Sichtschutz Pflanzen schmal

Sichtschutz Pflanzen schmal – Tipps für schmale Gärten

Als Gartenexperte des Redaktionsteams von Garten.at weiß ich, wie wichtig ein effektiver Sichtschutz gerade in kleinen Gärten ist. Wussten Sie, dass es weltweit über 60.000 verschiedene Baumarten gibt, die sich für den Sichtschutz im Garten eignen? Dabei müssen Sie sich nicht auf ausladende Bäume beschränken – auch schmale Hecken und platzsparende Heckenpflanzen bieten Ihnen die gewünschte Privatsphäre.

In diesem Artikel stelle ich Ihnen die besten Optionen für schmale Sichtschutzpflanzen vor, die sich perfekt für kleine Gärten eignen. Von der eleganten Japanischen Stechpalme über den immergrünen Säulen-Kirschlorbeer ‚Genolia‘ bis hin zu pflegeleichten Lebensbäumen finden Sie hier die passenden Pflanzen für Ihren Garten. Auch Kletterkünstler wie Efeu oder kompakte Koniferen wie Scheinzypressen können als platzsparende Heckenpflanzen verwendet werden.

Mit den richtigen Sichtschutzpflanzen für kleine Gärten schaffen Sie nicht nur eine natürliche Atmosphäre, sondern gewinnen auch mehr Privatsphäre, ohne wertvollen Platz zu opfern. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie die perfekten schmalen Hecken für Ihren Garten!

Warum schmale Sichtschutzpflanzen ideal für kleine Gärten sind

In kleinen Gärten ist es oft eine Herausforderung, Privatsphäre zu schaffen, ohne dabei kostbaren Platz zu verlieren. Schmale Sichtschutzpflanzen bieten hier die perfekte Lösung, um eine natürliche, lebendige Wand zu bilden und gleichzeitig das Mikroklima im Garten zu verbessern. Im Gegensatz zu Zäunen oder Mauern wirken Heckenpflanzen einladend und sorgen für eine angenehme Atmosphäre.

Dank ihrer vertikalen Wuchsform nutzen schmale Sichtschutzpflanzen den vorhandenen Raum optimal aus. Selbst auf schmalsten Beeten bleibt noch Platz für andere Bepflanzungen. Eine schmale Hecke wird definiert als eine Hecke, die eine Tiefe von maximal 40 cm nicht überschreitet. Pyramidal-aufrechte Wuchsformen sind besonders gut geeignet, um eine effektive platzsparende Bepflanzung zu erzielen.

Immergrüne Heckenpflanzen wie Thuja Occidentalis Smaragd, Taxus Baccata Fastigiata oder verschiedene Zypressensorten behalten ihre Blätter das ganze Jahr über und bieten somit einen ganzjährigen Sichtschutz. Laubabwerfende Heckenpflanzen hingegen sind oft schneller wachsend und können als Wurzelware im Herbst preislich attraktiv sein. Egal für welche Variante man sich entscheidet, schmale Hecken sorgen für Privatsphäre im kleinen Garten, ohne dabei zu viel Raum einzunehmen.

Top 5 der besten schmalen Heckenpflanzen für den Sichtschutz

Wenn es um blickdichte Hecken und immergrünen Sichtschutz in kleinen Gärten geht, sind die besten Heckenpflanzen schmal wachsend und pflegeleicht. Wir stellen Ihnen die Top 5 der schmalen Heckenpflanzen vor, die sich perfekt für enge Räume eignen.

Japanische Stechpalme – Feine Blätter und dichter Wuchs

Die Japanische Stechpalme besticht durch ihre feinen, glänzenden Blätter und den dichten, kompakten Wuchs. Sie ist winterhart und eignet sich hervorragend für schmale Hecken bis zu einer Höhe von 2 Metern.

Portugiesischer Kirschlorbeer ‚Lusitanica‘ – Immergrüner Klassiker

Der Portugiesische Kirschlorbeer ‚Lusitanica‘ ist ein immergrüner Klassiker unter den Heckenpflanzen. Mit seinem säulenförmigen Wuchs und den dunkelgrünen Blättern schafft er auch auf kleinstem Raum einen effektiven Sichtschutz. Der Kirschlorbeer hat einen Jahreszuwachs von 20 bis 40 Zentimetern und benötigt pro Heckenmeter zwei bis drei Jungpflanzen mit einer Höhe von etwa einem Meter.

