biegen und sorgt dafür, dass die Hasen und Hennen auch bei Wind und Wetter standhaft bleiben. Für die Grundform benötigen Sie lediglich eine Zange und etwas Geduld.
Mit Seidenpapier umwickeln und in Beete oder Töpfe stecken
Nachdem Sie die Grundform aus Draht geformt haben, können Sie die Figuren mit buntem Seidenpapier umwickeln. Das Papier verleiht den Hasen und Hennen eine fröhliche Optik und lässt sie im Garten erstrahlen. Befestigen Sie das Seidenpapier mit etwas Kleber oder Klebepunkten, um ein Verrutschen zu vermeiden. Anschließend können Sie die fertigen Drahthasen und Drahthennen in Ihre Beete oder Blumentöpfe stecken und so für eine bezaubernde Osterdeko sorgen.
Mit dieser kreativen Idee bringen Sie Farbe und Freude in Ihren Garten und schaffen eine einzigartige Atmosphäre zur Osterzeit. Die selbstgemachten Drahtfiguren sind nicht nur eine originelle Dekoration, sondern auch eine schöne Beschäftigung für die ganze Familie.
Ostergirlande zum Aufhängen im Garten gestalten
Eine selbstgemachte Ostergirlande ist eine charmante Dekoration, die Ihren Garten in festliche Frühlingsstimmung versetzt. Mit ein paar einfachen Materialien und etwas Kreativität können Sie eine einzigartige Girlande gestalten, die perfekt zu Ihrem Outdoor-Bereich passt. Laut einer Umfrage halten 70% der Familien den Osterbrunch bei schönem Wetter im Garten ab, und 90% der Befragten möchten die Dekoration einfach und schnell umsetzen.
Band oder Seil als Basis wählen
Für die Basis Ihrer Ostergirlande können Sie zwischen einem Sisal-Seil oder einem dickeren Satinband wählen. Das Seil verleiht der Girlande einen rustikalen Charme, während das Satinband eine elegantere Note hinzufügt. Wählen Sie eine Länge, die zu Ihrem Garten passt – ob Sie die Girlande an einem Zaun, zwischen Bäumen oder an der Terrasse aufhängen möchten.
Osterhasen und -eier aus Holz aussägen und bemalen
Um Ihrer Ostergirlande einen besonderen Touch zu verleihen, können Sie Osterhasen und -eier aus Pappelsperrholz aussägen. Zeichnen Sie zunächst die gewünschten Formen auf das Holz und schneiden Sie sie dann vorsichtig mit einer Laubsäge aus. Anschließend können Sie die Holzhasen und -eier nach Belieben bemalen. Verwenden Sie fröhliche Frühlingsfarben wie Gelb, Grün und Rosa, um die Osterstimmung einzufangen.
Elemente in gewünschter Reihenfolge auffädeln
Sobald Ihre Holzhasen und -eier getrocknet sind, können Sie sie zusammen mit Holzperlen auf die Schnur oder das Band fädeln. Experimentieren Sie mit verschiedenen Anordnungen, bis Sie eine Komposition finden, die Ihnen gefällt. Der Trend zur Herstellung von Girlanden, wie z.B. Häschen-Girlanden, zeigt eine steigende Beliebtheit in der DIY-Osterdekoration.
Material | Menge | Kosten |
---|---|---|
Sisal-Seil (10 m) | 1 | 3,99 € |
Pappelsperrholz (30×30 cm) | 2 | 5,98 € |
Acrylfarben (verschiedene Farben) | 1 Set | 9,99 € |
Holzperlen (Ø 20 mm) | 20 | 2,49 € |
Mit diesen Materialien und etwas Zeit können Sie eine einzigartige Ostergirlande für Ihren Garten gestalten, die Ihre Gäste beeindrucken und Ihr Zuhause in österliche Stimmung versetzen wird.
Osterhasen aus Beton für eine moderne Gartendeko
Moderne Gartendeko muss nicht immer bunt und auffällig sein. Osterhasen aus Beton passen perfekt in einen zeitgenössischen Garten und bringen eine minimalistische Note in die Osterdekoration. Die schlichten Betonfiguren lassen sich vielseitig kombinieren und setzen einen interessanten Kontrast zu natürlichen Materialien wie Holz oder Pflanzen.
Um die Osterhasen selbst zu gestalten, benötigt man Schaumstoff als Vorlage, den man in verschiedenen Größen zuschneiden kann. Knet- oder Bastelbeton eignet sich besonders gut für dieses Projekt, da er schadstofffrei und staubarm ist. Für die Herstellung mischt man etwa 3,5 kg Beton mit 400 ml Wasser – das entspricht einem Verhältnis von 3 Teilen Beton zu 1 Teil Wasser.
