Hallo liebe Gartenfreunde! Ich bin Maria, Gartenexpertin im Redaktionsteam von Garten.at. Wussten Sie, dass für die artgerechte Haltung von nur drei mittelgroßen Hühnern mindestens drei Quadratmeter Stallfläche und zwölf Quadratmeter Auslauf benötigt werden? Ein selbstgebauter Hühnerstall bietet die Möglichkeit, diese Anforderungen perfekt auf Ihre Hühnerschar abzustimmen.
Mit unserer Bauanleitung für einen mobilen DIY Hühnerstall können Sie nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen stabilen und langlebigen Unterschlupf für Ihre gefiederten Freunde schaffen. Durch die individuelle Anpassung an die Anzahl Ihrer Hühner stellen Sie sicher, dass jedes Tier genügend Platz hat und alle Bedürfnisse erfüllt werden.
Ein selbstgebauter Hühnerstall punktet zudem mit flexibler Platzierung im Garten. Dank der mobilen Konstruktion können Sie den Stall je nach Jahreszeit und Platzbedarf verschieben und so stets für optimale Bedingungen sorgen. Lassen Sie uns gemeinsam Schritt für Schritt einen artgerechten Hühnerstall bauen, der Ihren Hühnern ein glückliches Leben ermöglicht!
Vorteile eines selbstgebauten Hühnerstalls
Ein selbstgebauter Hühnerstall bietet zahlreiche Vorteile gegenüber fertigen Ställen. Einer der wichtigsten Aspekte ist die individuelle Anpassung an die Anzahl der gehaltenen Hühner. Pro Quadratmeter Stallfläche sollten maximal drei Hühner oder sechs Zwerghühner gehalten werden, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten. Mit einem selbstgebauten Stall können Sie die Größe exakt auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.
Ein weiterer Vorteil ist die Kosteneinsparung im Vergleich zu fertigen Ställen. Durch die Verwendung günstiger Materialien und den Eigenbau können Sie erheblich sparen, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Zudem lässt sich der Stall nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten und mit praktischen Features ausstatten, die perfekt auf Ihre Hühner abgestimmt sind.
Mobiler Stall für flexible Platzierung im Garten
Ein mobiler Hühnerstall bietet zusätzliche Flexibilität bei der Platzierung im Garten. Durch die Verwendung von Rädern oder einer leichten Bauweise kann der Stall bei Bedarf problemlos umgestellt werden. So finden Ihre Hühner immer ein sonniges Plätzchen und der Stall steht nicht im Weg, wenn Sie Ihren Garten umgestalten möchten. Diese Mobilität ermöglicht es Ihnen auch, den Auslauf regelmäßig zu wechseln und den Hühnern frisches Gras und neue Pickmöglichkeiten zu bieten.
Insgesamt bietet ein selbstgebauter Hühnerstall viele Vorteile, die Ihren Hühnern ein artgerechtes und komfortables Zuhause ermöglichen. Mit der individuellen Anpassung, Kosteneinsparung und Mobilität können Sie einen Stall schaffen, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Hühner abgestimmt ist.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Bevor Sie mit dem Bau Ihres Hühnerstalls beginnen, ist es wichtig, alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereitzustellen. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erleichtert den Bauprozess und stellt sicher, dass Ihr Stall den Bedürfnissen Ihrer Hühner gerecht wird.
Holz für Rahmen, Wände und Dach
Das Herzstück jedes Hühnerstalls ist ein stabiles Gerüst aus hochwertigem, witterungsbeständigem Holz. Achten Sie bei der Auswahl der Materialien für Ihren Hühnerstall auf die Verwendung von Douglasienholz oder anderen wetterfesten Holzarten für Rahmen, Wände und Dach. Diese Hölzer sind langlebig und bieten Ihren Hühnern einen sicheren und komfortablen Lebensraum.