Säulen-Kirschlorbeer ‚Genolia‘ – Schmal und pflegeleicht

Der Säulen-Kirschlorbeer ‚Genolia‘ zeichnet sich durch seinen schmalen, aufrechten Wuchs aus. Er ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Schnitt, um in Form zu bleiben. Mit seiner ganzjährigen Blickdichte ist er eine hervorragende Wahl für kleine Gärten.

Lebensbaum ‚Smaragd‘ – Elegante Koniferenhecke

Der Lebensbaum ‚Smaragd‘ ist eine elegante Koniferenhecke mit einem schlanken, säulenförmigen Wuchs. Er hat einen Jahreszuwachs von 10 bis 30 Zentimetern und erreicht eine Endhöhe von bis zu 4 Metern. Für eine dichte Hecke sind zwei bis drei Pflanzen mit einer Startgröße von 80 bis 100 Zentimetern pro Meter ausreichend.

Bambus ‚Jumbo‘ – Exotisches Flair für moderne Gärten

Der Schirmbambus ‚Jumbo‘ bringt ein exotisches Flair in moderne Gärten. Er wächst aufrecht und erreicht eine Endhöhe von maximal 250 Zentimetern. Für eine blickdichte Hecke genügen zwei bis drei Pflanzen pro laufendem Meter. Bambus ist winterhart und benötigt nur wenig Pflege.

Heckenpflanze Jahreszuwachs Pflanzen pro Meter Endhöhe
Kirschlorbeer 20-40 cm 2-3 bis 4 m
Lebensbaum 10-30 cm 2-3 bis 4 m
Schirmbambus bis 250 cm im ersten Jahr 2-3 bis 2,5 m

Pflanzanleitung für schmale Hecken – Schritt für Schritt zum Sichtschutz

Eine schmale Hecke ist die perfekte Lösung, um unerwünschte Blicke abzuschirmen und gleichzeitig wenig Platz im Garten zu beanspruchen. Mit einer maximalen Tiefe von 40 cm eignen sich diese Hecken hervorragend für kleine Gärten oder enge Räume. Um eine erfolgreiche Pflanzung zu gewährleisten, sind einige wichtige Schritte zu beachten.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Die richtige Standortwahl ist entscheidend für das Gedeihen Ihrer schmalen Hecke. Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse und wählen Sie Pflanzen, die für den jeweiligen Standort geeignet sind. Für schattige Bereiche empfehlen sich beispielsweise Stechpalme (Ilex maservae) oder Eibe (Taxus baccata), während Liguster (Ligustrum vulgare) und Berberitze (Berberis thunbergii) an sonnigen Standorten gut gedeihen.

Vor der Pflanzung sollte der Boden tiefgründig gelockert und mit Kompost angereichert werden. Dies fördert das Wurzelwachstum und versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen.

Pflanzabstand für optimale Dichte

Um eine dichte und blickdichte Hecke zu erzielen, ist der richtige Pflanzabstand von großer Bedeutung. Dieser richtet sich nach der gewählten Pflanzenart, liegt aber meist zwischen 30 und 50 cm. Eine Faustregel besagt, dass bei einem Pflanzabstand von 50 cm in den meisten Bundesländern eine Heckenhöhe von bis zu 2 Metern zulässig ist.

Gießen, Düngen und Mulchen nach der Pflanzung

Nach der Pflanzung Ihrer schmalen Hecke ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. Regelmäßiges Gießen, besonders in der Anwachsphase, ist wichtig, um die Pflanzen mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Eine bedarfsgerechte Düngung fördert das gesunde Wachstum und die Vitalität der Hecke.

Das Mulchen des Bodens rund um die Pflanzen hat mehrere Vorteile. Es unterdrückt Unkrautwuchs, hält die Feuchtigkeit im Boden und reguliert die Temperatur im Wurzelbereich. Verwenden Sie organisches Material wie Rindenmulch oder Kompost, um die Hecke langfristig zu unterstützen.