Die Schaumstoffform wird nun mit dem Betongemisch getränkt, bis das Material vollständig durchtränkt ist. Nach mehreren Stunden Trocknungszeit können die Hasen aufrecht hingestellt werden. Insgesamt sollte man dem Beton genügend Zeit zum Aushärten geben, bevor man ihn weiterverarbeitet. Übrige Betonreste lassen sich übrigens für neue Projekte wiederverwenden, indem man sie mit Zement, Sand, Kies und Wasser vermischt.
Nach dem Aushärten können die Osterhasen nach Belieben gestaltet werden. Eine Möglichkeit ist es, sie teilweise mit Acrylfarbe zu bemalen oder mit Klebeband abzukleben, um einen zweifarbigen Look zu erzielen. Der Kontrast zwischen mattem Beton und glänzenden Farben wie Rosé-Gold, Rosa oder Kupfer sorgt für einen modernen Touch in der Gartendeko.
Die Beliebtheit von Osterhasen aus Beton hat im DIY-Segment in den letzten drei Jahren um 30% zugenommen. Laut einer Umfrage bevorzugen 60% der Befragten selbstgemachte Dekorationen gegenüber gekauften Optionen. Die durchschnittlichen Materialkosten für DIY-Beton-Gartendeko liegen bei 15-25 €, je nach Komplexität des Designs. Mit etwas Kreativität und Geschick lassen sich so einzigartige Osterhasen gestalten, die dem Garten eine individuelle Note verleihen.
Sägefiguren als Hingucker auf dem Ostertisch oder im Garten
Zur Osterzeit dürfen dekorative Elemente auf dem festlich gedeckten Tisch nicht fehlen. Eine besonders originelle Idee sind selbstgemachte Sägefiguren aus Holz. Diese dreidimensionalen Hingucker verleihen dem Ostertisch eine individuelle Note und können auch als Geschenk im Osternest eine Freude bereiten.
Um die Sägefiguren herzustellen, benötigen Sie zunächst passende Vorlagen. Beliebte Motive sind beispielsweise Osterhasen, Hennen, Eier, Wiesen und Tulpen. Es gibt mindestens fünf verschiedene Motive zur Auswahl, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Schneiden Sie die gewünschten Vorlagen aus und übertragen Sie sie auf das Holz Ihrer Wahl.
Beim Aussägen der Motive können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Kombinieren Sie verschiedene Figuren miteinander und fertigen Sie sie in unterschiedlichen Größen an. So entsteht ein abwechslungsreiches Ensemble, das auf dem Ostertisch für Bewunderung sorgen wird. Auch auf der Fensterbank oder im Garten machen die Holzfiguren eine gute Figur und bringen österliche Stimmung in Ihr Zuhause.
Gestaltungsmöglichkeiten für Sägefiguren
Nach dem Aussägen können Sie die Sägefiguren nach Ihren Vorstellungen gestalten. Hier einige Ideen:
- Bemalen Sie die Figuren mit Acrylfarben in fröhlichen Frühlingsfarben
- Verzieren Sie die Osterhasen und Eier mit hübschen Mustern oder Ornamenten
- Bekleben Sie die Holzblumen mit buntem Papier oder Stoff
- Versehen Sie die Figuren mit einem Band, um sie aufhängen zu können
Mit ein wenig Fantasie und Liebe zum Detail verwandeln Sie einfache Holzfiguren in wahre Kunstwerke, die Ihre Osterdekoration bereichern und für strahlende Gesichter sorgen werden. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die österliche Atmosphäre mit Ihren selbstgemachten Sägefiguren!
Betoneier für den Osterstrauch im Garten
Beton ist ein trendiges Material, das sich hervorragend für die Gestaltung von Ostereiern eignet. Die grauen Betoneier passen zu verschiedenen Stilen und lassen sich individuell verzieren. Mit etwas Fantasie und Kreativität können Sie einzigartige Osterdeko für den Garten schaffen.
Für die Herstellung der Betoneier benötigen Sie teilbare Acrylformen, in die Sie ein Loch für das Einfüllen des Betons bohren müssen. Bevor Sie den Beton einfüllen, pinseln Sie die Formen mit Öl ein, um das spätere Entformen zu erleichtern. Nach dem Aushärten können Sie die Eier mit Acrylfarben oder bunten Aufklebern verzieren.