Schrauben, Nägel und Beschläge
Um die einzelnen Komponenten Ihres Hühnerstalls sicher miteinander zu verbinden, benötigen Sie eine Auswahl an Schrauben, Nägeln und Beschlägen. Wählen Sie rostfreie Schrauben und Nägel, um die Langlebigkeit Ihres Stalls zu gewährleisten. Für Türen, Klappen und Fenster sind spezielle Beschläge wie Scharniere und Riegel erforderlich, die einen einfachen Zugang und eine sichere Verschließung ermöglichen.
Säge, Bohrer und Schraubenzieher
Zu den unverzichtbaren Werkzeugen für den Bau eines Hühnerstalls gehören eine Säge zum Zuschneiden der Holzteile, ein Bohrer zum Vorbohren von Löchern und ein Schraubenzieher oder Akkuschrauber zum Verschrauben der Elemente. Mit diesen Werkzeugen können Sie die einzelnen Komponenten passgenau zuschneiden, bohren und montieren, um einen stabilen und funktionalen Hühnerstall zu errichten.
Material/Werkzeug | Verwendung |
---|---|
Douglasienholz | Rahmen, Wände, Dach |
Rostfreie Schrauben und Nägel | Verbindung der Holzteile |
Scharniere und Riegel | Türen, Klappen, Fenster |
Säge | Zuschneiden der Holzteile |
Bohrer | Vorbohren von Löchern |
Schraubenzieher/Akkuschrauber | Verschrauben der Elemente |
Mit den richtigen Materialien und Werkzeugen für Ihren Hühnerstall sind Sie bestens gerüstet, um einen artgerechten und sicheren Lebensraum für Ihre gefiederten Freunde zu schaffen.
Planung und Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Bau eines Hühnerstalls beginnen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Hierbei sollten Sie vor allem die Größe des Stalls, den Standort und das Fundament berücksichtigen.
Festlegung der Stallgröße anhand der Hühnerzahl
Die Größe des Hühnerstalls hängt maßgeblich von der Anzahl der Hühner ab, die Sie halten möchten. Als Faustregel gilt, dass pro Huhn mindestens 0,5 m² Fläche im Stall und zusätzlich 1-2 m² Auslauf zur Verfügung stehen sollten. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die empfohlenen Stallgrößen:
Anzahl Hühner | Empfohlene Stallgröße | Zusätzlicher Auslauf |
---|---|---|
4 Hühner | 1,4 m² (Außenmaße 157 x 90 cm) | 4-8 m² |
10 Hühner | 4,8 m² | 10-20 m² |
Wahl des Standorts mit ausreichend Platz und Sonnenlicht
Bei der Wahl des Standorts für Ihren Hühnerstall sollten Sie darauf achten, dass genügend Platz für den Stall und den Auslauf vorhanden ist. Der Standort sollte möglichst viel Sonnenlicht abbekommen, aber auch Schutz vor starkem Wind und Regen bieten. Achten Sie außerdem darauf, dass der Stall nicht zu nah an Ihrem Wohnhaus oder dem Ihrer Nachbarn steht, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden.
Vorbereitung des Fundaments oder einer erhöhten Plattform
Ein stabiles Fundament ist die Basis für einen langlebigen und sicheren Hühnerstall. Sie können entweder ein Betonfundament gießen oder eine erhöhte Plattform aus Holz bauen. Wichtig ist, dass das Fundament das Eindringen von Feuchtigkeit und Ungeziefer verhindert. Berücksichtigen Sie bei der Planung des Fundaments auch die Möglichkeit, den Stall später zu erweitern oder zu versetzen.
Bau des Stallfundaments
Beim Bau eines Hühnerstalls spielt das Fundament eine entscheidende Rolle für die Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein solides Stallfundament zu errichten, das den Anforderungen gerecht wird.
Eine Option ist das Gießen einer Betonplatte als Fundament für den Hühnerstall. Hierbei wird zunächst der Boden entsprechend vorbereitet und eine Schalung erstellt. Anschließend wird Beton eingefüllt und glatt abgezogen. Nach dem Aushärten bildet die Betonplatte eine stabile Basis für den Stall.
