Kartoffeln und Zwiebeln zusammen pflanzen

Kartoffeln & Zwiebeln perfekt kombinieren – Dein Anbau-Guide

Did you know that bundling Kartoffeln und Zwiebeln zusammen pflanzen in einem Beet bis zu 40% mehr Bodennutzung erbringen kann? Als Gartenexpert:in des Teams von Garten.at sehe ich diese Mischkultur Kartoffeln Zwiebeln als Revolution für österreichische Gärten 2025. Die Tradition der Anbau-Guide Kartoffeln Zwiebeln wird im Jahr 2025 durch klimabereite Techniken neu definiert.

Die klassische Kombination steigert nicht nur den Ertrag, sondern schützt auch vor Schädlingen wie der Kartoffelschabe. Unsere Praxis-Tipps für 2025 berücksichtigen aktuelle Erkenntnisse zur Bodenqualität und Wassertechnologien. Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung in Österreich und sortenspezifische Abstände finden Sie im Detail in diesem Guide.

Warum Kartoffeln und Zwiebeln zusammen anbauen lohnt

Im Gartenjahr 2025 bietet die Kombination von Kartoffeln und Zwiebeln vielfältige Vorteile. Die Begleitpflanzung Kartoffeln Zwiebeln spart Platz und senkt Pflanzenschutzbedarf. Experten empfehlen diese Methode für österreichische Gärten mit begrenztem Flächenangebot.

Vorteile der Mischkultur für beide Pflanzen

Die Mischkultur aktiviert natürliche Synergien. Zwiebelschwefelstoffe vertreiben Insekten wie Kartoffelkäfer, während Kartoffelblätter Zwiebeln vor zu viel Sonne schützen. Dies schont Bodenressourcen und erhöht die Erträge.

Platzersparnis im Garten durch Kombinationsanbau

  • Kartoffeln und Zwiebeln wachsen schattensicher übereinander.
  • Pro Quadratmeter bis zu 20% mehr Ertrag im engen Gartenbereich.
  • Ideal für Kleinflächen im Alpenraum Österreichs.

Natürlicher Schädlingsschutz durch Begleitpflanzung

Für 2025 prognostiziert die österreichische Pflanzenforschung eine Steigerung von Wurzelgallmilben. Die Mischkultur reduziert chemische Behandlungen: Zwiebelschwefel durchdringt Boden, verhindert Krankheitskeime. Kartoffelwurzeln binden Nährstoffe, die Zwiebeln benötigen.

Die besten Kartoffel- und Zwiebelsorten für den gemeinsamen Anbau 2025

Für einen erfolgreichen Anbau in Österreich empfehlen Experten spezielle Kartoffelsorten 2025, die auf klimatische Herausforderungen optimiert wurden. Traditionelle österreichische Kartoffelsorten wie „Ditta“ oder „Agria“ kombinieren Geschmack und Robustheit. Neue Züchtungen wie „Solanella“ bieten verbesserte Resistenz gegen Tauflora.

  • Frühreife Kartoffeln: „Belle de Fontenay“ (salzig-süß, ideal für Frühernte)
  • Mittelfrüh: „Amade“ (krebsecht, perfekt für Kartoffelsorten 2025)
  • Spätreife: „Russet Burbank“ (hoher Ertrag, lange Lagerfähigkeit)

Für die Zwiebelsorten Mischkultur eignen sich Sorten wie „Stuttgarter Riesen“ oder „Rote Zittauer“. Diese Sorten wachsen dicht und schützen so den Boden vor Überwärmung, was für die Kartoffeln vorteilhaft ist. „Ackerzwiebel“ passt ideal zu spät reifenden Kartoffeln.

In Österreich lohnt die Kombination von „Ditta“ Kartoffeln mit „Rote Zittauer“ Zwiebeln. Beide Sorten benötigen wenig Wasser und widerstehen Stressfaktoren wie Hitze. Für Bio-Anbaugebiete empfiehlt sich die Paarung von „Agria“ (österreichische Kartoffelsorten) mit „Schalotten“, da diese Schädlinge wie die Kartoffelkäfer abwehren.

Kartoffeln und Zwiebeln zusammen pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Kartoffeln und Zwiebeln zusammen pflanzen lohnt sich, wenn Sie die Schritte richtig anpassen. 2025 bringt neue Herausforderungen, vor allem durch den Klimawandel. Hier die praxisreifen Tipps für einen erfolgreichen Mischanbau.