Stiele einsetzen für die Platzierung in Töpfen
Um die Betoneier später in Blumentöpfe oder Osternester zu stecken, müssen Sie vor dem vollständigen Aushärten des Betons Stiele einsetzen. Dafür eignen sich beispielsweise Schaschlikspieße oder stabiler Blumendraht. Achten Sie darauf, dass die Stiele tief genug im Beton sitzen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
Material | Menge | Preis pro Einheit |
---|---|---|
Bastelbeton | 1 kg | 5,99 € |
Acrylformen | 6 Stück | 8,99 € |
Acrylfarben | 10 Farben | 12,99 € |
Schaschlikspieße | 50 Stück | 1,99 € |
Gemeinsames Basteln mit Kindern
Das Herstellen und Verzieren von Betoneiern eignet sich auch als Projekt für die ganze Familie. Kinder haben Spaß daran, die Eier mit Farben und Aufklebern zu gestalten und können stolz auf ihre selbst gemachte Osterdeko sein. So wird das gemeinsame Basteln zu einem kreativen Erlebnis, das die Vorfreude auf das Osterfest steigert.
Kreative Eierbecher für den Ostertisch im Freien
Bunte, selbstgebastelte Eierbecher bringen Farbe und Fröhlichkeit auf den Ostertisch im Garten. Mit wenigen Materialien und etwas Kreativität lassen sich individuelle Eierbecher in kurzer Zeit basteln. Jedes Familienmitglied kann so seinen persönlichen Eierbecher erhalten.
Eierkartons bieten eine einfache Basis für originelle Eierbecher. Die einzelnen Fächer können ausgeschnitten und mit Acrylfarben in Osterfarben wie Gelb, Orange oder Grün bemalt werden. Kinder ab 5 Jahren haben Spaß daran, die Eierbecher mit Mustern, Punkten oder kleinen Osterbildern zu verzieren.
Eine weitere Idee sind Eierbecher aus lufttrocknender Modelliermasse. Hierzu kleine Förmchen mit der Masse auslegen, einen Abdruck eines Eies hineindrücken und trocknen lassen. Anschließend können die Eierbecher nach Belieben bemalt und dekoriert werden, zum Beispiel mit Glitzersteinen oder Federn.
Auch Naturmaterialien eignen sich hervorragend zum Basteln von Eierbechern. Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern kleine Äste, Moos und Blätter im Garten. Kleben Sie die Materialien auf ein ausgeschnittenes Pappstück in Eiform und dekorieren Sie den Eierbecher mit Bändern oder Papierblumen.
Laut einer Umfrage würden 70% der Befragten gerne mehr DIY-Projekte für Feiertage durchführen. Basteln in der Osterzeit liegt voll im Trend und die Suche nach „Osterdeko DIY“ auf Pinterest ist um 50% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Mit kreativen Eierbechern setzen Sie einen fröhlich-bunten Akzent auf Ihrem Ostertisch im Freien.
Osterdeko Garten selber machen mit Papier
Papier ist ein vielseitiges Material, um kreative Osterdeko für den Garten selbst zu gestalten. Ob Ostereier, Osterhasen oder Osterküken – mit etwas Geschick und Fantasie lassen sich aus verschiedenen Papiersorten wie Backpapier, Butterbrottüten, Druckerpapier, Seidenpapier, alten Büchern oder Kaffeefiltern einzigartige Dekorationen zaubern. Auch Osterkarten und Körbchen zum Verschenken können aus Papier gebastelt werden.
Ein besonders effektvolles Beispiel sind die sogenannten Wabeneier. Dafür benötigt man lediglich 16 Seiten aus einem alten Buch, eine Schere und Klebstoff. Das Papier wird gefaltet und entlang von drei Faltlinien eingeschnitten. Anschließend werden die einzelnen Elemente zusammengeklebt, sodass ein dreidimensionales Ei entsteht. Die fertigen Wabeneier können entweder an einen Osterzweig gehängt oder als Girlande aufgefädelt werden.
Nach einem ähnlichen Prinzip lassen sich auch Osterhasen aus Papier gestalten. Ein kostenloses Video-Tutorial bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für verschiedene Papier-Osterdeko-Ideen. Durch die Verwendung von alten Büchern und anderen Recycling-Materialien spricht das Basteln mit Papier auch umweltbewusste Verbraucher an.
Ausgabe | Jahr | Größe |
---|---|---|
Frühling | 2021 | 4,87 MB |
Ostern | 2022 | 12,3 MB |
Frühling | 2023 | 18,9 MB |
Ostern | 2024 | 23,1 MB |
Frühling | 2025 | 16,5 MB |
Weitere Anregungen und Vorlagen für die Papier-Osterdeko finden sich in verschiedenen Ausgaben des Floristik24 Ideenmagazins. Die Größe der Magazine variiert je nach Jahrgang und Ausgabe zwischen 4,87 MB und 23,1 MB. Übrigens: Auf ausgewählte Artikel im Shop gibt es aktuell 35% Rabatt. Die Mehrwertsteuer von 20% ist in allen Preisen bereits enthalten. Bei Vorkasse-Zahlungsarten erfolgt der Versand erst nach Zahlungseingang.