Eine Alternative zum Betonieren ist die Aufständerung des Hühnerstalls mit Kantholzbalken. Dabei werden robuste Holzbalken im Boden verankert und bilden das tragende Gerüst für den Stall. Diese Methode eignet sich besonders für Ställe, die später noch versetzt werden sollen, da sie eine gewisse Flexibilität bietet.
Unabhängig von der gewählten Variante ist es wichtig, dass das Stallfundament eben und stabil ist. Es sollte sich etwas über dem umgebenden Bodenniveau befinden, um Staunässe zu vermeiden. Eine Höhe von 10-15 cm hat sich in der Praxis bewährt.
Auf das fertige Fundament wird anschließend der Rahmen des Hühnerstalls montiert. Durch die solide Basis ist gewährleistet, dass der Stall dauerhaft standfest bleibt und den Witterungseinflüssen trotzt.
Errichtung der Wände und des Dachs
Nachdem das Fundament für den Hühnerstall gelegt ist, geht es an die Errichtung der Wände und des Dachs. Die Wände des Hühnerstalls werden üblicherweise aus Holzplatten oder Brettern gefertigt, da Holz kostengünstig und einfach zu verarbeiten ist. Eine Verkleidung mit Dachpappe von außen schützt die Wände zusätzlich vor Witterungseinflüssen. Dabei ist zu beachten, dass Holz bei unzureichender Pflege schnell verwittern kann und eventuell alle 5-10 Jahre ausgetauscht werden muss.
Um für ausreichend Licht und Belüftung im Stall zu sorgen, sollten Fensteröffnungen in die Wände integriert werden. Diese können mit Drahtgitter gesichert werden, um zu verhindern, dass ungebetene Gäste in den Stall gelangen. Holz bietet zwar eine gute Belüftung, kann jedoch im Winter zu kalten Temperaturen im Stall führen, wenn keine zusätzliche Dämmung vorhanden ist.
Dachkonstruktion mit leichtem Gefälle
Das Dach des Hühnerstalls sollte ein leichtes Gefälle aufweisen, damit Regenwasser gut ablaufen kann. Je nach Größe des Stalls kann eine Balkenkonstruktion notwendig sein, um die Stabilität zu gewährleisten. Bei einem kleinen Hühnerstall mit einer Fläche von ca. 2 x 2 m kann die Balkenkonstruktion jedoch weggelassen werden. Zu beachten ist, dass das Dach in diesem Fall nicht betreten werden darf.
Für die Dacheindeckung stehen verschiedene Materialien zur Verfügung:
- Holzplatten: kostengünstig, erfordern regelmäßige Erneuerung der Dachpappe
- Ziegeldächer: feuerfest, lange Lebensdauer, teurer und erfordern spezielle Werkzeuge
- Wellblechdächer: witterungsbeständig, feuerfest, lange Lebensdauer, pflegeleicht
- Kunststoffdächer: leicht, einfach zu verarbeiten, nicht feuerfest, können porös werden
Hühnerklappe und Tür einbauen
Um den Hühnern den Zugang zum Auslauf zu ermöglichen und die Reinigung des Stalls zu erleichtern, sollten eine Hühnerklappe und eine Tür eingebaut werden. Die Hühnerklappe kann so konstruiert werden, dass sie sich automatisch öffnet und schließt, sobald es hell bzw. dunkel wird. Die Tür sollte groß genug sein, um bequem in den Stall zu gelangen und die Reinigungsarbeiten durchzuführen.
Inneneinrichtung des Hühnerstalls
Um den Hühnern ein artgerechtes Zuhause zu bieten, ist die Inneneinrichtung des Hühnerstalls von großer Bedeutung. Hier sollten wichtige Elemente wie Sitzstangen, Legenester, Kotbrett sowie Futter- und Wasserstellen nicht fehlen. Mit der richtigen Planung und Umsetzung schaffen Sie eine komfortable Umgebung für Ihre gefiederten Freunde.
