Pflanzen fürs Bad

Pflanzen fürs Bad: Die besten Ideen für Ihr Badezimmer

Hallo liebe Leserinnen und Leser von Garten.at! Mein Name ist Maria und ich bin Teil des Expertenteams für Gartenbau und Pflanzen. Wussten Sie, dass Menschen durchschnittlich drei Jahre ihres Lebens im Badezimmer verbringen? Umso wichtiger ist es, diesen Raum in eine grüne Wohlfühloase zu verwandeln. Badezimmerpflanzen sind der Schlüssel dazu und ich möchte Ihnen heute zeigen, wie Sie mit den richtigen Grünpflanzen im Bad eine entspannende Atmosphäre schaffen.

Die hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer, die während des Duschens oder Badens auf bis zu 80% steigen kann, schafft ein tropisches oder subtropisches Raumklima, das vielen Pflanzen entgegenkommt. Allerdings unterscheiden sich die Lichtverhältnisse oft von anderen Wohnräumen, weshalb die Auswahl der richtigen Pflanzen für Ihr Badezimmer entscheidend ist. Ob hell oder dunkel, groß oder klein – es gibt für jedes Bad die passenden Grünpflanzen, die nicht nur dekorativ sind, sondern auch das Wohlbefinden steigern.

In diesem Artikel stelle ich Ihnen die besten Pflanzen für verschiedene Badezimmer-Situationen vor und gebe Tipps zur Pflege, damit Sie lange Freude an Ihrem grünen Badezimmer haben. Lassen Sie sich inspirieren und verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühloase mit den richtigen Pflanzen!

Grünpflanzen als Muss für jedes Badezimmer

Ein Badezimmer ist nicht nur ein Ort für Körperpflege und Hygiene, sondern auch ein Raum, in dem wir Entspannung und Wohlbefinden suchen. Um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, sind Grünpflanzen ein unverzichtbares Element. Sie bringen Natur ins Bad und sorgen für ein beruhigendes Ambiente.

Steigern Sie Ihr Wohlbefinden mit Farnen und Blattschmuckpflanzen

Farne und Blattschmuckpflanzen sind besonders geeignet für das Badezimmer. Sie strahlen Natürlichkeit aus und wirken beruhigend auf unsere Sinne. Der Nestfarn (Asplenium nidus) beispielsweise gedeiht hervorragend in halbschattigen Bädern mit hoher Luftfeuchtigkeit. Er erinnert an tropische Regenwälder und schafft eine entspannende Atmosphäre.

Andere Pflanzen wie die Echte Aloe (Aloe vera) sind ebenfalls eine gute Wahl. Sie benötigt nur wenig Licht und Wasser, da sie in ihren Blättern Feuchtigkeit speichert. Die Aloe vera ist eine der anspruchslosesten Zimmerpflanzen und eignet sich sowohl für helle als auch halbschattige Standorte.

Badezimmer in eine Wohlfühloase verwandeln

Mit der richtigen Pflanzenauswahl lässt sich das Badezimmer in eine richtige Wohlfühloase verwandeln. Einblatt (Spathiphyllum) erreicht eine Höhe von etwa 50 Zentimetern und passt somit perfekt in kleinere Bäder mit wenig Licht. Die Herzblatt-Pflanze (Hoya kerrii) bevorzugt einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung und ist pflegeleicht.

Für fensterlose Badezimmer eignet sich die Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia) besonders gut. Sie kommt mit minimalem Licht und Wasser aus und wird aufgrund ihrer Robustheit oft als Büropflanze verwendet. Auch die Schusterpalme (Aspidistra elatior) übersteht lange Perioden ohne Gießen und gedeiht in dunklen, warmen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Bei der Auswahl von Pflanzen für das Badezimmer ist es wichtig, die speziellen Standortbedingungen zu berücksichtigen. Nicht alle Pflanzen kommen mit den subtropischen bis tropischen Bedingungen gleich gut zurecht. Doch mit der richtigen Pflege und Auswahl können Sie Ihr Bad in einen grünen, entspannenden Rückzugsort verwandeln.

