winterschutz für pflanzen

Winterschutz für Pflanzen: Tipps & Tricks

Wussten Sie, dass immergrüne Pflanzen im Winter an Frosttrocknis leiden können, weil sie trotz Verdunstung kein Wasser über gefrorene Böden aufnehmen? Diese und weitere Herausforderungen der kalten Jahreszeit stellen Gartenbewohner vor bedeutsame Risiken. Als Gartenexperte im Editorial-Team von Garten.at bringe ich meine Expertise ein, um Ihnen zu zeigen, wie Sie Ihre Pflanzenzellen vor Frostschäden schützen und eine erfolgreiche Überwinterung gewährleisten. Die Schädlingsgefahr nicht außer Acht lassend, spiegeln meine Tipps und Tricks das Fachwissen wider, das ich über viele Jahre gesammelt habe.

Im Herzen eines jeden Gärtners liegt der Wunsch, seine Pflanzen durch den Winter zu bringen, ohne dass sie Schaden nehmen. Wie Sie Ihre Pflanzen am besten vor Kälte schützen, wann der ideale Zeitpunkt dafür ist und welche Materialien sich am besten eignen, werde ich Ihnen nun näherbringen. Verabschieden Sie sich von der Sorge um Frostschäden – ich führe Sie sicher durch die kalten Monate!

Zur Vorbereitung auf den Winterschutz ist ein rechtzeitiger Rückschnitt beschädigter Pflanzenteile essenziell. So fördern Sie nicht nur das Wachstum, sondern beugen auch der Schädlingsgefahr vor. Kokosmatten, Vlies oder das Überwinterungsquartier in hellen Räumen bieten Ihren Gartenbewohnern einen adäquaten Schutz. Behalten Sie diesen Schutz bis die Durchschnittstemperatur stabil über 10 °C liegt bei, in kälteren Gegenden am besten bis nach den Eisheiligen.

Grundlagen des Winterschutzes für Pflanzen

Der Schutz von Pflanzen während der kalten Jahreszeiten ist essentiell, um nachhaltiges Pflanzenwachstum und Pflanzengesundheit sicherzustellen. Frostschutz spielt eine zentrale Rolle, um die lebensnotwendigen Funktionen der Pflanzen vor den unvermeidlichen Wätzschäden durch niedrige Temperaturen zu schützen.

Warum Frostschutz so entscheidend ist, wird besonders deutlich, wenn man bedenkt, wie Frost die Wasseraufnahme blockieren kann, was zu Trockenschäden führt. Überwinterungszeit ist daher nicht nur eine Phase des Überdauerns, sondern aktiver Schutz, um die Integrität der Pflanze zu erhalten und ihr Überleben zu sichern.

Warum ist Winterschutz notwendig?

Ohne geeigneten Winterschutz können harte Winterperioden irreparable Schäden an Pflanzen hinterlassen. Tiefe Temperaturen stören die physiologischen Prozesse, was das Pflanzenwachstum hemmt und die Pflanzengesundheit gefährdet. Speziell immergrüne Pflanzen leiden unter der Frosttrocknis, da sie auch im Winter weiterhin Wasser über ihre Blätter verlieren. Daher ist es kritisch, Maßnahmen wie das Umhüllen der Pflanzen mit Luftpolsterfolie oder das Bedecken des Bodens mit Mulch zu ergreifen, um sie vor extremen Temperaturen zu schützen.

Zeitpunkt für den Beginn des Winterschutzes

Der optimale Beginn für den Winterschutz ist, bevor die erste Frostperiode einsetzt. Dieser Zeitpunkt variiert je nach geographischer Lage und den jährlichen Wetterbedingungen, sollte jedoch typischerweise vor den ersten Nachtfrösten geplant werden. Der Schutz sollte bis über die sogenannten Eisheiligen im Mai aufrechterhalten bleiben, da bis dahin sporadisch Frosteinbrüche möglich sind. Diese strategische Überwinterungszeit hilft, die Pflanzen vor potenziell zerstörerischen Frühjahrsfrösten zu schützen.