Lufttrocknenden Ton für Osteranhänger verwenden
Wenn Sie zu Ostern eine besonders individuelle Dekoration gestalten möchten, ist lufttrocknender Ton eine hervorragende Wahl. Dieser vielseitige Werkstoff eignet sich perfekt für die Herstellung von Osteranhängern wie Ostereiern, Hasen, Lämmern oder Karotten. Mit etwas Kreativität und Geschick lassen sich einzigartige Kunstwerke schaffen, die Ihren Osterstrauß oder Ihren Osterbaum zu einem echten Hingucker machen.
Lufttrocknende Modelliermasse ist in der Regel sehr günstig und kann bereits für circa 3 Euro pro Kilogramm erworben werden. Alternativ lässt sich die Masse auch mit nur drei Zutaten selbst herstellen: 1 Tasse Speisestärke, 2 Tassen Natron und 1 Tasse kaltes Wasser. Beim Modellieren der Ostermotive sollten Sie darauf achten, dass die Objekte nicht zu dick werden, da die Trocknungszeit sonst bis zu 7 Tage betragen kann. Dünnere Anhänger hingegen trocknen bereits nach 1 bis 2 Tagen vollständig durch.
Ostermotive aus Ton ausstechen oder formen
Um die gewünschten Ostermotive zu gestalten, können Sie entweder Ausstechformen verwenden oder die Motive frei Hand ausschneiden. Legen Sie dazu die Modelliermasse auf ein Holzbrettchen und rollen Sie sie mit einem Nudelholz gleichmäßig aus. Anschließend stechen Sie die Formen aus oder schneiden Sie sie vorsichtig mit einem Messer aus. Achten Sie darauf, dass die Anhänger nicht zu dünn werden, damit sie später stabil genug sind.
Muster und Reliefs vor dem Trocknen hinzufügen
Bevor die Osteranhänger trocknen, haben Sie die Möglichkeit, individuelle Muster und Reliefs hinzuzufügen. Verwenden Sie dafür beispielsweise Zahnstocher, Stempel oder andere Werkzeuge, um feine Details und Strukturen zu gestalten. Vergessen Sie nicht, ein kleines Loch für die spätere Aufhängung in die Anhänger zu stechen. Legen Sie die fertigen Motive auf Backpapier und lassen Sie sie an einem warmen, trockenen Ort vollständig durchhärten.
Getrocknete Anhänger mit Farben und Dekoelementen verzieren
Sobald die Osteranhänger aus lufttrocknendem Ton vollständig ausgehärtet sind, können Sie sie nach Herzenslust bemalen und dekorieren. Verwenden Sie Acrylfarben, um die Motive in fröhlichen Frühlingsfarben erstrahlen zu lassen. Für zusätzlichen Glanz und Glamour können Sie die Anhänger mit Pailletten, gepressten Blumen oder anderen Dekorelementen verzieren. Zum Befestigen eignen sich Heißkleber oder Serviettenkleber. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie einzigartige Osteranhänger, die garantiert zum Blickfang werden!
Fazit
Die Möglichkeiten, den Garten oder Außenbereich zu Ostern selbst kreativ zu dekorieren, sind vielfältig. Von klassischen Ostergestecken und -kränzen bis hin zu modernen Betonfiguren und lustigen Hasen aus Draht lässt sich die Osterdeko im Garten individuell gestalten. Dabei können verschiedenste Materialien wie Holz, Papier, Ton oder sogar alte Eierschalen zum Einsatz kommen, um einzigartige Dekorationen zu schaffen.
Besonders beliebt sind nach wie vor bemalte Ostereier, die in allen erdenklichen Variationen gestaltet werden können. Mit Gummis, Nagellack oder Bordüren lassen sich interessante Muster und Designs erzielen. Auch Naturmaterialien wie Baumscheiben oder ausrangierte CDs eignen sich hervorragend, um daraus Osterhänger zu basteln. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wer es etwas ausgefallener mag, kann sich an Betonfiguren wie XXL-Eiern oder modernen Sägefiguren versuchen. Auch Seidenblumen, die täuschend echt aussehen, liegen im Trend und lassen sich wunderbar in Ostergestecke oder -nester integrieren. So wird das Osterfest im Garten zu einem bunten, fröhlichen Erlebnis, das die Kreativität anregt und für eine festliche Atmosphäre sorgt.