tomatenmark selber machen

Tomatenmark selber machen – einfach & schnell zuhause

Wussten Sie, dass für die Herstellung von nur 250 ml Tomatenmark ein ganzes Kilogramm reifer Tomaten benötigt wird? Als leidenschaftlicher Gartenexperte und Mitglied des Redaktionsteams von Garten.at möchte ich Ihnen heute zeigen, wie Sie ganz einfach selbstgemachtes Tomatenmark zubereiten können.

Gerade in den Hochsommer-Monaten sind Tomaten besonders preiswert und reichlich verfügbar. Die Fleischtomaten eignen sich aufgrund ihres geringeren Wassergehalts und höheren Fruchtfleischanteils hervorragend für die Herstellung von Tomatenmark. Mit diesem Tomatenmark Rezept können Sie das volle Aroma der Tomaten auch außerhalb der Saison genießen.

Das Einkochen von Tomatenmark erfordert nur wenig Energieaufwand, da die Tomaten lediglich leise köcheln müssen. Je nach gewünschter Menge und Konzentration kann die Zubereitungszeit zwischen einer und mehreren Stunden variieren. Das Ergebnis ist ein intensiv schmeckendes Tomatenmark, das sich hervorragend als Basis für Saucen, Suppen, Eintöpfe oder als Zutat für Pizza und Pasta eignet.

Mit der richtigen Lagerung im Kühlschrank bleibt Ihr selbstgemachtes Tomatenmark für mehrere Wochen haltbar. Ein dünner Ölfilm auf der Oberfläche kann die Haltbarkeit sogar noch verlängern. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des selbstgemachten Tomatenmarks eintauchen und die Vorzüge dieses vielseitigen Produkts entdecken!

Warum Tomatenmark selbst herstellen?

Selbstgemachtes Tomatenmark hat einige entscheidende Vorteile gegenüber gekauften Produkten. Indem man das Tomatenmark selbst zubereitet, hat man die volle Kontrolle über die Qualität der Zutaten und den Herstellungsprozess. So kann man sicherstellen, dass nur reife, aromatische Tomaten verwendet werden und keine Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel enthalten sind.

Vorteile von selbstgemachtem Tomatenmark

Ein großer Vorteil von selbstgemachtem Tomatenmark ist der intensive Geschmack. Durch das Einkochen und Reduzieren der Tomatenmasse wird das Aroma konzentriert und die natürliche Süße der Tomaten hervorgehoben. Im Vergleich zu Fertigprodukten schmeckt hausgemachtes Tomatenmark oft frischer und kräftiger.

Zudem kann man bei der Zubereitung die Konsistenz des Tomatenmarks individuell steuern. Je nach Einkochdauer erhält man ein einfach, zweifach oder dreifach konzentriertes Tomatenmark mit unterschiedlichen Wassergehalten:

Konzentration Wassergehalt Einkochdauer
Einfach 80% 20-30 Minuten
Zweifach 70% 40-60 Minuten
Dreifach 65% 60-90 Minuten

Frische und Qualität der Zutaten

Bei der Herstellung von Tomatenmark ist die Qualität der verwendeten Tomaten entscheidend. Überreife Roma-Tomaten eignen sich besonders gut, da sie ein dickes Fruchtfleisch und ein kräftiges Aroma haben. Auch andere reife, aromatische Tomatensorten können verwendet werden.

Durch die Zugabe von Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Chili oder Knoblauch sowie mediterranen Kräutern wie Oregano, Thymian oder Rosmarin kann das Tomatenmark zusätzlich verfeinert und die Haltbarkeit verlängert werden. So erhält man ein individuelles Produkt ganz nach dem eigenen Geschmack.

Die besten Tomaten für Tomatenmark

Für ein aromatisches und geschmackvolles Tomatenmark ist die Wahl der richtigen Tomaten entscheidend. Nicht jede Tomatensorte eignet sich gleich gut für die Herstellung von Tomatenmark. Besonders wichtig sind ein hoher Fleischanteil, eine feste Konsistenz und ein geringer Wassergehalt der Tomaten für Tomatenmark.