Der optimale Zeitpunkt für die Pflanzung in Österreich

In Österreich variieren die Pflanzzeiten je Region. Im Westen von Österreich empfiehlt sich der Beginn Mitte März 2025. Im Osten kann man bis Anfang April starten. Im Süden sind frühe Pflanzungen ab Februar möglich. Beachten Sie die Bodentemperatur: Erde sollte über 8°C sein.

Richtige Abstände zwischen Kartoffeln und Zwiebeln

Pflanze Abstand zur nächsten Pflanze
Kartoffeln 60–80 cm
Zwiebeln 20–30 cm
Reihenabstand 40–50 cm

Halten Sie diese Pflanzabstände ein, um Wurzelkonkurrenz zu minimieren. Kartoffeln brauchen mehr Raum für Wurzelentwicklung.

Bodenvorbereitung für erfolgreichen Mischanbau

  • Boden mit Kompost dünn覆盖 (5–8 cm) vor Pflanzung.
  • pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 6,5 liegen.
  • Lockern Sie den Boden mit Spaten oder Gartengabel tief durch.

Die Bodenvorbereitung Mischkultur legt die Grundlage für gesunde Wurzelsysteme.

Pflanztechniken für maximalen Ertrag

Experimentieren Sie mit:

  1. Dammkultur: Kartoffeln in hohen Böden, Zwiebeln in flachen Furrows.
  2. Abwechselndes Setzen: Kartoffeln und Zwiebeln in abwechselnden Reihen.

Die Pflanztiefe für Kartoffeln: 15 cm. Zwiebeln setzen Sie 5 cm tief ein.

Die ideale Beetplanung für Kartoffeln und Zwiebeln

Die Beetplanung Mischkultur für Kartoffeln und Zwiebeln präzisiert die Grundlagen für einen ertragreichen Anbau 2025. Zentrale Faktoren sind Reihenabstände Kartoffeln Zwiebeln sowie die korrekte Nord-Süd-Ausrichtung für die optimale Sonneneinstrahlung Gemüsebeet. Die folgenden Tipps sichern eine planvolle Nutzung des Bodens.

Reihenabstände und Pflanztiefe

  • Kartoffelreihen benötigen 60-70 cm Abstand. Pflanzenabstände innerhalb der Reihe betragen 30-40 cm.
  • Zwiebeln werden in Reihen mit 25-30 cm Spaltenbreite gesetzt. Tiefe: Kartoffeln 10 cm, Zwiebeln nur 3-5 cm覆土.

Sonneneinstrahlung optimieren

Die Nord-Süd-Ausrichtung des Gemüsebeetes maximiert die optimale Sonneneinstrahlung Gemüsebeet. Für 2025 rechnen Experten mit durchschnittlich 1.800 Sonnenstunden in Österreich. Das Beet sollte somit von Westen nach Osten ausgerichtet werden, um Schattenverschattungen zu minimieren.

Praktische Beetaufteilung

Ein gutes Muster: Kartoffeln in Zentrum, Zwiebeln am Rand als Randpflanzen. Breite Wege zwischen Reihen (min. 40 cm) ermöglichen pflegefreundlichen Umgang. Beetplanung Mischkultur gelingt auch mit einem Schachbrettmuster – hier wechseln sich Kartoffel- und Zwiebelgruppen in 50×50 cm Abständen ab.

Nährstoffbedarf richtig decken – So düngen Sie Ihre Mischkultur

Die Nährstoffbedarf Mischkultur von Kartoffeln und Zwiebeln ist individuell gestaltet. Kartoffeln benötigen vor allem Kalium für knollenreife Erträge, Zwiebeln bevorzugen ein ausgewogenes NPK-Verhältnis. Ein gutes Düngungskonzept sorgt für harmonisches Wachstum.