Sitzstangen in optimaler Höhe und Länge
Sitzstangen dienen den Hühnern als Schlafplätze und sollten in verschiedenen Höhen angebracht werden. Pro Huhn werden mindestens 25 cm Sitzstangenplatz benötigt, was vier Hühnern je Meter Sitzstange entspricht. Die optimale Länge einer Sitzstange liegt bei etwa 1,5 Metern, um eine einfache Reinigung zu ermöglichen. Achten Sie darauf, die Sitzstangen in einer Höhe von 40-60 cm zu montieren und einen Mindestabstand von 35 cm zur Wand einzuhalten.
Legenester für ein ungestörtes Eierlegen
Legenester bieten den Hühnern einen geschützten Ort zum Eierlegen. Die Mindestgröße für ein Legenest sollte rund 30 x 30 cm betragen und eine Höhe von 30 cm aufweisen. In der Regel teilen sich 3 bis 4 Hühner ein Legenest, wenn nicht gebrütet wird. Da Hühner oft zu zweit in einem Nest sitzen, empfiehlt es sich, die Legenester für 2 bis 3 Hühner auszulegen.
Kotbrett für eine einfache Reinigung
Ein Kotbrett oder eine herausnehmbare Wanne unter den Sitzstangen erleichtert das Entfernen von Kot und die Reinigung des Stalls. Regelmäßige Säuberungen, mindestens einmal täglich, tragen zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Hühner bei.
Futter- und Wasserstellen richtig platzieren
Futter- und Wasserstellen müssen im Hühnerstall vorhanden sein und regelmäßig gereinigt werden. Je Huhn werden rund 120 Gramm Futter pro Tag benötigt, was bei 10 Hühnern 1,2 kg Futter täglich ergibt. Die Futterstelle sollte groß genug sein, damit alle Hühner gleichzeitig fressen können, ohne rangniedrigere Tiere auszuschließen. Der Wasserbedarf liegt bei etwa 2 Litern pro Tag für 10 Hühner und steigt auf 4 Liter für 20 Hühner an. Achten Sie darauf, dass der Wasserspender auch im Winter frostfrei bleibt.
Element | Empfohlene Maße | Bedarf pro Huhn |
---|---|---|
Sitzstangen | Länge: 1,5 m Höhe: 40-60 cm Abstand zur Wand: 35 cm |
25 cm Sitzstangenplatz |
Legenester | 30 x 40 cm Höhe: 30 cm |
1 Nest für 3-4 Hühner |
Futter | Ausreichend Platz für alle Hühner | 120 g pro Tag |
Wasser | Frostfrei, auch im Winter | 2 l pro Tag für 10 Hühner |
Mit einer durchdachten Inneneinrichtung des Hühnerstalls, die Sitzstangen, Legenester, Kotbrett sowie Futter- und Wasserstellen berücksichtigt, schaffen Sie eine artgerechte Umgebung für Ihre Hühner. Beachten Sie die empfohlenen Maße und Bedarfsangaben, um das Wohlbefinden Ihrer gefiederten Freunde zu gewährleisten.
Hühnerstall selber bauen – Schritt für Schritt
Mit einer detaillierten Anleitung und etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein Hühnerstall Schritt für Schritt selbst bauen. Der Bau eines eigenen Stalls bietet viele Vorteile, wie die individuelle Anpassung an die Anzahl der Hühner und die Möglichkeit, Kosten zu sparen.
Beginnen Sie mit der Errichtung des Fundaments oder einer erhöhten Plattform, die den Stall vor Feuchtigkeit und Fressfeinden schützt. Der Abstand der Konstruktion vom Boden sollte zwischen 25 und 30 cm liegen. Anschließend werden der Rahmen und die Wände aufgebaut, wobei eine lichte Höhe von mindestens 80 cm empfohlen wird.
Es folgen das Dach mit einer Neigung von mindestens 5 % für den Regenwasserabfluss, Fenster für ausreichend Belüftung und Licht sowie die Hühnerklappe und Tür. Die Hühnerklappe hat typischerweise eine Höhe von 900 mm und eine Tiefe von 710 mm.