Spezielle Standortverhältnisse im Badezimmer

Das Badezimmer bietet einzigartige Standortbedingungen, die sich deutlich vom restlichen Wohnbereich unterscheiden. Dabei spielen vor allem die Faktoren Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle für die Auswahl geeigneter Pflanzen.

Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterscheiden sich vom restlichen Wohnbereich

Viele Badezimmer verfügen über kleine oder hochgelegene Fenster, was die Lichtverhältnisse einschränkt. Innenliegende Bäder ohne Tageslicht sind für die Begrünung sogar gänzlich ungeeignet. Dafür herrschen in Badezimmern meist ganzjährig um einige Grad wärmere Temperaturen als in anderen Räumen. Regelmäßiges Duschen und Baden führt zudem zu einer hohen Luftfeuchtigkeit.

Tropisches oder subtropisches Raumklima durch warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit

Die besonderen Standortbedingungen im Badezimmer schaffen ein tropisches oder subtropisches Raumklima. Viele Zimmerpflanzen, die ursprünglich aus solchen Gebieten stammen, fühlen sich bei warmen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit besonders wohl. Zu den Pflanzen, die geringe Lichtverhältnisse tolerieren und sich somit für das Bad eignen, zählen:

  • Bogenfarn
  • Tillandsien
  • Schusterpalme
  • Einblatt
  • Monstera Deliciosa
  • Glücksfeder
  • Bergpalme
  • Efeutute

Für kleine Badezimmer bieten sich Hängeampeln an, um Pflanzen platzsparend aufzuhängen. Bei der Pflege ist auf eine ausreichende Substratfeuchtigkeit zu achten, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Die hohe Luftfeuchtigkeit kann zudem die Bildung von Schimmel begünstigen, weshalb eine regelmäßige Kontrolle des Substrats empfehlenswert ist.

Pflanzen für dunkle Bäder

Nicht jedes Badezimmer verfügt über große Fenster und viel natürliches Licht. Doch auch in dunkleren Bädern müssen Sie nicht auf grüne Mitbewohner verzichten. Es gibt eine Reihe von Badpflanzen für wenig Licht, die sich perfekt für schattige Badezimmer eignen und trotz der speziellen Lichtverhältnisse optimal gedeihen.

Zu den schattenverträglichen Pflanzen fürs Bad zählen unter anderem die Zamioculcas (Zamie), das Spathiphyllum (Einblatt) und die Aspidistra (Schusterpalme). Diese robusten Grünpflanzen kommen mit wenig Licht bestens zurecht und sorgen auch in dunklen Bädern für eine angenehme Atmosphäre. Dabei reinigt beispielsweise die Friedenslilie (Spathiphyllum) sogar die Luft von Giftstoffen wie Formaldehyd und Benzol.

Chamaedorea elegans und Epipremnum aureum

Auch die Chamaedorea elegans (Bergpalme) und die Epipremnum aureum (Efeutute) eignen sich hervorragend als Badpflanzen für wenig Licht. Die Bergpalme ist eine beliebte Zimmerpflanze und kommt auch mit weniger Licht klar. Die pflegeleichte Efeutute kann bei fast allen Lichtverhältnissen überleben, benötigt jedoch ein helles bis halbschattiges Plätzchen.

Asplenium nidus als besonders geeigneter Farn

Ein besonders empfehlenswerter Farn für dunkle Bäder ist der Asplenium nidus (Nestfarn). Er bevorzugt feuchte Erde, mag aber keine Staunässe. Mit seinen dekorativen Wedeln ist der Nestfarn ein echtes Highlight im Badezimmer und kommt mit den speziellen Standortverhältnissen bestens zurecht.

Insgesamt gibt es eine Vielzahl an schattenverträglichen Pflanzen fürs Bad, die auch in dunkleren Räumen für eine grüne Oase sorgen. Mit der richtigen Auswahl an Badpflanzen für wenig Licht können Sie Ihr Badezimmer in einen echten Wohlfühlort verwandeln und die positiven Effekte von Grünpflanzen genießen.

Pflanzen für helle Bäder

Für Badezimmer mit viel natürlichem Licht bietet sich eine große Auswahl an Zimmerpflanzen an, die das Ambiente aufwerten und für ein angenehmes Raumklima sorgen. Badezimmerpflanzen an einem sonnigen Standort profitieren von der höheren Luftfeuchtigkeit und den warmen Temperaturen, die in diesem Raum vorherrschen.