Um 250 ml Tomatenmark herzustellen, benötigt man etwa 1 kg vollreife Tomaten. Die Saison für regionale Tomaten in Deutschland erstreckt sich in der Regel von Juli bis Oktober. Für die beste Qualität sollten die Tomaten kräftig rot und mit einer festen, prallen Schale sein.

Roma-Tomaten: Ideal für Tomatenmark

Roma-Tomaten gelten als die klassische Wahl für die Herstellung von Tomatenmark. Sie zeichnen sich durch ihr festes, fleischiges Fruchtfleisch und ihren geringen Wassergehalt aus. Dadurch lassen sie sich besonders gut einkochen und ergeben ein konzentriertes, aromatisches Tomatenmark.

Andere geeignete Tomatensorten

Neben den Roma-Tomaten gibt es noch weitere Sorten, die sich gut für die Tomatenmark-Herstellung eignen:

  • San-Marzano-Tomaten: Diese italienische Sorte hat ein intensives Aroma und eignet sich hervorragend für Tomatenmark.
  • Ochsenherz-Tomaten: Die großen, fleischigen Früchte haben wenig Kerne und sind eine gute Wahl für selbstgemachtes Tomatenmark.
  • Cocktail-Tomaten: Kleinere, aromatische Sorten wie Kirschtomaten oder Datteltomaten können ebenfalls verwendet werden, erfordern aber mehr Arbeitsaufwand beim Schneiden und Pürieren.

Je reifer und aromatischer die Tomaten sind, desto intensiver wird der Geschmack des fertigen Tomatenmarks. Achten Sie daher auf vollreife, unbeschädigte Früchte für das beste Ergebnis.

Zutaten und Utensilien

Um leckeres Tomatenmark selbst herzustellen, benötigen Sie nur wenige Zutaten. Die Hauptzutat sind natürlich reife, aromatische Tomaten. Je nach Geschmack können Sie auch etwas Salz, Zucker oder Gewürze wie Basilikum, Oregano oder Knoblauch hinzufügen, um das Tomatenmark abzurunden.

Neben den Zutaten für Tomatenmark brauchen Sie auch einige Utensilien, die in den meisten Haushalten vorhanden sind. Ein großer Topf ist unerlässlich, um die Tomaten zu kochen und einzudicken. Ein Sieb oder Passiertuch hilft beim Entfernen von Kernen und Schalen, um ein glattes Tomatenmark zu erhalten. Zum Pürieren der gekochten Tomaten eignen sich ein Pürierstab oder ein Mixer.

Für die Aufbewahrung des fertigen Tomatenmarks sind saubere, luftdicht verschließbare Schraubgläser ideal. So bleibt das selbstgemachte Tomatenmark lange haltbar und behält sein volles Aroma. Mit diesen wenigen Zutaten und Utensilien können Sie ganz einfach Ihr eigenes Tomatenmark zubereiten und genießen.

Zutaten Tomatenmark Utensilien Tomatenmark
Reife Tomaten Großer Topf
Salz (optional) Sieb oder Passiertuch
Zucker (optional) Pürierstab oder Mixer
Gewürze (optional) Schraubgläser

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Tomatenmark selber machen

Tomatenmark selbst herzustellen ist gar nicht schwer und lohnt sich besonders während der Tomatensaison von Juni bis Oktober. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen das Tomatenmark einkochen garantiert.