Materialien für effektiven Winterschutz

Die kalten Wintermonate stellen eine Herausforderung für die Pflege und den Schutz von Pflanzen dar. Verschiedene Materialien wie Kokosmatten, Vlieshauben und Jute tragen effektiv zum Schutz der Pflanzen bei. Diese Materialien bieten nicht nur Isolierung, sondern bewahren auch wichtige Umwelteigenschaften wie Lichtdurchlässigkeit und Luftzirkulation.

Kokosmatten und Vlies dienen hervorragend als Isolationsmaterialien. Kokosmatten, hergestellt aus den Fasern der Kokosnuss, sind besonders robust und fördern dank ihrer Struktur eine natürliche Luftzirkulation. Sie sind ideal für den Pflanzenschutz, speziell bei Pflanzen, die weniger Licht benötigen. Vlieshauben hingegen sind sehr leicht und bieten optimalen Schutz gegen Frost, ohne die Pflanzen zu erdrücken oder Luft- und Lichtzufuhr signifikant zu reduzieren.

Jute, ein weiteres natürliches Material, ist ebenfalls effektiv im Topfschutz. Jutesäcke sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch extrem handlich in der Anwendung. Sie schützen den Wurzelbereich vor extremen Temperaturen und halten die Feuchtigkeit im Boden, was besonders während des Winters wichtig ist.

Die Kombination dieser Materialien bietet nicht nur einen robusten Schutz, sondern ist auch nachhaltig und oft wiederverwendbar, was sie zu einer kosteneffizienten Lösung für den Winterschutz macht. Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz dieser Materialien ist ihre richtige Anwendung. Hierbei sollte darauf geachtet werden, nicht nur den oberirdischen Teil der Pflanze, sondern insbesondere die Wurzeln und den Boden ausreichend zu schützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kokosmatten, Vlieshauben und Jute unverzichtbare Materialien für den Winterschutz von Pflanzen darstellen. Sie bieten nicht nur Schutz vor Kälte, sondern unterstützen auch gesundes Pflanzenwachstum während der ruhenden Monate. Mit der richtigen Anwendung dieser Materialien können Gartenliebhaber sicherstellen, dass ihre Pflanzen den Winter unbeschadet überstehen.

Pflege von Kübelpflanzen im Winter

Die Pflege von Kübelpflanzen im Winter stellt für viele Pflanzenliebhaber eine besondere Herausforderung dar. Es ist entscheidend, zwischen winterharten Gewächsen und weniger robusten Arten zu unterscheiden. Winterharte Gewächse, wie beispielsweise einige Ziergräser und Rosen, können mit angemessenem Frostschutz auch kalte Monate im Freien überstehen. Dazu zählt das Anbringen von Schutzmaterialien wie Luftpolsterfolie oder das Aufstellen der Pflanzen auf Holz- oder Styroporfüße, um einer Erfrierung des Wurzelballens vorzubeugen.

Empfindlichere Kübelpflanzen, darunter viele mediterrane Arten, bedürfen eines sorgfältig ausgewählten Winterquartiers. Idealerweise sollten diese Pflanzen, bevor die Temperaturen erstmalig unter den Gefrierpunkt fallen – oft schon im Oktober – ins Winterquartier gebracht werden. Ein heller, kühler Raum mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius ist optimal. Wichtig ist eine gute Belüftung des Raumes, um die Bildung von Schimmelpilzen und die Ansiedlung von Schädlingen zu vermeiden.

  • Rückschnitt der Pflanzen vor dem Überwintern kann helfen, Platz zu sparen und die Verdunstung zu minimieren.
  • Das Gießregime muss angepasst werden, da die Pflanzen in der kalten Jahreszeit weniger Wasser benötigen. Überwässerung sollte vermieden werden, um Wurzelfäulnis zu verhindern.
  • Abgefallenes Laub sollte regelmäßig entfernt werden, um Pilzbefall vorzubeugen.

Letztlich ist es entscheidend, die Überwinterungszeit so kurz wie möglich zu halten und die Pflanzen entsprechend den Wetterbedingungen zeitnah wieder ins Freie zu setzen, um ein zu starkes Ausdehnen der Ruhephase zu verhindern und die Pflanzen auf das kommende Frühjahr vorzubereiten.