Zimmerpflanzen helles Badezimmer

Schwertfarn und Tillandsien

Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) ist eine beliebte Wahl für helle Bäder. Mit seinen langen, in schmale Blattfiedern unterteilten Wedeln bringt er eine tropische Note ins Badezimmer. Tillandsien (Tillandsia) aus der Familie der Bromeliengewächse sind ebenfalls hervorragend geeignet. Sie benötigen nur wenige Sonnenstunden am Tag und nehmen Wasser hauptsächlich über ihre Blätter auf.

Herzblatt-Pflanze und Aloe vera

Die Herzblatt-Pflanze (Hoya kerrii) ist eine charmante Ergänzung für jeden sonnigen Platz im Badezimmer. Ihre herzförmigen Blätter verleihen dem Raum einen Hauch von Romantik. Aloe vera, das bekannte Grasbaumgewächs, fühlt sich in hellen Bädern ebenfalls wohl. Neben ihrer dekorativen Wirkung kann das Gel ihrer Blätter auch zur Hautpflege verwendet werden.

Fensterblatt und Bogenhanf

Für große, helle Badezimmer eignet sich das imposante Fensterblatt (Monstera deliciosa) hervorragend. Seine großen, durchlöcherten Blätter schaffen ein üppiges Dschungelgefühl. Der Bogenhanf (Sansevieria) ist eine robuste Sukkulente, die in verschiedenen Größen erhältlich ist und sich somit auch für kleinere Bäder eignet. Er wächst in die Höhe und benötigt nur wenig Pflege.

Pflanze Lichtbedarf Luftfeuchtigkeit Besonderheiten
Schwertfarn hell hoch lange, geteilte Wedel
Tillandsien hell hoch nimmt Wasser über Blätter auf
Herzblatt-Pflanze hell hoch herzförmige Blätter
Aloe vera hell hoch Gel zur Hautpflege
Fensterblatt hell hoch große, durchlöcherte Blätter
Bogenhanf hell bis halbschattig hoch robust, wenig Pflege

Lichtverhältnisse im Badezimmer als entscheidender Faktor

Die Auswahl der richtigen Pflanzen für das Badezimmer hängt maßgeblich von den vorherrschenden Lichtverhältnissen ab. Der Lichtbedarf von Badezimmerpflanzen variiert je nach Art und Herkunft. Während einige Pflanzen wie Orchideen und Tillandsien viel Tageslicht benötigen, kommen andere wie der Philodendron mit weniger Licht aus.

Bei der Pflanzenauswahl nach Lichtverhältnissen sollten Sie beachten, dass Pflanzen aus trockenen Gebieten, wie Sukkulenten, für das feuchte Badezimmer eher ungeeignet sind. Stattdessen empfehlen sich Arten, die in tropischen oder subtropischen Regionen beheimatet sind, da diese mit der erhöhten Luftfeuchtigkeit gut zurechtkommen.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über den Lichtbedarf verschiedener Badezimmerpflanzen:

Pflanze Lichtbedarf
Orchideen hoch
Tillandsien hoch
Echte Aloe hoch
Bogenhanf hoch
Fensterblatt hoch
Farne niedrig
Philodendron niedrig
Zimmerpalmen niedrig
Zamioculcas zamiifolia sehr niedrig

Für fensterlose Bäder eignen sich besonders anspruchslose Pflanzen wie die Zamioculcas zamiifolia oder die Schusterpalme, die mit vergleichsweise wenig Licht auskommen. In helleren Badezimmern können Sie hingegen auf eine größere Vielfalt an Pflanzen zurückgreifen, die das natürliche Licht optimal nutzen.

