Als leidenschaftliche Gartenexpertin des Teams von Garten.at habe ich mich schon immer für die heilenden Kräfte der Natur begeistert. Wussten Sie, dass Ringelblumen nicht nur wunderschön anzusehen sind, sondern auch eine erstaunliche keimtötende und entzündungshemmende Wirkung besitzen?
Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist ein wahres Multitalent in der Naturkosmetik und Hautpflege. Ihre gelb-orangen Blüten bergen einen wahren Schatz an wertvollen Inhaltsstoffen, die unserer Haut auf sanfte Weise Gutes tun.
Deshalb möchte ich Ihnen heute zeigen, wie Sie ganz einfach Ihre eigene Ringelblumensalbe herstellen können. Mit nur wenigen natürlichen Zutaten wie hochwertigem Jojoba-Öl, Bienenwachs und frischen Ringelblumenblüten aus dem eigenen Garten können Sie eine wirkungsvolle Salbe zaubern, die in keine Hausapotheke fehlen sollte.
Ob bei trockener Haut, Ekzemen, Quetschungen oder sogar im Windelbereich bei Babys – die selbstgemachte Ringelblumensalbe kann bei vielen Hautproblemen Linderung verschaffen. Lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Natur entdecken und Schritt für Schritt Ihre eigene natürliche Hautpflege kreieren!
Die heilende Kraft der Ringelblume
Die Ringelblume (Calendula officinalis L.) ist eine wahre Wunderpflanze, die seit Jahrhunderten für ihre vielfältigen Heilwirkungen geschätzt wird. Mit ihren leuchtend orangefarbenen Blüten, die von Juni bis Oktober erblühen, zieht sie nicht nur Blicke auf sich, sondern birgt auch ein breites Spektrum an wertvollen Inhaltsstoffen.
Entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung
Die Ringelblume enthält eine Fülle von Wirkstoffen, die sich positiv auf die Haut auswirken. Carotinoide schützen die Zellen, während Triterpensaponine, Polysaccharide und Cumarine entzündungshemmend und antibakteriell wirken. Bitterstoffe stärken die Abwehrkräfte, ätherisches Öl lindert Schmerzen und Flavonoide wirken antioxidativ und entzündungshemmend.
Dank dieser Eigenschaften eignet sich Ringelblumensalbe hervorragend zur Behandlung von:
- Schürf- und Schnittwunden
- Ekzemen (Hautentzündungen)
- Sonnenbrand
- Akne
- Hautausschlag
- Furunkeln
- Prellungen
- Zerrungen
Anwendung bei trockener Haut und als Handcreme
Ringelblumensalbe ist nicht nur bei Verletzungen und Entzündungen ein wahres Wundermittel, sondern eignet sich auch hervorragend zur Pflege von trockener, gereizter Haut. Die regenerierenden Eigenschaften der Ringelblume fördern die Zellregeneration und spenden intensive Feuchtigkeit. Auch als Handcreme ist die Salbe ein echter Geheimtipp, um raue, strapazierte Hände wieder geschmeidig und zart werden zu lassen.
Inhaltsstoff | Wirkung |
---|---|
Carotinoide | Zellschutz |
Triterpensaponine | Entzündungshemmung, antibakteriell |
Polysaccharide | Entzündungshemmung, antibakteriell |
Bitterstoffe | Stärkung der Abwehrkräfte |
Cumarine | Antibakteriell |
Ätherisches Öl | Schmerzlinderung, Entzündungshemmung |
Flavonoide | Antioxidativ, entzündungshemmend |
Bei all den positiven Eigenschaften der Ringelblume sollten Allergiker mit einer Unverträglichkeit gegenüber Korbblütlern jedoch Vorsicht walten lassen und vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.
Einfache Zutaten für die selbstgemachte Ringelblumensalbe
Für die Herstellung einer hochwertigen Ringelblumensalbe benötigen Sie nur wenige, aber ausgewählte Zutaten. Die Grundlage bilden ein hochwertiges Pflanzenöl, Bienenwachs und frische Ringelblumenblüten. Mit diesen natürlichen Inhaltsstoffen können Sie eine wirksame und hautpflegende Salbe herstellen.