Anzahl Hühner | Empfohlene Stallfläche | Empfohlener Auslauf pro Huhn |
---|---|---|
3 | 1–1,5 m² | 5–10 m² |
5 | 2 m² | 5–10 m² |
8 | 3 m² | 5–10 m² |
10 | 4 m² | 5–10 m² |
20 | 8 m² | 5–10 m² |
Nun wird der Stall mit Sitzstangen, Legenestern, Kotbrett und Futter-/Wasserstellen ausgestattet. Die Sitzstangen sollten in einer Höhe von etwa einem Meter angebracht werden. Legenester können zwei- oder mehrstöckig angelegt werden, wobei die Maße der OSB-Platten für Böden und Seitenteile zu beachten sind.
Zum Schluss kann der Auslauf mit einem Zaun versehen werden, der ausreichend Platz zum Scharren und Picken bietet und gleichzeitig vor Raubtieren und dem Ausbrechen der Hühner schützt. Der empfohlene Auslauf pro Huhn liegt zwischen 5 und 10 Quadratmetern.
Auslauf und Einzäunung
Ein großzügiger Auslauf ist für das Wohlbefinden der Hühner von entscheidender Bedeutung. Er bietet den Tieren ausreichend Platz zum Scharren, Picken und für andere natürliche Verhaltensweisen. Hühner, die in einem geräumigen Auslauf gehalten werden, zeigen eine deutlich bessere Lebensqualität im Vergleich zu Hühnern, die nur im Stall leben.
Die empfohlene Fläche für den Hühnerauslauf beträgt etwa 2-10 Quadratmeter pro Tier. Für eine Hobbyhaltung mit 10 bis 30 Hühnern wird eine Auslaufgröße von 50 bis 500 m² empfohlen. Dabei sollten ungefähr 2/3 der Gesamtfläche als Wiesenfläche mit Obstbäumen wie Apfelbäumen gestaltet sein.
Der Auslauf muss mit einem stabilen Zaun gesichert werden, um die Hühner vor Raubtieren wie Füchsen oder Mardern zu schützen und ein Ausbrechen der Tiere zu verhindern. Der Zaun sollte umlaufend sein und etwa 10 bis 15 cm tief in die Erde reichen. Eine zusätzliche Drahtabdeckung schützt vor Greifvögeln.
Für den Bau des Hühnerzauns eignet sich Rollenware aus Maschendraht mit einer Größe von 10 x 1 m und einer Maschenweite von 2,5 x 2,5 cm. Die Kanten der Holz-Bauteile müssen vor dem Bau geschliffen und mit Löchern versehen werden. Der Maschendraht kann mit einem Seitenschneider auf die benötigten Maße zugeschnitten werden.
Hühneranzahl | Empfohlene Auslaufgröße |
---|---|
10 Hühner | 20-100 m² |
20 Hühner | 40-200 m² |
30 Hühner | 60-300 m² |
Bei der Einzäunung ist es wichtig, die Zaunpfosten stabil zu verankern. Die empfohlene Tiefe für Zaunpfostenlöcher beträgt mindestens ein Drittel der Pfostenlänge. Bei einer Zaunhöhe von 1,5 m sollte das Loch also mindestens 50 cm tief sein. Um die Stabilität zu erhöhen, kann das Loch nach dem Einsetzen des Pfostens mit Beton gefüllt werden.
Ein gut gestalteter Auslauf mit einer sicheren Einzäunung trägt wesentlich zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Hühner bei. Er ermöglicht den Tieren ein artgerechtes Leben und reduziert sogar die Futteraufnahme, da die Hühner natürliche Nahrungsquellen finden können.
Pflege und Reinigung des Stalls
Ein sauberer und gepflegter Hühnerstall ist die Grundlage für gesunde und glückliche Hühner. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion sind unerlässlich, um Krankheiten und Parasiten vorzubeugen. Die Pflege des Hühnerstalls umfasst verschiedene Aspekte, die je nach Zeitintervall durchgeführt werden sollten.