Tomaten vorbereiten und pürieren

Für etwa 200 Gramm Tomatenmark benötigen Sie 1,5 Kilogramm reife Tomaten. Am besten eignen sich Fleisch- oder Flaschentomaten. Waschen Sie die Tomaten gründlich, entfernen Sie den Strunk und schneiden Sie sie in grobe Stücke. Pürieren Sie die Tomaten anschließend mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

Tomatenbrei einkochen und reduzieren

Geben Sie die Tomatenmasse in einen großen Topf und fügen Sie pro Kilogramm Tomaten 5-8 Gramm Salz hinzu. Optional können Sie auch Gewürze wie Knoblauch, Zwiebeln oder Kräuter hinzugeben. Lassen Sie die Masse bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis sie deutlich eingedickt ist. Rühren Sie regelmäßig um, damit nichts anbrennt. Aus einem halben Liter Tomatenmasse ergibt sich nach dem Eindicken etwa 100ml Tomatenmark.

Tomatenmark herstellen

Abfüllen und Aufbewahren des Tomatenmarks

Füllen Sie das noch heiße Tomatenmark in saubere, vorgewärmte Gläser und verschließen Sie diese luftdicht. Um das Tomatenmark haltbar zu machen, sollten die gefüllten Gläser für etwa eine Stunde im Wasserbad bei 90 Grad Celsius abgekocht werden. So bleibt das selbstgemachte Tomatenmark im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar. Alternativ können Sie das Tomatenmark auch einfrieren, beispielsweise in Eiswürfelformen. In einem kleinen Gefrierfach passen genau acht 0,5L-Weckgläser.

Zutat Menge für 250ml Tomatenmark
Reife Tomaten 1 Kilogramm
Salz 5-8 Gramm
Gewürze (optional) Nach Geschmack

Mit dieser einfachen Anleitung können Sie Tomatenmark selbst herstellen und genießen. Selbstgemachtes Tomatenmark schmeckt nicht nur besser als gekauftes, sondern ist auch frei von Schimmelpilzgiften und anderen unerwünschten Zusätzen, die in jedem zweiten getesteten Tomatenmark-Produkt gefunden wurden.

Haltbarkeit und Lagerung von selbstgemachtem Tomatenmark

Selbstgemachtes Tomatenmark ist nicht nur lecker, sondern auch lange haltbar, wenn es richtig gelagert wird. Die Haltbarkeit von Tomatenmark beträgt etwa 9 Monate, wenn es kühl und dunkel aufbewahrt wird. Durch die Lagerung im Kühlschrank oder Einfrieren kann die Haltbarkeit sogar noch verlängert werden.

Für die optimale Lagerung von selbstgemachtem Tomatenmark gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Das Tomatenmark sollte in saubere, sterilisierte Gläser abgefüllt werden.
  • Die Gläser sollten luftdicht verschlossen sein, um das Eindringen von Bakterien zu verhindern.
  • Das Tomatenmark sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um die Haltbarkeit zu maximieren.

Kühle und dunkle Lagerung

Die ideale Lagertemperatur für Tomatenmark liegt bei 10 bis 15 Grad Celsius. Ein kühler Keller oder ein dunkler Vorratsschrank sind perfekte Orte für die Lagerung. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da diese die Qualität des Tomatenmarks beeinträchtigen kann.

Einfrieren für längere Haltbarkeit

Um die Haltbarkeit von selbstgemachtem Tomatenmark noch weiter zu verlängern, kann es auch eingefroren werden. Dazu eignen sich am besten Eiswürfelformen oder kleine Portionsbehälter. So kann man immer die benötigte Menge Tomatenmark entnehmen, ohne das gesamte Glas auftauen zu müssen. Eingefrorenes Tomatenmark hält sich mindestens 12 Monate lang.

Konservierungsmethode Haltbarkeit
Kühl und dunkel gelagert ca. 9 Monate
Eingefroren mindestens 12 Monate

Mit der richtigen Lagerung kann man lange Freude an selbstgemachtem Tomatenmark haben und immer eine geschmackvolle Basis für leckere Gerichte zur Hand haben.

