Wussten Sie, dass die Kosten für den Eigenbau eines kleinen Gewächshauses aus Holz und Plexiglas bereits ab etwa 200 Euro beginnen? Als Gartenexperte des Redaktionsteams von Garten.at möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie mit einer detaillierten Anleitung Ihr eigenes Treibhaus selbst bauen können.
Ein selbstgebautes Gewächshaus bietet nicht nur die Möglichkeit, Obst und Gemüse ganzjährig anzubauen, sondern auch Schutz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen. Darüber hinaus können Sie es individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen und so den optimalen Wachstumsraum für Ihre Pflanzen schaffen.
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein modulares Gewächshaus mit Fensterrahmen aus Holz und Stegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas errichten. Von der Planung über das Fundament bis hin zur Endmontage inklusive Dachaufbau und Belüftung – ich begleite Sie durch den gesamten Prozess.
Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile eines Eigenbau Gewächshauses entdecken und Schritt für Schritt Ihr persönliches Treibhaus selbst bauen. Mit dieser Anleitung gelingt Ihnen der Bau eines funktionalen und langlebigen Gewächshauses, das perfekt auf Ihre gärtnerischen Anforderungen zugeschnitten ist.
Vorteile eines selbstgebauten Gewächshauses
Der Bau eines eigenen Gewächshauses bietet Hobbygärtnern zahlreiche Vorteile. Über 65% der Gartenenthusiasten träumen von einem Gewächshaus, doch nur wenige wagen den Schritt zum Eigenbau. Dabei ermöglicht ein selbstgebautes Treibhaus die Nutzung des Gartens über das ganze Jahr hinweg und schafft optimale Bedingungen für den Anbau von Obst, Gemüse und Zierpflanzen.
Ganzjähriger Anbau von Obst und Gemüse
Ein Gewächshaus ermöglicht die ganzjährige Nutzung des Gartens. Empfindliche Pflanzen können im Winter geschützt werden, während die Ernte von Obst und Gemüse deutlich verlängert wird. Im Gegensatz zum Freilandanbau sind in einem Treibhaus mehrere Ernten pro Jahr möglich. Je nach Typ des Gewächshauses lassen sich unterschiedliche Temperaturbereiche realisieren:
- Kalthaus: 5-12°C
- Temperiertes Gewächshaus: 12-18°C
- Warmhaus: 18-25°C
Schutz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen
Ein selbstgebautes Gewächshaus schützt Pflanzen vor widrigen Witterungseinflüssen wie Sturm, Hagel oder starken Temperaturschwankungen. Durch die kontrollierte Umgebung werden zudem Schädlinge und Krankheiten ferngehalten, was den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert. Die Verwendung von bruchsicheren Doppelstegplatten aus Acrylglas oder Polycarbonat erhöht die Langlebigkeit des Treibhauses.
Individuelle Anpassung an eigene Bedürfnisse
Beim Eigenbau eines Gewächshauses können Größe, Form und Ausstattung individuell an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Ob freistehendes oder anlehnendes Gewächshaus – die Möglichkeiten sind vielfältig. Freistehende Modelle benötigen mehr Platz, während Anlehngewächshäuser zusätzliche Wärme durch bestehende Wände speichern können. Die Materialkosten variieren je nach Typ und Größe, beeinflussen jedoch maßgeblich die Lebensdauer des Treibhauses.
Insgesamt stellt der Bau eines eigenen Gewächshauses eine kluge Investition für Hobbygärtner dar. Durch die Verlängerung der Anbausaison und die Schaffung idealer Wachstumsbedingungen eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Nutzung des Gartens.
Planung und Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Bau Ihres Gewächshauses beginnen, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich. Die Standortwahl, Größe und Form sowie die Beschaffung der richtigen Materialien und Werkzeuge sind entscheidende Faktoren für den Erfolg Ihres Projekts.
Auswahl des Standorts
Die Standortwahl für Ihr Gewächshaus ist von großer Bedeutung. Wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Platz mit ebenem Untergrund. Berücksichtigen Sie dabei auch die Nähe zu Strom- und Wasseranschlüssen, um die spätere Nutzung zu erleichtern. Beachten Sie außerdem den Mindestabstand zur Nachbargrenze gemäß der Landesbauordnung.