Spezieller Winterschutz für empfindliche Pflanzenarten

Sowohl mediterrane Pflanzen als auch immergrüne Pflanzen benötigen in den kalten Monaten speziellen Schutz, um die winterlichen Herausforderungen zu meistern. Die richtige Überwinterung und der Einsatz geeigneter Kälteschutzmaßnahmen sind entscheidend für das Überleben dieser empfindlichen Pflanzenarten.

Mediterrane Pflanzen, wie Oleander oder Zitrusbäumchen, vertragen keine Frosttemperaturen. Sie sollten daher in einem frostfreien Raum überwintern. Ideal sind helle Orte mit Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt. Hier kommt neben der Überwinterung auch Kälteschutz ins Spiel, um die zarten Zellen dieser Pflanzen vor dem Gefrieren zu bewahren.

Immergrüne Pflanzen benötigen auch im Winter eine angemessene Wasserversorgung, da der Verdunstungsschutz durch Blätter selbst bei niedrigen Temperaturen fortbesteht. Um die immergrünen Pflanzen, wie Rhododendron und Buchsbäume, zu schützen, sind Schattiernetze sehr nützlich. Sie schützen nicht nur vor starkem Sonnenlicht, sondern auch vor Wind, der die Pflanzen austrocknen könnte. Ein effektiver Kälteschutz kann durch gezieltes Abdecken der Pflanzen zusätzlich unterstützt werden.

Spezieller Winterschutz für empfindliche Pflanzenarten

  • Kokosmatten und Winterschutzvlies: Beide Materialien bieten einen exzellenten Kälteschutz und sind dabei luft- und wasserdurchlässig, was die Gefahr von Schimmelbildung reduziert.
  • Überwinterung in kühlen Räumen: Mediterrane Pflanzen sollten in Räumen mit Temperaturen zwischen +5 °C und +10 °C überwintert werden, um Kälteschäden zu vermeiden.

Die Pflege im Winter erfordert ein besonderes Augenmerk auf Schwankungen der Umgebungstemperatur. Pflanzen, die in Kübeln gehalten werden, sind hierbei besonders gefährdet, da sie das natürliche Temperatur- und Feuchtigkeitsregulativ des Erdbodens nicht nutzen können. Eine zusätzliche Schicht aus Stroh-, Jutefilz- oder Kokosmatten hilft, den Wurzelbereich effektiv zu isolieren.

Grundsätzlich ist es essentiell, Pflanzen rechtzeitig vor dem ersten Frost zu schützen, um ein erfolgreiches Überstehen des Winters zu gewährleisten. Mit den erwähnten Materialien und Strategien kann der Pflanzenschutz sowohl effektiv als auch nachhaltig gestaltet werden.

Winterschutz für Pflanzen im Garten

Wenn die Temperaturen sinken, ist es Zeit, an den Schutz unserer Gartenpflanzen zu denken. Insbesondere Jungbäume und zarte Sträucher sind anfällig für Frostschäden und benötigen besondere Aufmerksamkeit. Durch gezielte Frostschutzmaßnahmen kann das Überleben dieser Pflanzen während der kalten Monate gesichert werden.

Isolierung von jungen Bäumen und Sträuchern

Eine effektive Methode, um Jungbäume im Garten gegen klirrende Kälte zu schützen, ist die Verwendung von Wickelmaterialien wie Jute oder Schilfrohrmatten. Diese Materialien ummanteln den Stamm und größere Äste, halten die Kälte ab und minimieren das Risiko von Frostschäden. Zusätzlich bietet ein Kalkanstrich nicht nur Schutz vor Frosteinwirkung, sondern verhindert auch, dass sich Schädlinge im Baum einnisten.

Mulchen als Frostschutz für den Boden

Mulch spielt eine entscheidende Rolle bei der Bodenisolierung. Durch das Auftragen einer dicken Schicht aus organischem Material wie Pinienmulch oder Kokoschips wird der Boden isoliert, was das Durchfrieren verhindert und die Wurzeln der Gartenpflanzen vor extremen Temperaturen schützt. Dabei ist es wichtig, dass der Mulch locker bleibt, um Luftzirkulation zu gewährleisten und Staunässe sowie Pilzbildung zu verhindern.