Verwendungsmöglichkeiten von Tomatenmark

Tomatenmark ist ein vielseitiges Produkt, das in fast jedem Vorratsschrank zu finden ist. Es dient als Basis für eine Vielzahl von Gerichten und verleiht ihnen eine intensive Tomatennote. Mit seiner konzentrierten Form ist es ein natürlicher Geschmacksverstärker, der Suppen, Saucen, Fleischgerichten und Eintöpfen mehr Tiefe und Aroma verleiht.

Tomatenmark Rezepte

In unserer Rezeptgalerie finden Sie mindestens 20 verschiedene Gerichte, die Tomatenmark verwenden. Von herzhaften Suppen über schmackhafte Beilagen bis hin zu leckeren Pasta- und Fleischgerichten – die Möglichkeiten sind endlos. Die Zubereitungszeiten variieren dabei zwischen 25 und 160 Minuten, sodass für jeden Anlass das passende Rezept dabei ist.

Tomatenmark als Basis für Saucen und Suppen

Tomatenmark bildet die Grundlage für viele Saucen und Suppen. Es sorgt für eine sämige Konsistenz und einen intensiven Tomatengeschmack. Hier einige Beispiele:

  • Tomatensuppe: Klassisch, cremig und wärmend
  • Bolognese-Sauce: Unentbehrlich für Pasta-Liebhaber
  • Pizzasauce: Der Schlüssel zu einer leckeren selbstgemachten Pizza
  • Gazpacho: Erfrischende kalte Suppe für heiße Sommertage

Geschmacksverstärker für Fleischgerichte und Eintöpfe

Tomatenmark verleiht Fleischgerichten und Eintöpfen eine besondere Note. Es unterstreicht den herzhaften Geschmack und sorgt für eine appetitliche Farbe. Probieren Sie diese Gerichte aus:

  • Chili con Carne: Mit Tomatenmark für extra Würze
  • Rindergulasch: Herzhaft und aromatisch
  • Hähnchen-Paprika-Topf: Bunt, gesund und lecker
  • Ratatouille: Ein französischer Gemüse-Klassiker

Mit durchschnittlich 500 kcal pro Portion sind diese Hauptspeisen nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch eine ausgewogene Wahl. Tomatenmark findet Verwendung in verschiedensten Küchenstilen, von orientalisch über italienisch bis hin zu regionalen deutschen Gerichten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt von Tomatenmark in Ihren Rezepten!

Variationen und Geschmacksrichtungen

Selbstgemachtes Tomatenmark ist nicht nur eine gesunde Alternative zu gekauften Produkten, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Geschmack nach eigenen Vorlieben anzupassen. Mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern lässt sich das Tomatenmark verfeinern und erhält so eine individuelle Note.

Beliebte Gewürze und Kräuter, die sich hervorragend zum Verfeinern von Tomatenmark eignen, sind:

  • Oregano
  • Thymian
  • Rosmarin
  • Chili
  • Knoblauch
  • Ingwer

Je nach Geschmacksvorliebe können diese Zutaten einzeln oder in Kombination verwendet werden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Mengen und Mischungen, um Ihr perfektes Tomatenmark zu kreieren.

Nährwerte und Gesundheitsaspekte

Tomatenmark ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen. Pro 100 Gramm enthält es:

Nährstoff Menge pro 100 g
Energie 43 kJ (10 kcal)
Eiweiß 2,3 g
Fett 0,5 g
Kohlenhydrate 5,55 g
Vitamin C 9,00 mg
Vitamin E 5,37 mg
Folsäure 54,00 µg
Kalium 1,16 g
Calcium 0,06 g
Eisen 0,001 g

Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Tomatenmark positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. So wurde beispielsweise eine verminderte Verdickung der Gefäßwände bei Teilnehmern festgestellt, die hochkonzentriertes Tomatenmark erhielten. Auch das Risiko für die Entstehung von Prostatakrebs konnte in der EPIC-Studie signifikant reduziert werden.