Tägliche Reinigung
Die tägliche Reinigung des Hühnerstalls beinhaltet das Ausleeren und Säubern der Futter- und Wassernäpfe sowie das Entfernen von sichtbarem Kot. Diese einfachen Maßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von Krankheiten durch Ungeziefer zu minimieren.
Wöchentliche Grundreinigung
Ein- bis zweimal pro Woche sollte eine gründlichere Reinigung des Stalls erfolgen. Hierbei wird die alte Einstreu vollständig entfernt, um Milben und andere Schädlinge zu vermeiden. Die Verwendung eines milden Essigreinigers zur Desinfektion der Sitzstangen ist empfehlenswert.
Monatliche Überprüfung und Desinfektion
Einmal im Monat sollten die Wände und Decken des Hühnerstalls entstaubt und sicherheitsrelevante Aspekte überprüft werden. Dazu gehört die Funktionalität von Türen, Sitzstangen und Legenestern. Eine monatliche Kalkung des Stalls kann zudem helfen, Milben vorzubeugen.
Regelmäßiger Einstreu-Wechsel
Die Einstreu im Hühnerstall, die aus Materialien wie Sägespänen, Stroh oder Heu bestehen kann, sollte regelmäßig gewechselt werden. Je nach Verschmutzungsgrad ist ein Wechsel alle paar Wochen notwendig. Dabei wird die alte Einstreu entfernt und durch frische ersetzt.
Reinigungsintervall | Maßnahmen |
---|---|
Täglich | Futter- und Wassernäpfe reinigen, sichtbaren Kot entfernen |
Wöchentlich | Alte Einstreu entfernen, Sitzstangen desinfizieren |
Monatlich | Wände und Decken entstauben, Funktionalität überprüfen, kalken |
Neben der Reinigung des Hühnerstalls selbst ist auch die Pflege des Außengeheges wichtig. Die Rasenfläche im Hühnergarten sollte in zwei Teile unterteilt werden, um eine Erholung der Wiese zu ermöglichen. Durch regelmäßige Reinigung und Desinfektion bleibt der Hühnerstall hygienisch und bietet den Hühnern ein gesundes Zuhause.
Tipps zur artgerechten Hühnerhaltung
Um eine artgerechte Hühnerhaltung zu gewährleisten, ist es wichtig, den Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden. Neben einem gut geplanten und gebauten Hühnerstall spielen auch andere Faktoren eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Hühner.
Ausreichend Auslauf und Beschäftigungsmöglichkeiten
Hühner benötigen ausreichend Platz, um ihren natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen. Der empfohlene Platzbedarf für den Auslauf pro Huhn beträgt etwa 10 Quadratmeter. Ein abwechslungsreich gestalteter Auslauf mit Gras, Sand und Büschen bietet den Hühnern die Möglichkeit zum Scharren, Picken und Staubbaden. Zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten wie Strohballen oder hängende Gemüse verhindern Langeweile und Federpicken.
Geeignete Futter- und Wasserversorgung
Eine ausgewogene Fütterung ist für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Hühner unerlässlich. Getreideschrot, Legemehl und Kalk sollten in hochwertiger Qualität angeboten werden. Frisches Wasser muss jederzeit zur Verfügung stehen. Geschlossene Tränken sind hygienischer als offene Wassernäpfe und können im Winter mit einer elektrischen Tränkenheizung ausgestattet werden, um das Einfrieren des Wassers zu verhindern. Die regelmäßige Reinigung von Futtertrögen und Tränken alle 2 bis 3 Tage trägt zur Gesunderhaltung der Hühner bei.
Schutz vor Witterung und Parasiten
Der Hühnerstall sollte die Tiere vor extremen Witterungsbedingungen wie Hitze, Kälte und Nässe schützen. Eine gute Belüftung und Isolierung tragen zum Wohlbefinden der Hühner bei. Regelmäßige Kontrollen auf Parasiten wie Milben sind unerlässlich, um einen Befall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine monatliche Grundreinigung des Stalls und ein Wechsel der Einstreu helfen, die Hygiene aufrechtzuerhalten und das Risiko von Krankheiten zu minimieren.