Hochwertiges Pflanzenöl als Basis
Als Basis für Ihre Ringelblumensalbe eignen sich verschiedene hochwertige Pflanzenöle wie Olivenöl, Leinöl, Mandelöl oder Jojobaöl. Diese Öle versorgen die Haut mit wichtigen Nährstoffen und Feuchtigkeit. Für die Herstellung von etwa 120 ml Ringelblumenöl benötigen Sie 2-3 Esslöffel getrocknete Ringelblumenblüten.
Bienenwachs für die richtige Konsistenz
Bienenwachs verleiht der Salbe eine feste Konsistenz und schützt die Haut zusätzlich. Es schmilzt bei etwa 65 °C und kann je nach gewünschter Festigkeit der Salbe in unterschiedlichen Mengen verwendet werden. Für eine weichere Salbe empfehlen sich etwa 5 g Bienenwachs auf 50 g Ringelblumenöl.
Frische Ringelblumenblüten aus dem Garten
Die Blüten der Ringelblume (Calendula officinalis) enthalten wertvolle Wirkstoffe mit entzündungshemmenden, abschwellenden, schmerzlindernden und keimtötenden Eigenschaften. Ringelblumen sind einjährige Pflanzen, die sich zuverlässig im Garten aussäen und bis in den Oktober hinein blühen. Verwenden Sie für Ihre Salbe am besten frische Blüten aus dem eigenen Garten.
Mit diesen natürlichen Zutaten können Sie eine hautpflegende Ringelblumensalbe herstellen, die bei trockener und gereizter Haut Linderung verschafft. Die selbstgemachte Salbe reicht für etwa 6 x 30 ml Creme-Tiegel und ist bei dunkler Lagerung etwa 1 Jahr haltbar.
Schritt für Schritt: Ringelblumensalbe selber machen
Die Herstellung einer natürlichen Ringelblumensalbe ist ein einfacher Prozess, der Schritt für Schritt durchgeführt werden kann. Mit dieser Anleitung können Sie Ihre eigene hautpflegende Salbe mit den heilenden Eigenschaften der Ringelblume (Calendula officinalis) zubereiten.
- 125 Milliliter hochwertiges Pflanzenöl (z.B. Olivenöl, Leinöl, Mandelöl oder Jojobaöl)
- 25 Gramm Bienenwachs
- 10-20 frische Ringelblumenblüten
Beginnen Sie damit, die Ringelblumenblüten vorsichtig zu ernten, die von Juni bis Oktober blühen. Waschen und trocknen Sie die Blüten sorgfältig. Erwärmen Sie anschließend das Pflanzenöl zusammen mit dem Bienenwachs in einem Wasserbad, bis sich das Wachs vollständig aufgelöst hat. Achten Sie darauf, dass die Temperatur während der Zubereitung 70 Grad Celsius nicht übersteigt.
Geben Sie nun die Ringelblumenblütenblätter in das warme Öl-Wachs-Gemisch und lassen Sie die Mischung für etwa 10 Minuten quellen, um die wertvollen Wirkstoffe aus den Blüten zu extrahieren. Nach dieser Zeit sollte die Salbe für 24 Stunden durchziehen, um die optimale Wirksamkeit zu entfalten.
Zum Schluss wird die Ringelblumensalbe durch ein feines Sieb oder ein Baumwolltuch abgeseiht, um die Blütenreste zu entfernen. Füllen Sie die noch flüssige Salbe in saubere Gläser ab und lassen Sie sie abkühlen, bis sie fest wird. Bewahren Sie die selbstgemachte Ringelblumensalbe im Kühlschrank auf, wo sie haltbar ist, bis sie ranzig riecht.
Die richtige Erntetechnik für Ringelblumen
Um qualitativ hochwertige Ringelblumensalbe herzustellen, ist es wichtig, die Blüten zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Technik zu ernten. Die Ernte sollte am besten an einem sonnigen Tag erfolgen, wenn die Blüten vollständig geöffnet sind und ihre volle Farbintensität erreicht haben.
Blütenköpfe vorsichtig abschneiden oder abknipsen
Beim Ernten der Ringelblumenblüten ist es wichtig, die Blütenköpfe vorsichtig mit einer scharfen Schere abzuschneiden oder mit dem Fingernagel direkt unterhalb des Blütenkelchs abzuknipsen. Dabei sollte man darauf achten, die Blütenblätter nicht zu beschädigen, da diese die wertvollen Wirkstoffe enthalten.
