„10 Tipps worauf du bei der Gartenbeleuchtung achten solltest!“

„10 Tipps worauf du bei der Gartenbeleuchtung achten solltest!“

Die richtige Auswahl der Beleuchtung ist ausschlaggebend für ein tolles Ambiente im Garten. Wir zeigen dir 10 Tipps wie das gelingen kann.

Die richtige Beleuchtung kann deinen Garten in eine abendliche Wohlfühloase verwandeln, in der du auch nach Sonnenuntergang gerne Zeit verbringst. Dabei ist es wichtig, nicht nur den praktischen Nutzen von Lichtquellen zu beachten, sondern auch die Atmosphäre und das Zusammenspiel von Funktion und Design. Hier sind 10 wertvolle Tipps, die dir bei der Auswahl der richtigen Gartenbeleuchtung helfen.


1. Zweck der Beleuchtung festlegen

Bevor du dich für eine Gartenbeleuchtung entscheidest, solltest du dir im Klaren sein, welchen Zweck das Licht erfüllen soll. Möchtest du Wege sicher beleuchten, eine Terrasse in Szene setzen oder besondere Pflanzen hervorheben? Je nach Ziel wählst du passende Leuchten – von funktionalen Spots bis hin zu dekorativen Akzentlichtern.


2. Die richtige Lichtfarbe wählen

Die Lichtfarbe spielt eine entscheidende Rolle für die Atmosphäre im Garten. Warmweißes Licht (ca. 2700–3000 Kelvin) wirkt gemütlich und einladend und eignet sich hervorragend für Sitzbereiche. Kaltweißes Licht (über 4000 Kelvin) ist heller und sorgt für eine klare Ausleuchtung – perfekt für Sicherheits- und Wegbeleuchtung.


3. Blendfreie Beleuchtung installieren

Blendung ist ein häufiger Fehler bei der Gartenbeleuchtung. Achte darauf, dass die Lichtquellen so platziert sind, dass sie nicht direkt in die Augen strahlen. Bodeneinbauleuchten oder indirekte Beleuchtung, die auf Wände oder Pflanzen zielt, verhindern Blendung und sorgen gleichzeitig für ein angenehmes Ambiente.


4. Energieeffiziente LED-Beleuchtung nutzen

LED-Lampen sind die beste Wahl, wenn es um Energieeffizienz und Langlebigkeit geht. Sie verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Glühlampen und haben eine Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden oder mehr. Zudem bieten sie eine Vielzahl an Farboptionen und Helligkeitsstufen.


5. Wetterfeste Leuchten verwenden

Da die Gartenbeleuchtung das ganze Jahr über den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, solltest du darauf achten, wetterfeste Leuchten mit einer entsprechenden Schutzart (IP-Schutzklasse) zu wählen. Für den Außenbereich sind mindestens IP44 für Spritzwasserschutz oder höher sinnvoll, um Leuchten vor Regen und Feuchtigkeit zu schützen.


6. Verschiedene Beleuchtungszonen schaffen

Ein gut beleuchteter Garten hat verschiedene Zonen, die je nach Bedarf unterschiedlich beleuchtet werden. Beleuchte zum Beispiel Wege und Stufen funktional, während du Sitzbereiche oder Wasserquellen atmosphärisch in Szene setzt. Das schafft Tiefe und Struktur in deinem Garten.


7. Energiesparende Zeitschaltuhren und Sensoren nutzen

Damit die Gartenbeleuchtung nicht unnötig Energie verbraucht, lohnt es sich, Zeitschaltuhren oder Bewegungsmelder zu integrieren. Diese sorgen dafür, dass die Lichter nur dann eingeschaltet sind, wenn sie gebraucht werden, und schalten sich automatisch aus – ideal für Wegbeleuchtung und Sicherheit.


8. Akzente setzen mit indirekter Beleuchtung

Indirekte Beleuchtung sorgt für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre im Garten. Setze Lichtakzente, indem du z.B. Bäume, Sträucher oder Wände von unten anstrahlst. Auch Licht, das unter Sitzmöbeln oder in Beeten versteckt wird, schafft einen subtilen und eleganten Effekt.


9. Solarlampen als ökologische Alternative

Solarlampen sind eine umweltfreundliche und kostensparende Option für die Gartenbeleuchtung. Sie laden sich tagsüber durch Sonnenenergie auf und leuchten bei Einbruch der Dunkelheit. Allerdings eignen sich Solarlampen eher für dekorative Beleuchtung und weniger für stark frequentierte oder sicherheitsrelevante Bereiche, da ihre Helligkeit begrenzt sein kann.


10. Harmonie mit der Gartengestaltung

Die Beleuchtung sollte sich harmonisch in das Gesamtbild deines Gartens einfügen. Wähle Leuchten, die zur Architektur deines Hauses und dem Stil deines Gartens passen. Moderne Edelstahlleuchten ergänzen einen minimalistischen Garten, während Laternen oder rustikale Leuchten eher in einen naturnahen oder ländlichen Garten passen.


Fazit:

Die richtige Gartenbeleuchtung kombiniert Funktionalität und Atmosphäre. Achte darauf, dass du verschiedene Lichtquellen gezielt einsetzt, um sowohl für Sicherheit als auch für stimmungsvolle Akzente zu sorgen. Mit wetterfesten, energieeffizienten Leuchten und cleveren Steuerungssystemen kannst du deinen Garten zu jeder Tages- und Jahreszeit in das richtige Licht rücken.