Durch die Beachtung dieser Tipps zur artgerechten Hühnerhaltung können Hobbyhalter ihren gefiederten Freunden ein glückliches und gesundes Leben ermöglichen. Mit ausreichend Auslauf, einer geeigneten Fütterung und einem geschützten Stall lässt sich die Haltung von Hühnern im eigenen Garten erfolgreich und tierschutzgerecht gestalten.
Häufige Fehler beim Bau eines Hühnerstalls
Beim Bau eines Hühnerstalls können schnell Fehler passieren, die später zu Problemen führen. Um Fehler beim Hühnerstall bauen zu vermeiden, ist es wichtig, einige grundlegende Aspekte zu beachten. Ein häufiger Fehler ist eine zu geringe Größe des Stalls. Die empfohlene Mindestfläche beträgt 2 Quadratmeter pro Huhn bei Zugang zu einem Auslauf. Ohne Auslauf sollten sogar 6 bis 8 Quadratmeter pro Tier eingeplant werden.
Ein weiterer Fehler beim Hühnerstall selber bauen ist ein fehlendes oder unzureichendes Fundament. Der Stall sollte 8 bis 10 Zentimeter über dem Boden liegen, um Raubtiere fernzuhalten. Auch mangelnde Belüftung durch zu kleine oder falsch platzierte Fenster ist ein häufiges Problem. Ein Fünftel der gesamten Wandfläche sollte für die Belüftung genutzt werden.
Die folgende Tabelle zeigt die maximale Besatzdichte für verschiedene Hühnerrassen:
Rasse | Maximale Besatzdichte |
---|---|
Zwergrassen | 5 Tiere pro Quadratmeter |
Mittelschwere Rassen | 4 Tiere pro Quadratmeter |
Schwere und große Rassen | 3 Tiere pro Quadratmeter |
Weitere Fehler, die es zu vermeiden gilt, sind eine schlechte Zugänglichkeit für die Reinigung, zu wenige Sitzstangen oder Legenester sowie die Verwendung von ungeeigneten Materialien. Sperrholz ist eine kostengünstige und langlebige Option. Der Verzicht auf einen Auslauf oder eine unzureichende Einzäunung sind ebenfalls nicht artgerecht und sollten vermieden werden, um Fehler beim Hühnerstall bauen zu umgehen.
Fazit
Der Bau eines eigenen Hühnerstalls bietet viele Vorteile gegenüber einem fertigen Stall aus dem Handel. Man kann den Stall individuell an die Anzahl der Hühner anpassen und hat mehr Flexibilität bei der Platzierung im Garten. Zudem ist ein selbstgebauter Hühnerstall oft kostengünstiger als ein Fertigstall. Wichtig ist jedoch eine sorgfältige Planung und etwas handwerkliches Geschick.
Bei der Planung sollte man beachten, dass pro Quadratmeter Stallfläche maximal drei Hühner oder fünf Zwerghühner untergebracht werden können. Für fünf Hühner wird ein Stall von mindestens zwei Quadratmetern benötigt, für zehn Hühner sollte er zwischen drei und vier Quadratmetern groß sein. Auch der Auslauf im Freien sollte großzügig bemessen sein, um den Hühnern ausreichend Platz zum Scharren und Picken zu bieten. Pro Huhn sollten etwa 10 Quadratmeter eingeplant werden.
Neben der Größe sind auch andere Kriterien wichtig für einen artgerechten und funktionalen Hühnerstall. Dazu gehören eine stabile Konstruktion, ausreichend Helligkeit und Belüftung, ein trockener Boden sowie eine artgerechte Inneneinrichtung mit Sitzstangen, Legenestern, Futter- und Wasserstellen. Mit einem gut gebauten und regelmäßig gepflegten Stall sowie einem großzügigen Auslauf lässt sich eine kleine Hühnergruppe im Garten artgerecht und mit viel Freude halten.