Festlegung von Größe und Form
Die Größe und Form Ihres Gewächshauses richten sich nach den verfügbaren Platzverhältnissen und dem geplanten Anbau. Ein Standard-Gewächshaus hat eine Größe von ca. 3 x 6 Metern, aber auch kleinere Modelle sind für den Hobbygarten geeignet. Beliebte Größen sind:
Größe (cm) | Seitenhöhe (cm) | Preisbereich (€) |
---|---|---|
192×131 | 135 | ab 469,00 |
311×534 | 193 | bis 4.079,00 |
235×460 | 180 | variabel |
161×235 | 150 | variabel |
259×384 | 175 | variabel |
235×385 | 180 | variabel |
Beschaffung von Materialien und Werkzeugen
Für den Gewächshausbau benötigen Sie verschiedene Materialien wie Holz oder Metall für den Rahmen, Glas oder Polycarbonat für die Verglasung sowie Beschläge und Dichtungen. Die Materialstärke der Doppelstegplatten variiert je nach Modell zwischen 6-8 mm und 16 mm. Auch Werkzeuge wie Säge, Bohrmaschine, Schraubendreher und Wasserwaage sollten Sie vorab besorgen.
Mit einer gründlichen Planung und Vorbereitung legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Eigenbau Ihres Gewächshauses. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Standortwahl, die Festlegung von Größe und Form sowie die Beschaffung hochwertiger Materialien und Werkzeuge. So können Sie schon bald Ihre eigenen Pflanzen anbauen und ernten.
Fundament und Unterkonstruktion
Ein stabiles Fundament ist die Basis für ein langlebiges und widerstandsfähiges Gewächshaus. Ohne ein solides Fundament kann das Gewächshaus bei starkem Wind umstürzen oder durch die Last von Schnee auf dem Dach beschädigt werden. Ein gutes Fundament dient zudem als Wärmeschicht, die das Eindringen von Kälte in das Gewächshaus verhindert und einen ebenen Stand gewährleistet.
Auswahl des Fundaments
Bei der Wahl des Fundaments für Ihr Gewächshaus sollten Sie die Größe und das Gewicht des Bauwerks berücksichtigen. Für kleinere Gewächshäuser genügt oft ein Punktfundament, während größere Modelle ein Streifenfundament benötigen. Ein Streifenfundament sollte mindestens 10 cm stark sein und in kalten Regionen mit starkem Bodenfrost eine Tiefe von mehr als 80 cm aufweisen. Hier eine Übersicht der Fundamentoptionen:
- Punktfundament: geeignet für einfache, kleinere Gewächshäuser
- Streifenfundament: empfohlen für dauerhafte Standorte und größere Modelle
- Fertigfundamente aus Aluminium: ideal für Gewächshäuser auf plattierten Flächen oder Dachterrassen
- Holzrahmenfundamente: für kleine Gewächshäuser geeignet, aber mit kürzerer Lebensdauer
Errichtung der Unterkonstruktion aus Aluminiumprofilen
Der Unterbau aus Alu-Profilen wird passgenau gefertigt, mit Vierkanthölzern verbunden, an den Ecken auf Gehrung geschnitten und auf dem Fundament verschraubt. Ein Fundamentrahmen aus Stahl- oder Aluminiumprofilen bietet eine stabile Basis und kann auf jedem ausgeglichenen Untergrund installiert werden. Achten Sie bei der Montage auf die Einhaltung der im Fundamentplan angegebenen Außenmaße und Mindeststärke, um eine reibungslose Montage des Gewächshauses zu gewährleisten.
Investieren Sie in ein solides Fundament und eine stabile Unterkonstruktion aus Alu-Profilen, um lange Freude an Ihrem Gewächshaus zu haben. Ein Gewächshaus mit einem stabilen Unterbau kann mehrere Jahrzehnte überdauern und Ihnen ganzjährig frisches Obst und Gemüse liefern.
Bau der Fenstermodule
Beim Bau eines Gewächshauses spielen die Fenstermodule eine entscheidende Rolle. Sie sorgen für die notwendige Belichtung und ermöglichen eine optimale Belüftung. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Fensterrahmen für Ihr Gewächshaus selbst herstellen können.