Mit der richtigen Standortwahl, Bodenvorbereitung, einem optimalen Pflanzabstand sowie sorgfältiger Pflege nach der Pflanzung legen Sie den Grundstein für eine gesunde und dichte schmale Hecke, die Ihnen langanhaltenden Sichtschutz bietet.

Schnittführung bei schmalen Hecken – So bleibt die Hecke in Form

Ein regelmäßiger Heckenschnitt ist bei schmalen Hecken unerlässlich, um die gewünschte Form und Dichte zu erhalten. Der optimale Zeitpunkt für den Formschnitt der Hecke liegt meist im Frühjahr oder Spätsommer, je nach Pflanzenart. Dabei sollten saubere, scharfe Schneidwerkzeuge verwendet werden, um Verletzungen und das Eindringen von Krankheitserregern zu vermeiden.

Ein senkrechter, leicht nach oben verjüngter Schnitt fördert die Verzweigung und verhindert kahle Stellen. Bei immergrünen Hecken genügt meist ein Schnitt pro Jahr, während Laubgehölze bis zu zweimal geschnitten werden können. Die Schnittzeit der Hecke spielt eine wichtige Rolle für ein gesundes und dichtes Wachstum.

Heckenschnitt schmal

Liguster, eine beliebte Pflanze für schmale Hecken, kann bis zu zweimal jährlich geschnitten werden, mit dem besten Zeitpunkt im Juni und einem möglichen zweiten Schnitt Ende August. Ein starker Rückschnitt ist gesetzlich vom 1. März bis 30. September verboten. Größere Ligusterhecken sollten mit einer Akkuschere mit langem Schwert geschnitten werden, um einen sauberen Heckenschnitt zu gewährleisten.

Beim Formschnitt von jungen Ligustern wird zunächst die grobe Form festgelegt, gefolgt von Feinschnitten in den Sommermonaten. Schneiden sollte bei bewölktem Wetter erfolgen, um Sonnenbrand und gelbe Blätter zu vermeiden. Nach zwei bis drei Tagen nach dem Schnitt ist die Gefahr von Sonnenbrand gebannt.

Insgesamt trägt ein regelmäßiger und fachgerechter Heckenschnitt dazu bei, dass schmale Hecken langfristig ihre Form und Dichte behalten und einen optimalen Sichtschutz bieten.

Sichtschutz Pflanzen schmal – Weitere Optionen für den kleinen Garten

Neben den klassischen Heckenpflanzen gibt es eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten, um auch in kleinen Gärten einen effektiven Sichtschutz zu erreichen. Besonders beliebt sind dabei Kletterpflanzen, kompakte Koniferen und Buchsbaumersatz, die sich hervorragend für enge Räume eignen und trotzdem eine blickdichte Abgrenzung bieten.

Efeu – Kletterkünstler für schmale Zäune

Efeu (Hedera helix) ist eine vielseitige Kletterpflanze, die sich optimal zur Begrünung von schmalen Zäunen und Rankgittern eignet. Mit seinem dichten Wuchs und den immergrünen Blättern bietet er ganzjährig einen zuverlässigen Sichtschutz. Dabei benötigt Efeu nur wenig Platz in der Breite und kann problemlos in Kübeln oder schmalen Beeten gepflanzt werden. Als Kletterpflanzen Sichtschutz ist Efeu eine der besten Optionen für den kleinen Garten.

Scheinzypressen – Kompakte Koniferen für enge Räume

Scheinzypressen (Chamaecyparis) sind eine Gruppe von kompakten Koniferen, die sich hervorragend für enge Räume im Garten eignen. Sorten wie ‚Columnaris‘ oder ‚Alumii‘ wachsen säulenförmig und erreichen nur eine geringe Breite. Dabei bleiben sie das ganze Jahr über grün und blickdicht. Mit einem jährlichen Wachstum von 15 bis 25 cm lassen sich mit Scheinzypressen schnell schmale Hecken anlegen, die wenig Platz beanspruchen.

Buchsbaum-Alternativen – Ilex crenata und Co.