Trieb bis zur nächsten Blattachse zurückschneiden
Nach dem Abschneiden der Blütenköpfe sollte der Trieb bis zur nächsten Blattachse zurückgeschnitten werden. Dadurch regt man die Pflanze an, bis zum Herbst neue Knospen zu bilden und sorgt für eine kontinuierliche Ernte über einen längeren Zeitraum hinweg.
Eine sorgfältige Schneidetechnik bei der Ernte der Ringelblumen ist entscheidend, um die Qualität der selbstgemachten Salbe zu gewährleisten. Durch das vorsichtige Abschneiden der Blütenköpfe und das Zurückschneiden des Triebs können die wertvollen Inhaltsstoffe optimal genutzt und die Pflanze gleichzeitig geschont werden.
Vorbereitung der Ringelblumenblüten
Ringelblumenblüten (Calendula officinalis) sind von Juni bis Oktober in vielen Gärten sichtbar und können leicht für die Herstellung einer selbstgemachten Ringelblumensalbe gesammelt werden. Für eine optimale Wirkstofffreisetzung ist eine sorgfältige Vorbereitung der Blüten unerlässlich.
Nachdem Sie etwa zwei Handvoll frische Ringelblumenblüten geerntet haben, was einer Menge entspricht, die eine mittelgroße Tasse füllt, beginnt die eigentliche Vorbereitung. Waschen Sie zunächst die Blüten vorsichtig unter fließendem Wasser, um Staub, Insekten und andere Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend trocknen Sie die Blüten mithilfe einer Salatschleuder oder durch vorsichtiges Abtupfen mit einem sauberen Küchentuch.
Der nächste Schritt ist das einzelne Auszupfen der Blütenblätter. Diese Vorgehensweise mag zeitaufwendig erscheinen, ist jedoch essenziell für eine bessere Freisetzung der wertvollen Wirkstoffe in der späteren Salbe. Die ausgezupften Blütenblätter können Sie in einer Schüssel sammeln.
Schritt | Beschreibung |
---|---|
1 | Ernten von zwei Handvoll frischen Ringelblumenblüten |
2 | Waschen der Blüten unter fließendem Wasser |
3 | Trocknen der Blüten mit Salatschleuder oder Küchentuch |
4 | Einzelnes Auszupfen der Blütenblätter |
Tipps für die Vorbereitung
- Verwenden Sie nur unbehandelte, pestizidfreie Ringelblumen aus dem eigenen Garten oder von zuverlässigen Bio-Anbietern.
- Achten Sie darauf, dass die Blüten vollständig trocken sind, bevor Sie mit dem Auszupfen der Blütenblätter beginnen.
- Bewahren Sie überschüssige getrocknete Blütenblätter in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf, um sie für zukünftige Salbenherstellungen zu verwenden.
Mit den sorgfältig vorbereiteten Ringelblumenblütenblättern haben Sie nun die ideale Basis für Ihre selbstgemachte Ringelblumensalbe, die Ihre Haut mit den wohltuenden Wirkstoffen der Calendula officinalis verwöhnen wird.
Das perfekte Öl-Wachs-Gemisch herstellen
Für eine wirkungsvolle Ringelblumensalbe ist es wichtig, das richtige Verhältnis zwischen Öl und Bienenwachs zu finden. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das perfekte Öl-Wachs-Gemisch herstellen und welche Methoden sich dafür eignen.
Vorsichtiges Erwärmen von Öl und Bienenwachs
Um das Öl-Wachs-Gemisch herzustellen, benötigen Sie 85 ml selbstgemachtes Ringelblumenöl und 10 g Bienenwachs. Bienenwachs schmilzt bei ca. 65° C und ist beim regionalen Imker erhältlich. Geben Sie beides in ein hitzebeständiges Gefäß und erwärmen Sie es vorsichtig im Wasserbad bei etwa 60 Grad Celsius. Rühren Sie dabei kontinuierlich, bis sich das Bienenwachs vollständig aufgelöst hat.
Verwendung eines improvisierten Stövchens
Eine alternative Methode zum Erwärmen des Öl-Wachs-Gemischs ist die Verwendung eines improvisierten Stövchens. Dafür benötigen Sie Holzstäbe, ein Teelicht und eine Blechdose. Stellen Sie die Blechdose über das brennende Teelicht und platzieren Sie das Gefäß mit dem Öl-Wachs-Gemisch darauf. Die indirekte Hitze des Teelichts sorgt für ein schonendes Erwärmen der Zutaten.