Topfpflanzen für Badezimmer mit wenig Licht

Nicht jedes Badezimmer verfügt über große Fenster und viel natürliches Licht. Dennoch müssen Sie nicht auf die belebende Wirkung von Grünpflanzen verzichten. Es gibt eine Vielzahl an schattenverträglichen Badpflanzen, die sich auch in dunkleren Räumen wohlfühlen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Zu den beliebtesten Zimmerpflanzen für dunkle Bäder zählen die Zamioculcas (Zamie), das Spathiphyllum (Einblatt), die Aspidistra (Schusterpalme), die Chamaedorea elegans (Bergpalme), die Epipremnum aureum (Efeutute) und der Asplenium nidus (Nestfarn). Diese Pflanzen stammen ursprünglich aus tropischen oder subtropischen Regionen und sind an schattige Standorte unter größeren Pflanzen angepasst.

Obwohl diese Pflanzen mit wenig Licht auskommen, profitieren sie dennoch von einer zusätzlichen Pflanzenlampe in besonders dunklen Badezimmern. Die hohe Luftfeuchtigkeit, die durch Duschen und Baden auf bis zu 80% ansteigen kann, kommt ihnen hingegen sehr entgegen. Achten Sie jedoch darauf, die Pflanzen nicht direkt dem Zug auszusetzen, wenn das Fenster geöffnet ist.

Pflanze Eigenschaften Pflege
Zamioculcas Anspruchslos, kommt mit wenig Licht aus Selten gießen, kein Dünger nötig
Spathiphyllum Braucht wenig Licht, mag hohe Luftfeuchtigkeit Gleichmäßig feucht halten, regelmäßig düngen
Aspidistra Robust, verträgt Schatten und trockene Luft Mäßig gießen, gelegentlich düngen
Chamaedorea elegans Kompakt, für kleinere Bäder geeignet Gleichmäßig feucht halten, helles indirektes Licht
Epipremnum aureum Lange Ranken, braucht Kletterhilfe Austrocknen zwischen Gießgängen, düngen im Sommer
Asplenium nidus Dekorativ, mag hohe Luftfeuchtigkeit Feucht halten, kein Kalk, regelmäßig besprühen

Beachten Sie bei der Pflege Ihrer Badezimmerpflanzen, dass sich durch die höhere Luftfeuchtigkeit schneller Staub auf den Blättern absetzen kann. Regelmäßiges Abwischen oder Abduschen hält die Pflanzen vital. Wählen Sie außerdem ein durchlässiges Substrat und gießen Sie zurückhaltend, um Staunässe und Schimmelbildung zu vermeiden.

Pflanzen fürs Bad: Die besten Optionen für 2025

Wenn es um Badezimmerpflanzen Trend 2025 geht, stehen einige besondere Gewächse im Fokus. Diese modernen Badpflanzen sind perfekt an die speziellen Bedingungen im Bad angepasst und sorgen für ein angenehmes, grünes Ambiente.

Einblätter (Spathiphyllum) aus den tropischen Gebieten Südamerikas

Das Einblatt benötigt schattige bis halbschattige Standorte und blüht sogar unter diesen Bedingungen. Es muss regelmäßig 2-mal pro Woche gegossen werden.

Schusterpalme (Aspidistra) aus den Wäldern Chinas

Die Schusterpalme kann bis zu 80 Zentimeter hoch werden, wenn sie regelmäßig einmal pro Woche Wasser erhält.

Nestfarn (Asplenium nidus) aus der Familie der Streifenfarngewächse

Der Nestfarn benötigt hohe Luftfeuchtigkeit, Halbschatten und regelmäßiges Gießen alle 10 Tage.

Efeutute (Epipremnum aureum) aus subtropischen Gebieten

Die Efeutute ist ideal für Badezimmer mit wenig Licht und benötigt unregelmäßiges Gießen.

Bergpalme (Chamaedorea elegans) aus Mittelamerika

Zimmerpalmen wie die Bergpalme sind ebenfalls gut für lichtarme Badezimmer geeignet.

Weitere beliebte moderne Badpflanzen sind die Grünlilie (Chlorophytum comosum), die Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia), Monstera, Flamingoblume, Aloe vera und Schwertfarn. Sie alle tragen dazu bei, die Luftqualität im Bad zu verbessern und eine angenehme, entspannende Atmosphäre zu schaffen.

Weitere beliebte Badezimmerpflanzen

Neben den Top-Badpflanzen für 2025 gibt es eine Vielzahl weiterer beliebter Pflanzen fürs Bad, die sich hervorragend als Grünpflanzen im Badezimmer eignen. Diese Pflanzen bestechen durch ihr attraktives Blattwerk und kommen mit den speziellen Bedingungen im Bad bestens zurecht.