Trotz der vielen Vorteile sollte der tägliche Verzehr von Tomatenmark einen Esslöffel nicht übersteigen, um mögliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Tipps und Tricks für perfektes Tomatenmark

Um ein aromatisches und konzentriertes Tomatenmark herzustellen, gibt es einige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen können. Mit den richtigen Techniken und etwas Geduld gelingt es Ihnen, ein hochwertiges Produkt zu erhalten, das lange haltbar ist und Ihren Gerichten eine intensive Tomatennote verleiht.

Kontrolle des Wassergehalts

Ein entscheidender Faktor für die Qualität des Tomatenmarks ist der Wassergehalt. Je nach gewünschter Konzentration sollte das Tomatenmark auf einen Wassergehalt von circa 80% (einfach), 70% (zweifach) oder bis zu 65% (dreifach) reduziert werden. Durch das Eindicken der Tomatenmasse für 20 bis 30 Minuten erreichen Sie die perfekte Konsistenz für Ihr selbstgemachtes Tomatenmark.

Regelmäßiges Rühren und Abschmecken

Während des Einkochens ist es wichtig, die Tomatenmasse regelmäßig zu rühren, um ein Anbrennen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Masse gleichmäßig erhitzt wird und sich keine Klumpen bilden. Durch häufiges Abschmecken können Sie die Würzung des Tomatenmarks individuell anpassen. Salz, Pfeffer, Chili oder Knoblauch verleihen dem Tomatenmark eine besondere Note und tragen sogar zur Verlängerung der Haltbarkeit bei.

Zutat Menge Funktion
Salz nach Geschmack Würze und Haltbarkeit
Zucker 1-2 TL Geschmacksabrundung und Haltbarkeit
Knoblauch 1-2 Zehen Aromagebung
Chili nach Belieben Schärfe und Geschmack

Mit diesen Tricks Tomatenmark können Sie sicher sein, dass Ihr selbstgemachtes Tomatenmark gelingt und lange haltbar bleibt. Füllen Sie das fertige Tomatenmark in saubere, luftdicht verschließbare Gläser ab und bewahren Sie es kühl und dunkel auf. So haben Sie jederzeit ein hochwertiges Produkt zur Hand, das Ihren Gerichten eine intensive Tomatennote verleiht.

Vorteile gegenüber gekauftem Tomatenmark

Selbstgemachtes Tomatenmark hat gegenüber gekauften Produkten einige überzeugende Vorteile. Durch die Verwendung frischer, hochwertiger Tomaten erhält man ein Tomatenmark mit intensivem Geschmack und brillanter Farbe. Im Gegensatz zu vielen gekauften Varianten kommt das selbstgemachte Tomatenmark ohne Konservierungsstoffe aus und behält so seinen natürlichen Charakter.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, das Tomatenmark nach eigenen Vorlieben zu verfeinern. Ob mit Kräutern, Gewürzen oder Knoblauch – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch die Konsistenz lässt sich individuell anpassen, je nachdem, ob man ein dickflüssiges oder eher dünneres Tomatenmark bevorzugt.

Beim Vergleich der Konzentration zeigt sich, dass selbstgemachtes Tomatenmark oft höher konzentriert ist als gekaufte Produkte. Während einfach-konzentriertes Tomatenmark aus dem Supermarkt zwischen 14% und 22% Trockenmasse enthält, erreicht man bei der Eigenproduktion leicht bis zu 30% (zweifach-konzentriert) oder sogar 40% (dreifach-konzentriert) Trockenmasse. Das bedeutet, dass man mit selbstgemachtem Tomatenmark oft weniger Menge für den gleichen Geschmack benötigt.

Nicht zuletzt punktet selbstgemachtes Tomatenmark mit seiner Frische und Qualität. Da man die Zutaten selbst auswählt und verarbeitet, hat man volle Kontrolle über den gesamten Herstellungsprozess. So kann man sicher sein, dass nur die besten Tomaten verwendet werden und keine unerwünschten Zusätze enthalten sind – ein klarer Vorteil gegenüber vielen industriell hergestellten Produkten.