Zuschnitt der Nuthölzer und Acrylglasplatten
Für die Fertigung der Fensterrahmen benötigen Sie Nuthölzer und Acrylglas-Hohlkammerplatten. Die Holzleisten werden zunächst auf die gewünschte Länge zugeschnitten und anschließend an den Enden auf Gehrung gesägt. Dies erleichtert später den Zusammenbau der Rahmen. Die Acrylglasplatten schneiden Sie passgenau auf die Größe der Fensteröffnungen zu.
Zusammenbau der Fensterrahmen
Nachdem alle Komponenten vorbereitet sind, können Sie mit dem Zusammenbau der Fensterrahmen beginnen. Verleimt und verschraubt die Nuthölzer an den Gehrungsschnitten, um stabile Rahmen zu erhalten. Achten Sie darauf, dass die Rahmen rechtwinklig und passgenau sind.
Einsetzen der Acrylglasplatten
Sobald die Fensterrahmen fertiggestellt sind, können Sie die zugeschnittenen Acrylglas-Hohlkammerplatten einsetzen. Diese Platten zeichnen sich durch ihre UV-Durchlässigkeit und UV-Beständigkeit aus, sodass eine optimale Lichtversorgung ohne Hitzestau gewährleistet ist. Alternativ können auch Polycarbonat-Stegplatten verwendet werden, die ähnliche Eigenschaften aufweisen.
Verglasungstyp | Anzahl |
---|---|
Dreifachverglasung | 2.544 |
Zweifachverglasung | 1.238 |
Die Tabelle zeigt, dass bei Gewächshausfenstern häufig Dreifach- oder Zweifachverglasungen zum Einsatz kommen. Diese Verglasungsarten bieten eine gute Wärmedämmung und tragen zu einem günstigen Klima im Gewächshaus bei.
Mit dem Einsetzen der Acrylglasplatten sind die Fenstermodule für Ihr selbstgebautes Gewächshaus fertiggestellt. Sie bilden die Grundlage für eine effektive Belichtung und Belüftung, die für das Wachstum Ihrer Pflanzen essenziell sind.
Gewächshaus selber bauen: Schritt für Schritt
Nach der sorgfältigen Vorbereitung und dem Aufbau der Unterkonstruktion ist es nun an der Zeit, die vorgefertigten Fenstersegmente des Gewächshauses aufzustellen und zu verbinden. Dieser Schritt erfordert Präzision und Sorgfalt, um die Stabilität des Eigenbaus zu gewährleisten.
Aufstellen und Verbinden der Fenstermodule
Die fertigen Fenstermodule werden nun auf der Unterkonstruktion positioniert und miteinander verschraubt. Dabei ist es wichtig, auf eine exakte Ausrichtung zu achten, um spätere Probleme zu vermeiden. Für die Befestigung der Dachplatten empfiehlt es sich, spezielle Systemschrauben mit Andrückplatte und Dichtung zu verwenden. So wird sichergestellt, dass die Fenstersegmente des Gewächshauses Wind und Wetter standhalten.
Anbringen der Verbindungshölzer für zusätzliche Stabilität
Um die Stabilität des Eigenbaus weiter zu erhöhen, werden an den Übergängen zwischen den Fenstermodulen zusätzliche Verbindungshölzer angebracht. Diese dienen als Aussteifung und sorgen dafür, dass das Gewächshaus auch bei starken Witterungseinflüssen stabil bleibt. Die Mindestgröße der Holzstützen für den Gewächshausbau sollte 5×5 cm betragen, um ausreichend Stabilität zu gewährleisten. Zudem wird empfohlen, die Hölzer ein- bis zweimal zu imprägnieren, um ihre Lebensdauer zu erhöhen.
Eine Hilfslatte dient zum Ausmessen und Anzeichnen der Dachschräge für den passgenauen Zuschnitt der Glasmodule. Der Dachwinkel des Gewächshauses sollte mindestens 26 Grad betragen, um Schneeansammlungen im Winter zu vermeiden. Die Verwendung von bruchsicheren und hagelfesten Stegplatten wird empfohlen, um die Lebensdauer der Dachbalken des Treibhauses zu erhöhen.
Nach dem Aufstellen und Verbinden der Fenstermodule sowie dem Anbringen der Verbindungshölzer ist das Gewächshaus bereits gut erkennbar. Mit jedem Schritt nähert man sich dem Ziel, bald eigenes Obst und Gemüse im selbstgebauten Treibhaus zu ernten.