Zutat | Menge | Funktion |
---|---|---|
Ringelblumenöl | 85 ml | Basis der Salbe, enthält Wirkstoffe |
Bienenwachs | 10 g (3 TL) | Verleiht der Salbe Festigkeit |
Ätherische Öle (optional) | 1-2% (20-40 Tropfen) | Zusätzliche Wirkung und Duft |
Sobald das Öl-Wachs-Gemisch vollständig geschmolzen ist, können Sie optional 1-2% ätherische Öle hinzufügen, um die Wirkung und den Duft der Salbe zu verfeinern. Füllen Sie die noch warme Mischung anschließend in vorbereitete, desinfizierte Salbengläser und lassen Sie sie abkühlen, bis die Salbe fest geworden ist.
Ringelblumensalbe selber machen – Schritt für Schritt
Die Herstellung einer selbstgemachten Ringelblumensalbe erfordert nur wenige Zutaten und etwas Geduld. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen die natürliche Hautpflege ganz einfach.
Ringelblüten nach und nach in das Öl geben
Für die Ringelblumensalbe benötigen Sie etwa zwei Handvoll frische Ringelblüten, was ausreicht, um eine mittelgroße Tasse zu füllen. Geben Sie die Blüten nach und nach in 125 ml erwärmtes Bio-Olivenöl, Bio-Mandelöl oder Bio-Hanföl. Rühren Sie die Mischung dabei vorsichtig um.
Masse für zehn Minuten unter Wärmeeinfluss quellen lassen
Lassen Sie die Mischung aus Ringelblüten und Öl für etwa zehn Minuten unter Wärmeeinfluss quellen. Während dieser Quellzeit verbinden sich die wertvollen Inhaltsstoffe der Blüten mit dem Öl.
Temperaturkontrolle: Nicht höher als 70 Grad Celsius
Achten Sie bei der Temperaturkontrolle darauf, dass die Mischung nicht höher als 70 Grad Celsius erhitzt wird. Eine zu hohe Temperatur kann die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe beeinträchtigen.
Zutat | Menge |
---|---|
Frische Ringelblüten | ca. 10 g (2 Handvoll) |
Bio-Olivenöl, Bio-Mandelöl oder Bio-Hanföl | 125 ml |
Bio-Bienenwachs | 25 g |
Nach der Quellzeit lassen Sie die Mischung für 24 Stunden ziehen, damit sich die Wirkstoffe optimal entfalten können. Anschließend erwärmen Sie die Masse erneut und seihen sie durch ein feines Sieb oder ein Baumwolltuch ab. Das so gewonnene Ringelblumenöl bildet die Basis für Ihre selbstgemachte Salbe.
Durchziehen lassen und abseihen
Nachdem die Ringelblumenblüten im Öl-Wachs-Gemisch unter Wärmeeinfluss gequollen sind, ist es wichtig, die Salbe durchziehen zu lassen. Dieser Schritt ermöglicht es den Wirkstoffen der Ringelblume, sich optimal im Öl zu lösen und eine hochwertige Salbe zu erhalten.
Ringelblumensalbe über Nacht oder 24 Stunden durchziehen lassen
Für die beste Wirkstofffreisetzung sollte die Ringelblumensalbe mindestens über Nacht, idealerweise sogar für 24 Stunden, durchziehen. Während dieser Zeit können die heilenden Inhaltsstoffe der Blüten in das Öl übergehen und eine konzentrierte Salbe bilden.
Regelmäßiges Umrühren für geschmeidigere Konsistenz
Um eine gleichmäßige Verteilung der Wirkstoffe und eine geschmeidige Konsistenz zu erzielen, ist es ratsam, die durchziehende Salbe regelmäßig umzurühren. Dies verhindert auch, dass sich die Blütenteile am Boden absetzen und sorgt für eine homogene Masse.
Erwärmen und Abseihen vor der Verwendung
Bevor die selbstgemachte Ringelblumensalbe verwendet werden kann, muss sie noch einmal erwärmt und abgeseiht werden. Durch das Erwärmen wird die Salbe flüssiger und lässt sich leichter durch ein feines Sieb oder ein Baumwolltuch abseihen. Dieser Schritt entfernt die Blütenreste und sorgt für eine glatte, feine Salbentextur.