Indem man diese einfachen, aber wirkungsvollen Frostschutzmaßnahmen anwendet, können Gartenpflanzen sicher durch den Winter gebracht werden, was ihre Gesundheit und ihr Wachstum im Frühjahr wesentlich fördert.

Besondere Tipps für den Winterschutz von Rosen

Für die eleganten und vielfältigen Rosen im Garten ist ein adäquater Winterschutz unerlässlich. Angesichts ihrer Empfindlichkeit gegenüber niedrigen Temperaturen sollten verschiedene Frostschutzmethoden angewendet werden, um ihre Vitalität zu erhalten und einen prächtigen Flor im Frühling zu garantieren.

Zum effektiven Schutz der kritischen Veredlungsstelle der Rosen eignen sich natürliche Materialien wie Tannenzweige und Rindenmulch hervorragend. Diese Materialien bieten nicht nur Schutz vor extremen Temperaturen, sondern fördern auch eine gesunde Umgebung durch ihre feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften.

  • Englische Rosen sind besonders anfällig für Kälte. Daher ist es ratsam, sie mit einer zusätzlichen Schicht Mulch zu versehen.
  • Kletterrosen sollten vorsichtig aufgebunden und vor dem Gewicht von Schnee geschützt werden.
  • Wildrosen sind robuster und benötigen meist nur leichten Rückschnitt und eine Mulchschicht.

Für effektiven Schutz gegen Schädlinge und zur Vermeidung von Pilzbefall kann zudem ein Schutzanstrich für die Stammpartien nützlich sein. Hierbei sollte eine nicht-toxische, wasserabweisende Farbe verwendet werden, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und die Rinde nicht schädigt.

Weitere spezielle Überlegungen gelten für die Rosen in Gefäßkulturen. Diese benötigen in der Regel einen robusten Schutz, da ihre Wurzeln äußerst kälteempfindlich sind. Hier könnten innovative Abdeckungen aus Vlies oder sogar speziell für Pflanzen entwickelte Schutzsäcke zum Einsatz kommen.

Letztlich ist es von Vorteil, bereits im Spätsommer mit der Vorbereitung auf den Winter zu beginnen. Dies inkludiert vorsichtigen Rückschnitt und das Anhäufeln von Rindenmulch rund um die Basis jeder Rose, um ein starkes Wurzelwachstum im folgenden Frühjahr sicherzustellen.

DIY – Winterschutzideen für den kleinen Geldbeutel

Der Winter kann eine schwierige Zeit für Gartenbegeisterte sein, besonders wenn es darum geht, Pflanzen effektiv und kostengünstig zu schützen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche DIY Winterschutz-Maßnahmen, die unter Verwendung einfacher Haushaltsmaterialien umgesetzt werden können. Diese kostengünstigen Methoden sind nicht nur leicht umzusetzen, sondern fördern auch die Nachhaltigkeit durch Upcycling von Materialien, die sonst möglicherweise entsorgt würden.

Ein großartiges Beispiel für Upcycling im Bereich des Winterschutzes ist die Nutzung alter Jutesäcke oder Wolldecken. Diese Materialien bieten hervorragenden Frostschutz für empfindliche Pflanzen und sind eine ausgezeichnete Alternative zu teuren spezialisierten Produkten. Weiterhin ist das Zusammenlegen und Nutzen von fallengelassenem Laub eine simple und effektive Methode, um das Wurzelwerk zu schützen. Durch solche Upcycling-Ideen wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Pflanzenpflege bleibt erschwinglich.

  • Haushaltsmaterialien wie Bubble Wrap oder Schaumstoff können zurechtgeschnitten und um empfindliche Stiele gewickelt werden, um sie vor eisigen Winden zu schützen.
  • Upcycling von Gegenständen wie alten Gardinen kann ebenfalls dazu beitragen, empfindliche Pflanzen abzudecken und vor Frost zu bewahren. Diese Materialien lassen sich leicht über Pflanzen drapieren und bei Bedarf wieder entfernen.

Diese einfachen und kostengünstigen Maßnahmen sind nicht nur für diejenigen nützlich, die knapp bei Kasse sind, sondern auch für alle, die ihre Pflanzenpflege nachhaltiger gestalten möchten. Indem man alltägliche Gegenstände zweckentfremdet, fördert man nicht nur den DIY Winterschutz, sondern trägt aktiv zum Ressourcenschonen bei.