  • Grunddüngung: 4-6 Wochen vor Pflanzung mit Kompost oder Hornspänen (organischer Dünger Gemüsebeet) für bodennahes Wurzelwachstum
  • Blattdüngung im Sommer mit Pflanzensaft (z.B. Klee- oder Gräsertrick-Dünger) zur Chlorophyllbildung
  • Nachdüngung: Spätsommer mit Kalk oder Kies zur pH-Optimierung des Bodens
Organischer Dünger Mineralischer Dünger
Kompost (5-8 cm Bodendeckung) Kornblumen Dünger 8-8-8 (200g/m²)
Hornspäne (2-3 kg/m²) Kaliumnitrat (Knollenförderer)
Pflanzenjauche (2x monatlich) Mischdünger 5-10-10 (Erntebeet-vorgesehen)

Für 2025 empfiehlt sich der Einsatz innovativer Lösungen wie Fermentationsdünger oder mikrobielle Bodenadditive. Überdosierungen mit Stickstoff verhindern, da Zwiebeln das Blattwachstum unnatürlich beschleunigen. Die Düngung Kartoffeln Zwiebeln muss genau dosiert werden – optimal 4-6 Wochen vor Pflanzung und spätestens 2 Wochen vor Ernte einstellen.

Bewässerungstipps für die gemeinsame Kultur von Kartoffeln und Zwiebeln

Bewässerung Mischkultur

Die richtige Bewässerung Mischkultur ist entscheidend für einen erfolgreichen Anbau von Kartoffeln und Zwiebeln. Je nach Wachstumsphase variieren die Bedürfnisse beider Pflanzen stark.

Wasserbedarf in verschiedenen Wachstumsphasen

Kartoffeln benötigen während der Knollenbildung im Juli/August regelmäßige Feuchtigkeit. Der Wasserbedarf Kartoffeln steigt hier auf bis 30 Liter pro Quadratmeter pro Woche. Zwiebeln hingegen bevorzugen in der Reifezeit (ab August) trockener Boden, um Knollenfäule zu vermeiden.

Moderner Bewässerungstechnik 2025

Gerätetipps für 2025: Tropfbewässerungssysteme von Gardena oder Orbit sparen bis 50% Wasser. Sensorgestützte Apps wie Flower Care senden Warnungen bei zu viel oder zu wenig Nass.

Trockenheitsstrategien für Gemüsegärten 2025

Bei Trockenheitsperioden Gemüsegarten helfen Mulchschichten aus Laub oder Kork 30% mehr Feuchtigkeit im Boden. Regenspeicher mit 2000-Liter-Tanks und Bodenverbesserung mit Humus sorgen für dauerhaften Wasserhaushalt.

  • Morgens bis 10 Uhr bewässern, um Pilzkrankheiten zu minimieren
  • Abstände zwischen Pflanzen mit 30 cm halten, um Wurzeln ausreichend zu versorgen

Die Kombination von traditionellen Methoden und moderner Technik sichert Erträge auch bei extremer Hitze 2025.

Typische Schädlinge und Krankheiten erkennen und bekämpfen

In der Mischkultur von Kartoffeln und Zwiebeln tauchen Schädlinge Kartoffel Zwiebel wie der Kartoffelkäfer oder die Zwiebelfliege auf. Pflanzenkrankheiten Mischkultur wie Mehltau oder Fäulearten schädigen Wurzeln und Triebe. 2025 gilt es diese Herausforderungen mit nachhaltigen Methoden zu meistern.

Häufige Schädlinge:

  • Kartoffelkäfer: Orange-Rot mit schwarzen Punkten, frisst Blätter
  • Zwiebelfliege: Larven zerstören Knollen, Blütenstängel
  • Drahtwürmer: Infizieren Wurzeln, verringern Wuchsgeschwindigkeit

Krankheiten:

  • Krautfäule: Braunfleckung an Blättern, feuchte Standorte gefährden
  • Zwiebelfäule: Verfaulte Knollen, beseitigen Sie diese sofort
  • Mehltau: Weißer Schleim auf Blättern, verbessere Belüftung

„Die Mischkultur verringert Schädlingsrisiken um bis zu 25% – das Aroma der Zwiebeln stört viele Insekten.“ – Bundesgärtnerei Wien

Biologische Schädlingsbekämpfung 2025 setzt auf Präriehundekäfer gegen Blattläuse oder Basilikumzüchtung als natürliche Abschreckung. Innovations wie Bacillus thuringiensis-Mittel oder Pflanzenextrakt-Öle bekämpfen Schädlinge sanft. Wichtig: Pflanzengesundheit stärken mit Kaliumdünger, um Widerstand zu steigern.

Bei starken Infektionen helfen umweltverträgliche Mittel wie Zinkoxid-Pulver gegen Fäule. Im Jahr 2025 empfiehlt das Landwirtschaftsministerium Österreichs Priorität an Prävention: Rotations- und Sortenwechsel verhindern Rückfälle.