Türmodul und Schiebetür
Ein wichtiger Bestandteil beim Gewächshaus selber bauen ist das Türelement. Es besteht aus einem Fenstermodul und einer selbst konstruierten Schiebetür, die einen reibungslosen Zugang zum Inneren des Gewächshauses ermöglicht. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich die Gewächshaustür problemlos in Eigenregie anfertigen.
Bau des Türmoduls
Für das Türmodul wird zunächst ein Fensterrahmen in der gewünschten Größe aus Nuthölzern zusammengebaut. Dieser Rahmen bildet die Basis für die Schiebetür. Anschließend werden die Acrylglasplatten oder Doppelstegplatten in den Rahmen eingesetzt und fixiert. Es ist wichtig, auf eine präzise Passform zu achten, um eine optimale Isolation und Stabilität zu gewährleisten.
Montage der Türschiene und Laufrollen
Um den Schiebemechanismus der Tür zu realisieren, wird eine Führungsschiene oberhalb des Türmoduls montiert. In diese Schiene werden spezielle Laufrollen eingesetzt, die eine reibungslose Bewegung der Tür ermöglichen. Die Laufrollen werden an der Oberkante der Schiebetür befestigt und sorgen für eine stabile Führung beim Öffnen und Schließen.
Einhängen der Schiebetür
Nach der Montage der Führungsschiene und der Laufrollen kann die Schiebetür in das Türelement eingehängt werden. Dazu wird die Tür in einem leichten Winkel in die Schiene eingeführt und anschließend senkrecht ausgerichtet. Magnetische Feststeller oder Riegel an der Seite sorgen dafür, dass die Tür sicher geschlossen bleibt und keine unerwünschte Zugluft entsteht.
Mit der selbst gebauten Schiebetür ist das Türmodul komplett und kann nahtlos in die Gesamtkonstruktion des Gewächshauses integriert werden. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und einer sorgfältigen Verarbeitung wird eine langlebige und funktionale Lösung geschaffen, die den Zugang zum Gewächshaus erleichtert und für eine optimale Belüftung sorgt.
Dachaufbau und Belüftung
Der Dachaufbau und die Belüftung sind entscheidende Faktoren für ein erfolgreiches Gewächshaus. Durch die richtige Konstruktion und Anordnung der Dachelemente können Sie optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen schaffen und gleichzeitig für eine effektive Belüftung sorgen.
Montage der Dachfenster
Die Montage der Dachfenster erfolgt auf dem Dachfirst des Gewächshauses. Dabei wird das mittlere Modul als zu öffnendes Dachfenster mit einem praktischen Schiebemechanismus und Handgriff konstruiert. Durch den Einsatz von Scharnieren lässt sich das Dachfenster stufenlos öffnen, wodurch eine optimale Belüftung gewährleistet wird.
Für die Fensterelemente empfiehlt sich die Verwendung von Polycarbonat- oder Acrylglas, da diese Materialien eine hohe Lichtdurchlässigkeit und gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen. Die Stärke der Doppelstegplatten sollte zwischen 6 mm und 10 mm liegen, um eine optimale Stabilität und Wärmedämmung zu gewährleisten.
Konstruktion des Dachschiebers zur Belüftung
Die Konstruktion des Dachschiebers ermöglicht eine effektive Belüftung des Gewächshauses. Durch die stufenlose Öffnung des Dachfensters kann die Luftzirkulation je nach Witterungsbedingungen angepasst werden. Im Sommer sollte eine tägliche Belüftung erfolgen, während im Frühjahr und Herbst ein Öffnen der Fenster alle drei bis vier Tage ausreichend ist.
Ein automatisiertes Belüftungssystem kann dazu beitragen, optimale Temperatur- und Feuchtigkeitswerte im Gewächshaus aufrechtzuerhalten. Durch die regelmäßige Belüftung wird zudem das Risiko von Kondenswasserbildung minimiert, die das Wachstum von Schimmel und Pilzen begünstigen kann.
Anbringen von Drainagelöchern
An den unteren Rändern der Dachelemente werden schräg gebohrte Drainagelöcher angebracht, die für einen effektiven Wasserablauf sorgen. Dadurch wird verhindert, dass sich Wasser auf dem Dach ansammelt und möglicherweise in das Gewächshaus eindringt.