Überwachung und Pflege während der Wintermonate

Die kühleren Monate stellen besondere Herausforderungen an die Pflege von Gartenpflanzen. Eine effiziente Pflanzenüberwachung und sorgfältige Winterpflege sind unerlässlich, um die Pflanzengesundheit trotz niedriger Temperaturen zu gewährleisten. Adaptierte Bewässerungsroutine und vorbeugende Maßnahmen gegen Staunässe bilden dabei die Grundlage für das Überleben der Pflanzen im Winter.

Zum Schutz vor Frosttrocknis ist insbesondere darauf zu achten, dass die Pflanzen ausreichend Feuchtigkeit erhalten, aber ohne die Gefahr von Wasseransammlungen im Wurzelbereich. Dazu gehört auch das sorgfältige Belüften der Pflanzdecken, um Kondenswasserbildung und Schimmelbildung vorzubeugen.

Eine zentrale Rolle spielt auch die Schädlingskontrolle: Frostschäden an der Pflanzenstruktur können das Eindringen von Schädlingen erleichtern. Daher sind regelmäßige Kontrollen auch während der kalten Monate wichtige Bestandteile der Pflanzenpflege.

Winterpflege Pflanzen

Zur exemplarischen Darstellung: Mediterrane Kräuter benötigen Schutz bereits bei Temperaturen um +5 °C, ebenso empfindliche Rosen schon bei leichtem Frost (-5 °C). Im Gegensatz dazu sind einige härtere Spezies wie winterharte Stauden und Obstbäume bis zu -15 °C bzw. -20 °C widerstandsfähig. Diese Differenzierung in der Pflegeintensität ist entscheidend, um den spezifischen Bedürfnissen der verschiedenen Pflanzentypen gerecht zu werden.

Die Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit und die notwendigen Maßnahmen zur Pflanzenüberwachung sollten also individuell angepasst und trotz winterlicher Ruhezeiten konsequent durchgeführt werden, um eine gesunde Rückkehr ins Frühjahr zu garantieren.

Fazit

Der Schutz unserer Pflanzen im Winter hat entscheidende Bedeutung, damit diese die kalten Monate unbeschadet überstehen und im Frühling in voller Pracht erstrahlen. Frostige Tage, die sich zu Wochen oder gar Monaten ausdehnen können, erfordern eine zuverlässige Frostvorsorge. Um unsere Pflanzen optimal zu pflegen, müssen wir Frostschäden durch geeignete Maßnahmen wie Mulchen und den Einsatz von wärmeisolierenden Materialien wie Luftpolsterfolie und Vlies vorbeugen. Damit erhöhen wir die Winterhärte unserer Gartenbewohner und schaffen die Basis für eine optimale Winterpflege.

Gartenliebhaber können mit den richtigen Materialien und Methoden dafür sorgen, dass ihre Pflanzen auch bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt geschützt sind. Während winterharte Pflanzen oft nur wenig zusätzlichen Schutz benötigen, müssen empfindlichere Gewächse, insbesondere mediterrane Pflanzen und Kübelpflanzen, konsequent vor Frost geschützt und bei Bedarf ins Haus geholt werden. Die Überwachung des Wohlbefindens der Pflanzen und ihre regelmäßige Pflege, selbst während der Winterruhe, spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die präventive Vorbereitung gegen den ersten Frost.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pflanzenschutz im Winter maßgeblich dazu beiträgt, dass unsere Pflanzen gesund bleiben und wir uns im Frühjahr an ihrem erneuten Erwachen erfreuen können. Unter Beachtung der präsentierten Hinweise und Statistiken über den sorgsamen Umgang mit empfindlichen Gewächsen und unter Ausnutzung von Möglichkeiten wie dem Upcycling oder dem Einsatz wiederwendbarer Materialien, lässt sich ein Wintergarten schaffen, der Stärke und Resilienz gegenüber selbst strengsten Witterungsbedingungen zeigt. Somit ist es für jeden Gartenfreund möglich, sich auf ein erfolgreiches Gartenjahr zu freuen, dessen Grundlagen in der kalten Jahreszeit gelegt werden.