Erntezeitpunkt bestimmen – Wann sind Kartoffeln und Zwiebeln reif?

Der Erntezeitpunkt Kartoffeln und erntereife Zwiebeln hängt stark vom Sortenmix und Wetter 2025 ab. Mit den richtigen Methoden lässt sich ein gestaffelte Ernte Gemüsegarten planen, der den Ertrag über Monate ausdehnt.

Anzeichen für erntereife Kartoffeln

  • Blattverfall: Blätter verblassen und trocknen, Stängel verlieren Farbe
  • Probegrabung: Kartoffelschale hält Prüfung (keine Abrieb am Nagel)
  • Sortenabhängige Zeiten: Frühkartoffeln ab Juni, Spätvariabelten bis Oktober

Wann Zwiebeln ernten?

Zwiebelblätter geben klare Zeichen:

  1. Grüne Triebe biegen sich ab → Ernte beginnt
  2. Hüllschuppen bröckeln ab → Vollreife erreicht
  3. Bewertung: Zwiebeln sollten feste, trockene Hülle zeigen

Gestaffelte Erntemethoden für 2025

In Österreich beeinflusst das kühle Frühjahr 2025 den Erntetermin. Pflanzen Sie:

  • Frühkartoffelsorten wie „La Ratte“ ab Mitte Juli
  • Mittelreife-Sorten „记录“到“十月“ 2025 bis Oktober

Bei Zwiebeln wählen Sie Arten mit不同成熟zeit, z.B. „Rossa“ (Juli) und „Schnee weiße“ (September). Mit diesem Planung können Sie einen stetigen Ertrag bis Herbst 2025 gewährleisten.

Nachhaltige Lagerung Ihrer Ernte für 2025

Die nachhaltige Gemüselagerung ist entscheidend, um Ernteverschwendung zu vermeiden. Kartoffeln lagern und Zwiebeln aufbewahren können 2025 mit modernen Techniken einfacher werden. nachhaltige Gemüselagerung

Optimale Lagerbedingungen für Kartoffeln

Kartoffeln lagern ideal bei 4-8°C in dunklen Räumen. Holzkisten mit Zeitungsschichten oder Spezialboxen mit Lüftungsschlitzen verhindern Schimmel. Wichtig: keine direkte Sonneneinstrahlung!

  • Kühle, feuchte Luft (60-80% RH)
  • Abstand von Metallgegenständen (verhindert Keimung)
  • Monatliche Prüfung auf Schäden

So lagern Sie Zwiebeln monatelang frisch

Zwiebeln aufbewahren erfordert trockene Luft bei 10-15°C. Traditionell in Netzzöpfen oder Papier verpackt, können sie bis zu 6 Monate halten. Moderne Lösungen wie Vakuumbehälter oder luftdichte Behälter verlängern die Haltbarkeit.

Moderne Lagerungstechniken für Hobbygärtner

2025 bringt intelligente Lösungen wie Klimaboxen mit Temperaturregler. Vakuumgeräte ermöglichen portionsweise Kartoffeln lagern. Eine Tabelle vergleicht Altes und Neues:

Kartoffeln Zwiebeln
Traditionell Keller, Holzkisten Netze, Papier
Modern Klimaboxen Vakuumverpackung

Die nachhaltige Gemüselagerung reduziert Verschwendung. Für 2025 empfiehlt sich eine Kombination aus alten und neuen Techniken.

Fruchtfolge beachten – Was nach Kartoffeln und Zwiebeln pflanzen?

Die Fruchtfolge Gemüsegarten spielt für Gartenfreunde in Österreich eine entscheidende Rolle. Nach Kartoffeln und Zwiebeln zu pflanzen, verhindert Bodenmüdigkeit und Krankheiten. Hier erfahren Sie, welche Nachkultur Kartoffeln die beste Wahl sind.

  • Nach Kartoffeln: Bohnen, Erbsen oder Linsen sorgen durch Stickstoffansatz für fruchtbaren Boden.
  • Nach Zwiebeln: Salat, Karotten oder Spinat nutzen die verbliebenen Nährstoffe effizient.

Eine 3-Jahres-Planung bis 2027 verbessert Erträge. Beispiel: 2025 Kartoffeln, 2026 Klee als Grünmehl, 2027 Gemüse wie Rüben. Dies stört Krankheitskeime und hält den Boden gesund.