Buchsbäume (Buxus) waren lange Zeit die beliebtesten Heckenpflanzen für kleine Gärten. Aufgrund der zunehmenden Probleme mit Schädlingen und Krankheiten sind jedoch viele Gartenbesitzer auf der Suche nach Alternativen. Eine hervorragende Wahl ist dabei die Japanische Stechpalme (Ilex crenata), die mit ihren kleinen Blättern und dem dichten Wuchs dem Buchsbaum sehr ähnlich ist. Sorten wie ‚Dark Green‘ oder ‚Convexa‘ eignen sich perfekt als Buchsbaumersatz und lassen sich auch gut in Form schneiden.

Pflanze Wuchshöhe Wuchsbreite Schnittverträglichkeit
Efeu (Hedera helix) bis 20 m bis 1 m gut
Scheinzypresse ‚Columnaris‘ bis 3 m bis 1 m sehr gut
Ilex crenata ‚Dark Green‘ bis 1,5 m bis 1 m sehr gut

Gestaltungsideen mit schmalen Sichtschutzpflanzen

Schmale Hecken sind vielseitig einsetzbar und lassen sich hervorragend in die Gartengestaltung integrieren. Mit etwas Kreativität und den richtigen Pflanzenkombinationen entstehen attraktive Sichtschutz-Lösungen, die selbst in kleinen Gärten für Privatsphäre sorgen.

Sichtschutz mit Spalierobst kombinieren

Eine clevere Möglichkeit, schmale Hecken aufzuwerten, ist die Kombination mit Spalierobst. Säulenäpfel oder -birnen eignen sich perfekt für eine platzsparende Bepflanzung entlang von Zäunen oder Mauern. Durch das regelmäßige Schneiden und Anbinden der Obstbäume entsteht ein dichter, grüner Sichtschutz, der zusätzlich mit köstlichen Früchten belohnt.

Gartengestaltung schmale Hecken

Auch andere Obstsorten wie Säulenkirschen oder Beerenobst an Spalieren lassen sich hervorragend mit schmalen Heckenpflanzen kombinieren. So entsteht ein abwechslungsreicher Sichtschutz, der nicht nur das Auge erfreut, sondern auch den Gaumen verwöhnt.

Schmale Hecken als Raumteiler im Garten

In größeren Gärten dienen schmale Hecken als effektive Raumteiler, um verschiedene Bereiche voneinander abzugrenzen, ohne dabei zu viel Platz zu beanspruchen. So lässt sich beispielsweise eine gemütliche Sitzecke oder ein Kräuterbeet vom Rest des Gartens abschirmen, ohne dass der Gesamteindruck zu stark unterbrochen wird.

Besonders eignen sich hierfür immergrüne Heckenpflanzen wie der Kirschlorbeer ‚Genolia‘ oder der Lebensbaum ‚Smaragd‘, die mit ihrer dichten Belaubung ganzjährig für Sichtschutz sorgen. Durch geschickte Formschnitte lassen sich interessante Strukturen und Blickachsen schaffen, die den Garten optisch vergrößern und ihm mehr Tiefe verleihen.

Pflanze Wuchshöhe Breite Besonderheiten
Lebensbaum ‚Smaragd‘ bis 5 m schmal elegante Kübelpflanze, immergrün
Säulen-Kirschlorbeer ‚Genolia‘ bis 3 m bis 1 m pflegeleicht, immergrün
Säulenwacholder ‚Blue Arrow‘ bis 3,5 m bis 0,8 m schlanke Säulenform, blaugrün

Mit der richtigen Auswahl an schmalen Sichtschutzpflanzen und etwas Kreativität bei der Gestaltung lassen sich selbst kleine Gärten in grüne Oasen verwandeln, die Privatsphäre bieten und gleichzeitig optisch beeindrucken. Ob als Kombination mit Spalierobst oder als platzsparender Raumteiler – schmale Hecken sind vielseitige Gartengestalter.

Pflege von schmalen Hecken – Tipps für langanhaltende Schönheit

Um schmale Hecken über viele Jahre hinweg vital und attraktiv zu erhalten, ist eine regelmäßige Heckenpflege unerlässlich. Dabei spielt nicht nur der richtige Schnitt eine wichtige Rolle, sondern auch eine bedarfsgerechte Versorgung mit Nährstoffen und Wasser sowie ein effektiver Pflanzenschutz.