Nach dem Abseihen kann die fertige Ringelblumensalbe in saubere, verschließbare Gläser abgefüllt werden. Beschriften Sie die Gläser mit dem Herstellungsdatum und bewahren Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort auf, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Lagerung und Haltbarkeit der selbstgemachten Ringelblumensalbe
Nach der sorgfältigen Herstellung der Ringelblumensalbe ist es wichtig, sie richtig zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu maximieren. Die selbstgemachte Salbe sollte in saubere, luftdichte Behälter wie Marmeladengläser abgefüllt werden. Achten Sie darauf, die Gläser vor dem Befüllen gründlich zu reinigen und zu trocknen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Eine ordentliche Beschriftung der Behälter ist ebenfalls von Bedeutung. Notieren Sie das Herstellungsdatum und die verwendeten Inhaltsstoffe auf einem Etikett. So behalten Sie den Überblick und wissen genau, wie lange die Salbe bereits gelagert wurde. Die Haltbarkeit der selbstgemachten Ringelblumensalbe beträgt maximal sechs Monate, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Für eine optimale Lagerung empfiehlt es sich, die Ringelblumensalbe an einem kühlen, trockenen Ort zu platzieren, der vor direktem Sonnenlicht geschützt ist. Der Kühlschrank bietet ideale Bedingungen, um die Frische der Salbe zu erhalten. Achten Sie jedoch darauf, die Salbe nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln zu lagern, da sie deren Gerüche annehmen könnte.
Überprüfen Sie die Ringelblumensalbe regelmäßig auf Veränderungen wie ungewöhnlichen Geruch, Farbveränderungen oder Schimmelbildung. Sollten Sie einen ranzigen Geruch wahrnehmen, ist es ratsam, die Salbe nicht mehr zu verwenden. Um Verschwendung zu vermeiden, empfiehlt es sich, kleinere Portionen herzustellen, die innerhalb der empfohlenen Haltbarkeit aufgebraucht werden können.
Beachten Sie diese Lagerungshinweise, um die Qualität und Wirksamkeit Ihrer selbstgemachten Ringelblumensalbe zu gewährleisten:
- Verwendung sauberer, luftdichter Behälter wie Marmeladengläser
- Beschriftung mit Herstellungsdatum und Inhaltsstoffen
- Kühle Lagerung im Kühlschrank
- Schutz vor direktem Sonnenlicht
- Regelmäßige Überprüfung auf Veränderungen
- Herstellung kleinerer Portionen zur Vermeidung von Verschwendung
Verfeinerung der Ringelblumensalbe mit Lavendelblüten
Um Ihrer selbstgemachten Ringelblumensalbe eine angenehm duftende Note zu verleihen, können Sie diese mit Lavendelblüten verfeinern. Lavendel ist bekannt für seine beruhigende Wirkung und ergänzt die heilenden Eigenschaften der Ringelblume auf harmonische Weise.
Für die Verfeinerung der Salbe benötigen Sie getrocknete Lavendelblüten, die Sie entweder selbst sammeln oder in einem Blumengeschäft erwerben können. Achten Sie beim Sammeln darauf, dass die Blüten nicht mit Schadstoffen oder Pflanzenschutzmitteln in Berührung gekommen sind. Eine Menge von etwa 70 Gramm getrockneten Blüten reicht aus, um der Salbe ein angenehmes Aroma zu verleihen.
Lavendel gedeiht am besten an sonnigen, kalkhaltigen Standorten mit nährstoffarmem Boden. In Kombination mit Ringelblumen kann Lavendel sogar dazu beitragen, die Anfälligkeit für Blattläuse zu verringern. Zudem zieht Lavendel Bienen und Schmetterlinge an, was die Biodiversität im Garten fördert.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Wuchshöhe | 30 bis 40 Zentimeter |
Wuchsbreite | 30 bis 40 Zentimeter |
Blütezeit | Juli bis September |
Geben Sie die getrockneten Lavendelblüten während des Herstellungsprozesses der Ringelblumensalbe hinzu, nachdem Sie die Ringelblumenblüten in das erwärmte Öl gegeben haben. Lassen Sie die Mischung für weitere fünf Minuten unter Wärmeeinfluss quellen, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren. So können die wertvollen Inhaltsstoffe des Lavendels optimal in die Salbe übergehen.