„Nach Kartoffeln immer Hülsenfrüchte pflügen – das doppelt die Ernten im Folgejahr.“ – Ökologische Gartenpraxis 2024

Zum Bodenmüdigkeit vermeiden empfiehlt sich im Herbst 2025 ein Senf- oder Phacelia-Arbeit. Diese Grünmehrcrop lockern den Boden und binden Stickstoff. Für innovativere Gärtner eignet sich Polykultur: Kombiniert mit Zucchini oder Sellerie entsteht ein lebendiges System.

Bei der Fruchtfolge Gemüsegarten beachten Sie klimatische Veränderungen 2025. Trockenphasen? Wählen Sie wassersparende Nachkulturen wie Sellerie oder Petersilie. Mit kluger Planung bleibt der Boden fruchtbar und gesund für kommende Ernten.

Häufige Fehler beim Kombinationsanbau und wie Sie diese vermeiden

Zum Erfolg des Kartoffel-Zwiebeldoppels zählt es, typische Fehler der Mischkultur frühzeitig zu erkennen. Drei Punkte sind entscheidend: Pflanzendichte, Kombinationspartnerwahl und Ressourcenmanagement. Hier erfahren Sie konkrete Lösungen für 2025.

Richtige Pflanzabstände sichern Raum für Wurzelsysteme

Die Pflanzendichte Gemüsebeet beeinflusst direkten Wachstumsrückgang. Kartoffeln benötigen mindestens 40 cm Abstand, Zwiebeln 15 cm. Überbeete Beetplanung führt zu Konkurrenz um Nährstoffe. Tipp: Markieren Sie Beetreihen mit 50 cm Leerraum zwischen Kartoffelblöcken.

Unverträglichkeiten Gemüsearten meiden

  • Hülsenfrüchte wie Erbsen behindern Kartoffelknollenbildung durch Wurzelboten
  • Kohlarten verursachen Wurzelkrankheiten durch gemeinsame Erregerspuren
  • Optimale Alternative 2025: Kartoffeln-Zwiebeln-Karotten-Kombination

Die Dreierkombination mit Petersilie oder Basilikum hemmt Schädlinge wie Wurzelfliegen.

Dünger und Wasser im richtigen Maß

Überdüngung mit Stickstoff verursacht Laubblüte statt Knollenbildung. Ideal sind jahresweise 10-15g Stickstoff pro Quadratmeter. Für die Bewässerung:

  1. Knollenbildung Phase (Juni-Juli): 2-3 cm Wasser pro Woche
  2. Spätsommer: Bewässerung reduzieren um 50% für Zwiebelhäutung
  3. 2025-Tipps: Drip-Irrigation mit Sensor-Reglern

Technologien wie Mikroklimalagerungen verringern Wasserverbrauch um 30% im Trockenjahr 2025.

Fazit

Der gemeinsame Anbau von Kartoffeln und Zwiebeln zusammen pflanzen ist in Österreich 2025 eine kluge Wahl. Die Mischkultur Vorteile wie Platzersparnis, natürliche Schädlingsschutz und bessere Bodennutzung machen diese Methode effizient. Für einen erfolgreichen Gemüseanbau 2025 genügen drei Schritte: Passende Sorten auswählen, Pflanzabstände einhalten und Bewässerungsstrategien für heiße Perioden anwenden.

Die Tipps zur Fruchtfolge und der Umgang mit Trockenheit präparieren Ihre Ernte ideal für das kommende Jahr. Moderne Lagermethoden sichern Zwiebeln und Kartoffeln über den Winter, während die Kombination mit anderen Pflanzen Schädlingsangriffe verringert.

In Zeiten des Klimawandels lohnt sich die Planung für 2025: Optimale Pflanzzeiten und Bodenvorbereitung maximieren den Ertrag. Österreichische Hobbygärtner können mit dieser Methode nicht nur Nahrungsmittelkosten senken, sondern auch nachhaltig agieren – ein Gewinn für den Garten und die Umwelt.

Die Praxisanleitungen aus diesem Guide liefern die Grundlagen. Nutzen Sie aktuelle Ratschläge von Gartenverbänden und tauschen Sie Erfahrungen mit anderen Anbauträgern aus. Mit der richtigen Vorbereitung steht ein erfolgreiches Ergebnis 2025 greifbar nahe.