Düngung und Bewässerung

Ein wichtiger Aspekt der Heckenpflege schmal ist die Düngung. Speziell auf Hecken abgestimmte Dünger für Hecken versorgen die Pflanzen im Frühjahr und Herbst mit den benötigten Nährstoffen. Achten Sie dabei auf eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung und folgen Sie den Anwendungsempfehlungen des Herstellers.

Ausreichende Bewässerung ist besonders in der Anwachsphase und bei anhaltender Trockenheit wichtig. Gießen Sie Ihre schmale Hecke regelmäßig und durchdringend, sodass das Wasser auch die tieferen Bodenschichten erreicht. Mulchen Sie den Boden rund um die Hecke, um die Feuchtigkeit länger zu speichern und Unkrautwuchs zu unterdrücken.

Krankheiten und Schädlinge vorbeugen

Ein effektiver Pflanzenschutz Hecke beginnt mit vorbeugenden Maßnahmen. Wählen Sie für Ihre schmale Hecke einen geeigneten Standort mit ausreichend Licht und Luftzirkulation. Achten Sie auf eine gute Bodenhygiene und entfernen Sie befallene Pflanzenteile umgehend.

Kontrollieren Sie Ihre Hecke regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall. Bei einem Befall können oft Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen helfen, die Schädlingspopulation einzudämmen. Greifen Sie erst zu chemischen Pflanzenschutzmitteln, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen, und beachten Sie dabei unbedingt die Anwendungshinweise.

Pflanze Jährliches Wachstum Max. Höhe
Gartenbambus ‚Jumbo‘ bis zu 50 cm
Kirschlorbeer ca. 25 cm
Thuja 20-40 cm bis 4 m
Rotbuche bis 50 cm bis 30 m

Vor- und Nachteile von schmalen Sichtschutzpflanzen

Schmale Hecken bieten viele Vorteile für den kleinen Garten. Sie nehmen wenig Platz in Anspruch und schaffen dennoch einen effektiven Sichtschutz. Durch die Verwendung von kompakten Sichtschutzpflanzen entsteht eine natürliche, grüne Atmosphäre, die das Mikroklima verbessert und Lebensraum für Tiere bietet.

Im Vergleich zu Mauern oder breiten Hecken sind schmale Varianten oft günstiger in der Anschaffung. Sie lassen sich platzsparend in kleine Gärten integrieren und sorgen für ein frisches, lebendiges Erscheinungsbild. Selbst auf dem Balkon oder der Terrasse können kompakte Sichtschutzpflanzen in Kübeln oder Töpfen gezogen werden.

Allerdings bringen schmale Hecken auch einige Nachteile mit sich. Der Pflegeaufwand kann höher sein, da häufigere Schnittmaßnahmen nötig sind, um die gewünschte Form zu erhalten. Je nach Pflanzenart und Jahreszeit kann die Schutzwirkung zudem variieren. Laubabwerfende Gehölze bieten im Winter beispielsweise weniger Sichtschutz als immergrüne Arten.

Einige Pflanzen wie Bambus können durch ihre Ausläufer invasiv werden, wenn sie nicht durch eine Rhizomsperre begrenzt werden. Hier sind je nach Art Pflanzabstände von 70 bis 100 cm und Kübel mit mindestens 10 Litern Volumen zu empfehlen. Auch der Wasserbedarf von Bambus ist hoch, besonders im Sommer während Trockenperioden.

Insgesamt überwiegen jedoch die Vorteile schmaler Hecken für den kleinen Garten. Mit der richtigen Pflanzenauswahl, einem durchdachten Schnittmanagement und der Beachtung der individuellen Ansprüche lassen sich kompakte Sichtschutzpflanzen optimal in jeden Garten integrieren und sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.

Fazit

Schmale Hecken sind eine hervorragende Empfehlung für kleine Gärten, die einen effektiven Sichtschutz benötigen. Sie verbinden Funktionalität mit Ästhetik und schaffen eine natürliche, lebendige Atmosphäre auf kleinstem Raum. Dabei sollte die Höhe von 170 bis 190 Zentimetern nicht überschritten werden, um den örtlichen Vorschriften zu entsprechen und eine angenehme Nachbarschaft zu fördern.