FAQ

Warum ist Winterschutz für Pflanzen so wichtig?

Winterschutz ist entscheidend, um Pflanzen vor Frost und Kälte zu schützen, da diese die Stoffwechselprozesse der Pflanzen beeinträchtigen und zu Frosttrocknis sowie sichtbaren Schäden wie braune Blattspitzen führen können.

Wann sollte man mit dem Winterschutz für Pflanzen beginnen?

Der Beginn des Winterschutzes für Pflanzen sollte sich an den Temperaturverläufen orientieren, wobei idealerweise vor den ersten Nachtfrösten begonnen wird. Es wird empfohlen, den Schutz bis über die Eisheiligen im Mai beizubehalten.

Welche Materialien eignen sich für einen effektiven Winterschutz?

Für den Winterschutz eignen sich Materialien wie Luftpolsterfolie, Kokosmatten und spezielles Wintervlies, die helfen, die Pflanze zu isolieren und trotzdem Luftzirkulation sowie Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten.

Wie sollten Kübelpflanzen im Winter gepflegt werden?

Kübelpflanzen sollten je nach Kälteempfindlichkeit mit unterschiedlichen Methoden geschützt werden. Winterharte Sorten benötigen Frostschutz, während empfindlichere Pflanzen in einem frostfreien Winterquartier untergebracht werden sollten.

Was ist bei der Überwinterung von mediterranen Pflanzen zu beachten?

Mediterrane Pflanzen benötigen ein frostfreies Überwinterungsquartier und sollten ausreichend vor Trockenheit und Kälte geschützt werden, um Schäden durch Frost und Austrocknung zu verhindern.

Wie schützt man immergrüne und winterharte Pflanzen im Winter?

Auch immergrüne und winterharte Pflanzen wie Buchsbaum oder Rhododendron benötigen im Winter eine ausreichende Wasserversorgung, um Frosttrocknis zu verhindern. Schattiernetze können zusätzlich vor starker Sonneneinstrahlung schützen.

Wie kann man junge Bäume und Sträucher im Winter schützen?

Zum Schutz vor Winterkälte können Jungbäume und Sträucher mit Kalk angestrichen oder mit Jute und Schilfrohrmatten ummantelt werden. Zusätzlich hilft Mulch, den Boden vor Durchfrieren zu schützen.

Warum ist Mulch ein guter Frostschutz für Gartenpflanzen?

Mulch dient als natürlicher Frostschutz, da er hilft, die Bodentemperatur zu regulieren und den Boden vor dem Durchfrieren zu bewahren, was die Pflanzenwurzeln vor Frostschäden schützt.

Welche Besonderheiten gibt es beim Winterschutz von Rosen zu beachten?

Für Rosen ist es wichtig, insbesondere die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen. Tannenzweige oder feiner Rindenmulch eignen sich, um diese empfindliche Stelle zu umhüllen und die Rose auf den Winter vorzubereiten.

Können Haushaltsmaterialien als Winterschutz für Pflanzen verwendet werden?

Ja, Hausmittel wie Laub oder Bambus können als natürlicher Winterschutz dienen. Gebündeltes Tannenreisig bietet außerdem einen effektiven und gleichzeitig dekorativen Winterschutz.

Was sind praktische Upcycling-Tipps für den Pflanzenschutz im Winter?

Upcycling-Ideen für den Winterschutz umfassen die Nutzung von alten Jutesäcken oder Wolldecken, um empfindliche Pflanzenteile einzupacken und vor Kälte zu schützen.

Wie oft sollte man die geschützten Pflanzen im Winter gießen und belüften?

Die Pflanzen sollten regelmäßig und angepasst an die Witterungsbedingungen gegossen werden, um Frosttrocknis zu verhindern. Ebenso ist es wichtig, für Belüftung zu sorgen, um Schimmelbildung und Staunässe zu vermeiden.

Welche Kontrollmaßnahmen sind im Winter für Pflanzen notwendig?

Während des Winters ist es notwendig, die Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall zu kontrollieren und bei frostfreier Witterung ausgiebig zu gießen, um die Pflanzen gesund zu halten.