FAQ

Wie kombiniere ich Kartoffeln und Zwiebeln effektiv in meinem Garten?

Eine erfolgreiche Kombination von Kartoffeln und Zwiebeln beginnt mit der Auswahl eines geeigneten Standortes, der eine gute Drainage und ausreichend Sonnenlicht bietet. Pflanzen Sie die Zwiebeln in Reihen mit einem Abstand von 25-30 cm zwischen den Pflanzen und die Kartoffeln etwa 60-70 cm auseinander, um optimale Wachstumsbedingungen sicherzustellen.

Welche Vorteile bietet die Mischkultur von Kartoffeln und Zwiebeln?

Die Mischkultur von Kartoffeln und Zwiebeln bietet zahlreiche Vorteile, darunter gegenseitiger *Schädlingsschutz*, Platzersparnis im Garten und die Möglichkeit, den Ertrag zu steigern. Die Zwiebeln halten viele Kartoffelschädlinge fern, während die Kartoffeln den Zwiebeln Schatten spenden.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Pflanzung von Kartoffeln und Zwiebeln in Österreich?

Der optimale Pflanzzeitpunkt für Kartoffeln ist in der Regel ab Mitte April bis Mai, während Zwiebeln etwas früher, ab März, gepflanzt werden können. Es ist ratsam, regionale Unterschiede in der Wetterentwicklung zu berücksichtigen.

Welche Sorten von Kartoffeln und Zwiebeln sind für 2025 am besten geeignet?

Für 2025 empfehlen sich Sorten wie *Ditta* und *Agria* für Kartoffeln sowie robuste Varianten wie *Stuttgarter Riesen* und *Rote Zittauer* für Zwiebeln. Diese Sorten sind widerstandsfähig gegen Krankheiten und gut an die klimatischen Bedingungen in Österreich angepasst.

Wie sollte ich die Nährstoffversorgung für Kartoffeln und Zwiebeln gestalten?

Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist entscheidend für das Wachstum. Kartoffeln benötigen einen höheren Kaliumanteil, während Zwiebeln von einer ausgewogenen NPK-Zufuhr profitieren. Verwenden Sie organische Dünger wie Kompost und achten Sie auf den richtigen Zeitpunkt der Düngung.

Welche modernen Bewässerungssysteme sind für den Anbau von Kartoffeln und Zwiebeln geeignet?

Für den Anbau im Jahr 2025 bietet es sich an, auf moderne Bewässerungssysteme wie Tropfbewässerung oder automatisch gesteuerte Systeme zurückzugreifen. Diese helfen, den Wasserverbrauch zu optimieren und die Pflanzen während Trockenperioden ausreichend zu versorgen.

Was sind die häufigsten Schädlinge und Krankheiten, die Kartoffeln und Zwiebeln betreffen?

Typische Schädlinge sind der Kartoffelkäfer und die Zwiebelfliege, während Krankheiten wie Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln sowie Mehltau und Zwiebelfäule bei Zwiebeln auftreten können. Präventive Maßnahmen und biologische Bekämpfungsmethoden sind empfehlenswert.

Wie erkenne ich den richtigen Zeitpunkt für die Ernte meiner Kartoffeln und Zwiebeln?

Kartoffeln sind erntereif, wenn das Kraut vergilbt und absterbt, während Zwiebeln geerntet werden sollten, sobald das Laub umknickt und trocken wird. Achten Sie auf die spezifischen Reifezeiten je nach Sorte, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Welche Tipps gibt es für die Lagerung von Kartoffeln und Zwiebeln?

Kartoffeln sollten kühl, dunkel und luftig gelagert werden, idealerweise zwischen 4-8 °C. Zwiebeln benötigen eine trockene Lagerumgebung bei 10-15 °C, um ihre Frische zu bewahren. Nutzen Sie dafür spezielle Lagerboxen oder Netze.

Welche wichtigen Überlegungen sollte ich bei der Fruchtfolge nach der Ernte beachten?

Nach der Ernte von Kartoffeln sollten Hülsenfrüchte wie Bohnen folgen, um den Stickstoffgehalt des Bodens wiederherzustellen. Nach Zwiebeln sind Salate oder Karotten geeignete Nachkulturen. Eine sorgfältige Planung hilft, Bodenmüdigkeit zu vermeiden.