Fazit

Tomatenmark selber machen ist eine lohnende Beschäftigung für alle, die Wert auf Frische, Qualität und Geschmack legen. Mit den richtigen Zutaten und etwas Zeit lässt sich ein aromatisches Konzentrat herstellen, das in der Küche vielseitig einsetzbar ist. Selbstgemachtes Tomatenmark überzeugt durch seinen intensiven Geschmack und die Möglichkeit, die Zusammensetzung selbst zu bestimmen.

Im Vergleich zu gekauftem Tomatenmark bietet die hausgemachte Variante einige Vorteile. Man weiß genau, welche Zutaten enthalten sind und kann sicher sein, dass keine Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel verwendet wurden. Außerdem lässt sich das Tomatenmark ganz nach den eigenen Vorlieben würzen und verfeinern.

Wer einmal selbst Tomatenmark hergestellt hat, wird schnell merken, dass der Aufwand überschaubar ist und sich das Ergebnis sehen lassen kann. Mit etwas Übung gelingt es immer besser, die perfekte Konsistenz und den gewünschten Geschmack zu treffen. So wird das Selbermachen von Tomatenmark schnell zur Routine und das Ergebnis zum unverzichtbaren Bestandteil der heimischen Küche.

Insgesamt lässt sich sagen, dass selbstgemachtes Tomatenmark eine leckere und gesunde Alternative zu gekauften Produkten darstellt. Es lohnt sich, die Herstellung einmal auszuprobieren und die Vorzüge von frischem, hausgemachtem Tomatenmark zu entdecken. Mit etwas Experimentierfreude und den richtigen Zutaten steht einem gelungenen Fazit beim Tomatenmark selber machen nichts im Wege.

FAQ

Warum sollte man Tomatenmark selbst herstellen?

Selbstgemachtes Tomatenmark überzeugt durch intensiven Geschmack und hohe Qualität der verwendeten Zutaten. Es enthält keine Zusatzstoffe und die Konsistenz kann individuell gesteuert werden. Zudem ist es eine nachhaltige Alternative zu Fertigprodukten.

Welche Tomaten eignen sich am besten für die Herstellung von Tomatenmark?

Für ein aromatisches Tomatenmark eignen sich am besten fleischige, feste Tomaten mit wenig Wassergehalt wie Roma- oder San-Marzano-Tomaten. Je reifer die Tomaten, desto intensiver der Geschmack des fertigen Tomatenmarks.

Welche Zutaten und Utensilien werden für die Herstellung von Tomatenmark benötigt?

Zur Herstellung von Tomatenmark werden neben den Tomaten noch Salz, Zucker und bei Bedarf Gewürze benötigt. An Utensilien braucht man einen großen Topf, ein Sieb oder Passiertuch, Schraubgläser und einen Pürierstab oder Mixer.

Wie lange hält sich selbstgemachtes Tomatenmark?

Selbstgemachtes Tomatenmark hält sich im Kühlschrank einige Wochen. Zur längeren Aufbewahrung kann es eingekocht oder eingefroren werden, zum Beispiel in Eiswürfelformen portioniert. Angebrochene Gläser halten sich mit einer dünnen Ölschicht bedeckt länger.

Wie kann man selbstgemachtes Tomatenmark verfeinern?

Selbstgemachtes Tomatenmark lässt sich mit Gewürzen und Kräutern wie Oregano, Thymian, Rosmarin, Chili, Knoblauch oder Ingwer verfeinern und erhält so eine individuelle Geschmacksnote.

Welche Tipps gibt es für die Zubereitung von Tomatenmark?

Um ein aromatisches Tomatenmark zu erhalten, sollte der Wassergehalt kontrolliert und die Masse während des Einkochens regelmäßig gerührt werden, damit nichts anbrennt. Durch Passieren kann eine besonders feine Konsistenz erreicht werden.