Schwertfarn (Nephrolepis exaltata)

Der Schwertfarn ist eine beliebte Badezimmerpflanze, die mit ihren überhängenden Wedeln für ein tropisches Flair sorgt. Er benötigt eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % und Temperaturen zwischen 20 °C und 25 °C, um optimal zu gedeihen.

Aloe vera

Die Aloe vera ist ein bekanntes Grasbaumgewächs, das auch im Badezimmer eine gute Figur macht. Aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit im Bad benötigt sie nur gelegentliches Gießen und ist somit pflegeleicht.

Tillandsien (Tillandsia)

Tillandsien aus der Familie der Bromeliengewächse sind eine besondere Art von Pflanzen, die keine Blumenerde benötigen. Sie nehmen Wasser und Nährstoffe direkt über die Luft auf und eignen sich daher hervorragend für das Badezimmer.

Grünpflanzen Badezimmer

Fensterblatt (Monstera deliciosa)

Das Fensterblatt ist eine imposante Pflanze, die sich zur Begrünung großer Bäder eignet. Es kann sowohl Halbschatten als auch Schatten vertragen, benötigt jedoch ausreichend Wasser, ohne dass es zu Staunässe kommt.

Bogenhanf (Sansevieria)

Der Bogenhanf ist eine robuste Sukkulente, die mit den hohen Luftfeuchtigkeitsbedingungen im Badezimmer gut zurechtkommt. Im Winter benötigt er weniger Wasser und ist somit pflegeleicht.

Herzblatt-Pflanze (Hoya kerrii)

Die Herzblatt-Pflanze ist eine dekorative Pflanze, die einen hellen Platz im Badezimmer bevorzugt. Sie gedeiht bei Temperaturen zwischen 18 °C und 23 °C und sollte vor Zugluft geschützt werden.

Pflanze Luftfeuchtigkeit Temperatur Lichtbedarf
Schwertfarn min. 60 % 20-25 °C hell bis halbschattig
Aloe vera erhöht normal hell
Tillandsien hoch normal hell bis halbschattig
Fensterblatt hoch normal halbschattig bis schattig
Bogenhanf hoch normal hell bis halbschattig
Herzblatt-Pflanze normal 18-23 °C hell

Tipps zur Pflege und Dekoration von Badezimmerpflanzen

Um Badpflanzen richtig zu pflegen, ist es wichtig, auf eine mäßige Bewässerung und ein durchlässiges Substrat zu achten. Eine ausreichende Luftzirkulation verhindert Staunässe und Schimmelbildung. Studien zeigen, dass Pflanzen im Badezimmer die Luftqualität verbessern, indem sie Schadstoffe reduzieren und als natürliche Lufterfrischer wirken. Zudem kann der Anblick von Pflanzen das Wohlbefinden steigern und Stress reduzieren.

Bei der Auswahl von Badpflanzen sollten die Lichtverhältnisse, Luftfeuchtigkeit und Temperatur berücksichtigt werden. Die Schusterpalme (Aspidistra) ist eine empfohlene Pflanze für lichtarme Bäder, während die Monstera Deliciosa Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius verträgt. Efeututen sind für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt und können in verschiedenen Lichtverhältnissen gedeihen.

Zur Dekoration von Badezimmerpflanzen eignen sich Pflanzenampeln, Regale oder dekorative Übertöpfe. Die Tillandsia benötigt keine Erde und kann Nährstoffe und Wasser aus der Luft aufnehmen, was sie ideal für Badezimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit macht. In großen Badezimmern können Palmen wie die Kokos- oder Yucca-Palme platziert werden, um ein mediterranes Flair zu schaffen.

Beim Gießen von Badpflanzen wird empfohlen, abgestandenes Mineralwasser zu verwenden, da es Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium enthält. Der Standort der Pflanzen sollte nur selten gewechselt werden, um Stress zu vermeiden und den Pflanzen eine Anpassung an neue Lichtverhältnisse zu ermöglichen. Mit der richtigen Pflege und kreativen Dekoideen können Badezimmerpflanzen das Wohlbefinden steigern und das Badezimmer in eine grüne Oase verwandeln.