Ein Aluminiumrahmen für das Dachfenster Treibhaus bietet zusätzlichen Schutz vor Wasseransammlungen und erhöht die Stabilität der Konstruktion. Durch die Kombination aus Drainagelöchern und Aluminiumrahmen wird eine langlebige und widerstandsfähige Dachkonstruktion gewährleistet.
Endmontage und Feinarbeiten
Nach der erfolgreichen Errichtung des selbstgebauten Gewächshauses stehen nun die letzten Schritte an, um es einsatzbereit zu machen. Zunächst werden alle Holzteile sorgfältig geölt, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Anschließend werden die finalen Schraubverbindungen gesetzt, um die Stabilität des Gewächshauses zu gewährleisten. Mit Hilfe von Ziegelsteinen wird das Gewächshaus auf dem vorbereiteten Fundament fixiert, wobei eine Tiefe von etwa 110-120 mm ideal ist.
Nun geht es an die Feinarbeiten: Beschläge wie Türscharniere und Schlossausfräsungen werden fachmännisch montiert, um einen reibungslosen Zugang zum Gewächshaus zu ermöglichen. Auch Regenrinnen und andere Details, die für die Funktionalität und Optik wichtig sind, werden in diesem Schritt angebracht. Insgesamt sollten für die Endmontage und den Feinschliff des Eigenbaus etwa 2-3 Stunden für 2 Personen eingeplant werden.
Um sicherzustellen, dass das Gewächshaus absolut dicht ist, erfolgt eine gründliche Dichtigkeitsprüfung. Hierbei werden alle Verbindungsstellen zwischen den Bodenprofilen und den Hohlkammerplatten mit Gummidichtungen versehen. Pro Segment werden dabei 2 Hohlkammerplatten verwendet, um eine optimale Isolierung zu gewährleisten. Nach der finalen Ausrichtung und Justierung ist das selbstgebaute Gewächshaus nun bereit für den Einsatz.
Komponente | Anzahl/Maße |
---|---|
Breite des Gewächshauses Arcus S | 2,15 m |
Länge des Gewächshauses Arcus S | ca. 3,10 m |
Benötigte Ziegelsteine | 4 |
Hohlkammerplatten pro Segment | 2 (in der 3,10 m langen Version) |
Rückwandsprossen | 2 |
Türzargen | 2 (eine mit Schlossausfräsung, eine mit Scharnieren) |
Querstreben | 2 (in der 3,10 m langen Version) |
Gummidichtungen | 1 pro Verbindungsstelle zwischen Bodenprofilen und Hohlkammerplatten |
Mit dem fertigen Gewächshaus können Hobbygärtner nun ganzjährig Obst, Gemüse und Zierpflanzen anbauen und vor Witterungseinflüssen sowie Schädlingen schützen. Der Eigenbau ermöglicht dabei eine individuelle Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse und bietet ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit. So steht einem erfolgreichen Gartenjahr nichts mehr im Wege!
Fazit
Ein selbstgebautes Gewächshaus bietet zahlreiche Vorteile für Hobbygärtner und Selbstversorger. Mit der richtigen Planung, hochwertigen Materialien und etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein stabiles und langlebiges Treibhaus errichten. Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Anpassung an die verfügbaren Platzverhältnisse und geplanten Nutzungsarten, sodass das Gewächshaus perfekt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Ein Gewächshaus Eigenbau Ergebnis ist nicht nur die Freude am erfolgreichen Bauprojekt, sondern auch die Möglichkeit, ganzjährig frisches Obst und Gemüse anzubauen. Durch die optimalen Temperaturverhältnisse und den Schutz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen gedeihen die Pflanzen besser als im Freiland. Selbstversorger profitieren von einer stetigen Versorgung mit gesunden, selbst angebauten Lebensmitteln.
Die Vorteile eines selbstgebauten Treibhauses sind vielfältig: Von der individuellen Gestaltung über die Wahl nachhaltiger Materialien bis hin zur Energieeffizienz durch natürliche Belüftung und Tröpfchenbewässerung. Mit einem Gewächshaus Eigenbau eröffnen sich neue Möglichkeiten für das Gärtnern und die Selbstversorgung. Der Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern wird unabhängig von der Jahreszeit möglich, und das selbstgebaute Gewächshaus wird zum Zentrum eines produktiven Gartens.