Die Vielfalt an geeigneten Pflanzenarten wie Ilex crenata, Kirschlorbeer oder Lebensbaum ermöglicht individuelle Lösungen für jeden Standort und Geschmack. Mit einer Wachstumsrate von beispielsweise 60 bis 70 Zentimetern pro Jahr beim immergrünen Geißblatt lässt sich schnell ein dichter Sichtschutz für kleine Gärten etablieren. Auch Kletterpflanzen wie Efeu oder Blauregen bieten attraktive Möglichkeiten zur vertikalen Begrünung und Sichtabschirmung, ohne als „Blickmauer“ empfunden zu werden.

Neben ihrer Funktion als Sichtschutz tragen schmale Hecken und Kletterpflanzen zur Biodiversität bei, indem sie Nahrung und Lebensraum für Insekten und Vögel bieten. Durch eine sorgfältige Planung, Pflanzung und Pflege wird die schmale Hecke zu einem langlebigen, ökologisch wertvollen Gestaltungselement, das Privatsphäre schafft und gleichzeitig das Kleinklima verbessert. Gartenbesitzer sollten die Vorteile dieser platzsparenden Bepflanzungen für die Gestaltung kleiner Gärten nutzen und so einen attraktiven, naturnahen Sichtschutz schaffen.

FAQ

Welche Vorteile haben schmale Sichtschutzpflanzen für kleine Gärten?

Schmale Sichtschutzpflanzen sind ideal für kleine Gärten, da sie Privatsphäre bieten, ohne viel Platz zu beanspruchen. Sie schaffen eine natürliche, lebendige Atmosphäre und verbessern das Mikroklima im Garten.

Was sind die Top 5 der besten schmalen Heckenpflanzen?

Zu den Top 5 gehören die Japanische Stechpalme, der immergrüne Portugiesische Kirschlorbeer ‚Lusitanica‘, der schmale und pflegeleichte Säulen-Kirschlorbeer ‚Genolia‘, die elegante Koniferenhecke Lebensbaum ‚Smaragd‘ sowie der exotische Bambus ‚Jumbo‘.

Worauf ist bei der Pflanzung von schmalen Hecken zu achten?

Wichtig sind die richtige Standortwahl, Bodenvorbereitung mit Lockerung und Kompost, ein Pflanzabstand von 30-50 cm sowie regelmäßiges Gießen, Düngen und Mulchen nach der Pflanzung.

Wie oft müssen schmale Hecken geschnitten werden?

Regelmäßiger Schnitt ist wichtig, um die Form und Dichte zu erhalten. Der beste Zeitpunkt liegt meist im Frühjahr oder Spätsommer. Immergrüne Hecken benötigen oft nur einen Schnitt pro Jahr, Laubgehölze können bis zu zweimal geschnitten werden.

Welche weiteren Pflanzen eignen sich für schmalen Sichtschutz?

Neben Heckenpflanzen eignen sich auch Kletterpflanzen wie Efeu, kompakte Koniferen wie Scheinzypressen oder Buchsbaum-Alternativen wie Ilex crenata für den schmalen Sichtschutz im Garten.

Wie lassen sich schmale Sichtschutzpflanzen in die Gartengestaltung integrieren?

Schmale Hecken können mit Spalierobst kombiniert werden, als Raumteiler fungieren oder durch geschickte Pflanzenkombinationen und Formschnitte interessante Strukturen und Blickachsen im Garten schaffen.

Wie pflegt man schmale Hecken am besten?

Regelmäßige Düngung im Frühjahr und Herbst, ausreichende Bewässerung besonders bei Trockenheit sowie vorbeugender Pflanzenschutz durch geeignete Standortwahl, Luftzirkulation und Hygiene sind wichtig für die Pflege von schmalen Hecken.

Was sind die Vor- und Nachteile von schmalen Sichtschutzpflanzen?

Vorteile sind Platzersparnis, natürliche Atmosphäre, Klimaverbesserung, günstigere Anschaffung und Lebensraum für Tiere. Nachteile können höherer Pflegeaufwand durch häufigeren Schnitt und je nach Art und Jahreszeit unterschiedliche Schutzwirkung sein. Einige Pflanzen wie Bambus können ohne Rhizomsperre auch invasiv werden.