Vorteile der selbstgemachten Ringelblumensalbe
Die Herstellung einer eigenen Ringelblumensalbe bietet zahlreiche Vorteile gegenüber gekauften Produkten. Zum einen ist die selbstgemachte Variante oft kostengünstiger, da die benötigten Zutaten wie Öl, Bienenwachs und Ringelblumenblüten in der Regel günstig zu erwerben sind. Für die Herstellung von 250 ml Ringelblumensalbe benötigt man beispielsweise lediglich 250 ml hochwertiges Öl, 30 g Bienenwachs und 2 Tassen frische Ringelblumenblüten.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Verwendung ausschließlich natürlicher Inhaltsstoffe. Anders als bei vielen konventionellen Salben kommen hier keine künstlichen Zusätze, Konservierungsstoffe oder potenziell allergieauslösenden Substanzen zum Einsatz. Stattdessen profitiert die Haut von den wertvollen Inhaltsstoffen der Ringelblume wie Calendulasäure, Flavonoiden und Carotinoiden, die nachweislich entzündungshemmend und wundheilungsfördernd wirken.
Nicht zuletzt ermöglicht die Eigenherstellung eine individuelle Anpassung der Rezeptur an persönliche Bedürfnisse und Vorlieben. So kann beispielsweise die Konsistenz der Salbe durch die Menge an zugesetztem Bienenwachs variiert werden: Mehr Wachs sorgt für eine festere Salbe, während eine reine Ölzubereitung eine dünnflüssigere Lotion ergibt. Auch die Wahl des Öls – ob Olivenöl, Mandelöl oder Sonnenblumenöl – liegt ganz im Ermessen des Herstellers.
Übersicht der Vorteile selbstgemachter Ringelblumensalbe:
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Kostengünstig | Benötigte Zutaten sind erschwinglich |
Natürliche Inhaltsstoffe | Keine künstlichen Zusätze oder Konservierungsstoffe |
Individuelle Anpassung | Rezeptur kann nach Bedarf variiert werden |
Wertvolle Wirkstoffe | Calendulasäure, Flavonoide, Carotinoide |
Insgesamt bietet die selbstgemachte Ringelblumensalbe eine kostengünstige, natürliche und individuell anpassbare Alternative zu konventionellen Produkten – und das bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit dank der konzentrierten Heilkräfte der Ringelblume.
Fazit
Die Herstellung einer selbstgemachten Ringelblumensalbe ist ein einfacher Prozess, der mit wenigen natürlichen Zutaten und etwas Geduld leicht zu bewerkstelligen ist. Die Ringelblume, auch Calendula genannt, enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Saponine und entzündungshemmende Substanzen, die für ihre heilende Wirkung verantwortlich sind. Durch die Kombination von hochwertigem Pflanzenöl, Bienenwachs und frischen Ringelblumenblüten entsteht eine Salbe, die bei trockener Haut, Hautirritationen und zur Förderung der Wundheilung eingesetzt werden kann.
Die Ringelblume blüht von Juni bis Oktober und wurde bereits in den Jahren 2009 und 2018 zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Historisch wurde sie auch zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden und Leberschwäche eingesetzt. Obwohl es noch keine qualitativ hochwertigen klinischen Studien gibt, die ihre Wirksamkeit eindeutig belegen, sprechen die Erfahrungen vieler Menschen für die positiven Effekte der Ringelblumensalbe. Bei empfindlichen Personen kann es in seltenen Fällen zu einer Kontaktdermatitis kommen, ansonsten sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt.
Die selbstgemachte Ringelblumensalbe ist eine kostengünstige und natürliche Alternative zu konventionellen Hautpflegeprodukten. Durch die individuelle Anpassung der Rezeptur und die Verwendung ausschließlich natürlicher Inhaltsstoffe ohne künstliche Zusätze kann jeder seine persönliche Wunschsalbe herstellen. Mit etwas Übung und Experimentierfreude lässt sich die Salbe auch mit anderen Heilkräutern wie Lavendelblüten verfeinern. Insgesamt ist die selbstgemachte Ringelblumensalbe eine wunderbare Ergänzung für die Hausapotheke und sollte in keinem Haushalt fehlen.