Fazit

Pflanzen im Badezimmer sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern tragen auch zu einem gesünderen Raumklima und erhöhtem Wohlbefinden bei. Durch die Auswahl geeigneter Pflanzen lässt sich selbst ein kleines Badezimmer in eine grüne Wohlfühloase verwandeln. Dabei gilt es, die speziellen Standortbedingungen im Bad zu berücksichtigen, die sich durch höhere Luftfeuchtigkeit und Temperaturen sowie oft eingeschränkte Lichtverhältnisse auszeichnen.

Für fensterlose oder dunkle Bäder eignen sich besonders Pflanzen wie die Schusterpalme, der Nestfarn oder die Efeutute, die mit wenig Licht auskommen. In helleren Bädern gedeihen hingegen Schwertfarn, Aloe vera oder Tillandsien prächtig. Wer auf der Suche nach einem echten Blickfang ist, kann mit einem Fensterblatt oder einer Monstera deliciosa auch größere Badezimmer effektvoll begrünen.

Mit der richtigen Pflege und Platzierung können Badezimmerpflanzen nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch die Luftqualität verbessern, Schadstoffe filtern und sogar den Cortisolspiegel senken. Somit tragen sie zu einer entspannten Atmosphäre bei und machen das Badezimmer zu einem Ort der Erholung und Regeneration. Wer beim Einrichten seines Badezimmers auf Pflanzen setzt, profitiert von einem Stück Natur im eigenen Zuhause und schafft eine Wohlfühloase mit Wohlfühlgarantie.

FAQ

Warum sind Pflanzen im Badezimmer wichtig?

Grünpflanzen sind ein Muss für jedes Badezimmer, da sie das Wohlbefinden steigern und eine beruhigende Wirkung haben. Mit der richtigen Pflanzenauswahl lässt sich das Badezimmer leicht in eine Wohlfühloase verwandeln.

Welche speziellen Standortbedingungen herrschen im Badezimmer?

Im Badezimmer herrschen besondere Standortverhältnisse bezüglich Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Durch die wohlige Wärme und hohe Luftfeuchte entsteht ein tropisches bis subtropisches Raumklima, das vielen Zimmerpflanzen entgegenkommt, die ursprünglich aus solchen Gebieten stammen.

Welche Pflanzen eignen sich für dunkle Badezimmer?

Für Badezimmer mit wenig Licht eignen sich besonders Zamioculcas (Zamie), Spathiphyllum (Einblatt), Aspidistra (Schusterpalme), Chamaedorea elegans (Bergpalme), Epipremnum aureum (Efeutute) und Asplenium nidus (Nestfarn). Diese Pflanzen kommen mit den speziellen Lichtverhältnissen im Bad gut zurecht.

Welche Pflanzen gedeihen in hellen Badezimmern am besten?

In hellen Badezimmern gedeihen Pflanzen wie Nephrolepis exaltata (Schwertfarn), Tillandsia-Arten, Hoya kerrii (Herzblatt-Pflanze), Aloe vera, Monstera deliciosa (Fensterblatt) und Sansevieria (Bogenhanf) besonders gut. Sie bevorzugen einen sonnigeren Platz im Bad.

Welche Pflanzen zählen zu den Top-Badezimmerpflanzen 2025?

Zu den besten Badezimmerpflanzen 2025 zählen Einblätter aus den Tropen Südamerikas, die Schusterpalme aus China, der Nestfarn aus der Familie der Streifenfarngewächse, die Efeutute aus subtropischen Regionen und die Bergpalme aus Mittelamerika. Sie sind perfekt an die besonderen Bedingungen im Bad angepasst.

Auf was ist bei der Pflege von Badezimmerpflanzen zu achten?

Bei der Pflege von Badezimmerpflanzen ist auf eine mäßige Bewässerung, ein durchlässiges Substrat und ausreichende Luftzirkulation zu achten, um Staunässe und Schimmelbildung vorzubeugen. Zur Dekoration eignen sich Pflanzenampeln, Regale oder dekorative Übertöpfe.