Sauerklee im Rasen

Sauerklee im Rasen effektiv bekämpfen & entfernen

Als Gartenexperte des Redaktionsteams von Garten.at möchte ich Sie heute über ein lästiges Unkraut informieren, das sich immer weiter in unseren heimischen Gärten ausbreitet: den Hornsauerklee. Wussten Sie, dass diese Pflanze ihre reifen Samen bis zu mehrere Meter weit schleudern kann? Dadurch vermehrt sich der Sauerklee rasant und kann schnell zum Problem werden.

Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung des Hornsauerklees, da er gut an Trockenperioden angepasst ist und bei Feuchtigkeit einfach neu austreibt. Zudem tragen fleißige Ameisen die Samen fort, angezogen von dem fetthaltigen Elaiosom. So findet man den Sauerklee oft in Rasenflächen und Pflasterfugen, wo er hartnäckig Wurzeln schlägt.

Die Bekämpfung von Sauerklee im Rasen stellt eine Herausforderung dar, da herkömmliche Methoden wie das Entfernen mit einem Fugenkratzer oder der Einsatz von Essig oft nicht ausreichen, um die tief reichenden Wurzeln zu erwischen. Auch ein Unkrautbrenner kann nur die oberirdischen Teile der Pflanze absterben lassen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen den Hornsauerklee dennoch effektiv aus Ihrem Rasen verbannen können. Von der Stärkung der Gräser über mechanische Bekämpfungsmethoden bis hin zu alternativen Ansätzen – wir verraten Ihnen die besten Tipps, um Ihren Rasen langfristig sauerkleefrei zu halten.

Vorkommen und Verbreitung von Hornsauerklee

Der Hornsauerklee (Oxalis corniculata) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). In Mitteleuropa gilt er als Neophyt oder Archäophyt und ist frostempfindlich, weshalb er in höheren Lagen meist fehlt. In der Schweiz kann man ihn jedoch noch in Höhen über 720 Metern antreffen.

Beschreibung der Pflanze und ihrer Merkmale

Der Hornsauerklee zeichnet sich durch seine dunkelgrünen bis rotbraunen Blätter aus. Die gelben Blüten erscheinen von Juni bis Oktober und messen 4 bis 10 Millimeter. Die Kapselfrüchte erreichen eine Länge von 9 bis 17 Millimetern und enthalten pro Fach 5 bis 14 Samen. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24 oder 48.

Merkmal Beschreibung
Botanischer Name Oxalis corniculata
Familie Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
Blütenzeit Juni bis Oktober
Höhe der Pflanze Bis zu 15 cm
Kapselfrüchte Bis zu 2 cm lang, enthalten braune Samen
Verbreitungsmechanismus Samen können bis zu 1 Meter durch Schleudermechanismus verteilt werden

Bevorzugte Standorte im Garten

Der Hornsauerklee gedeiht am besten auf humosen, nährstoffreichen und leicht sauren Böden. Häufig findet man ihn in Pflanztöpfen, Rasenflächen oder Steinfugen. Die ökologischen Zeigerwerte für die Schweiz verdeutlichen seine Präferenzen:

  • Feuchtezahl (F) = 2 (mäßig trocken)
  • Lichtzahl (L) = 4 (hell)
  • Reaktionszahl (R) = 3 (schwach sauer bis neutral)
  • Temperaturzahl (T) = 4+ (warm-kollin)
  • Nährstoffzahl (N) = 4 (nährstoffreich)
  • Kontinentalitätszahl (K) = 3 (subozeanisch bis subkontinental)

Die Ausbreitung des Hornsauerklees erfolgt durch Ausläufer und einen Schleudermechanismus der Samen, wodurch diese bis zu 1 Meter im Umkreis verteilt werden können. Aufgrund seines invasiven Potentials wurde er bereits in verschiedenen Lebensräumen wie Gärten, Pflasterfugen und Blumentöpfen nachgewiesen. Die erste dokumentierte Erwähnung des Hornsauerklees stammt aus dem Jahr 1576 von Charles de l’Écluse.

Warum Sauerklee ein Problem für den Rasen darstellt

Sauerklee zählt zu den hartnäckigsten Unkräutern im Garten und kann sich ohne Bekämpfung stark ausbreiten. Durch seinen flachen Wuchs wird er beim Rasenmähen meist nicht erfasst und verdrängt mit der Zeit mehr und mehr die Gräser. Probleme durch Sauerklee entstehen vor allem dadurch, dass er sich rasch durch Wurzelausläufer vermehrt und in kurzer Zeit große Flächen im Rasen einnehmen kann.

Die Bekämpfung von Sauerklee sollte idealerweise im Frühjahr zwischen März und April erfolgen, bevor Blüten sichtbar werden. Denn einmal etabliert, ist der Sauerklee nur schwer wieder loszuwerden. Sauerklee entwickelt sich am besten in leicht sauren Böden, daher kann eine Aufkalkung des Bodens helfen, um die Nährstoffversorgung zu verbessern und das Unkraut zu reduzieren.

Sauerklee verdrängt Rasen nicht nur optisch, sondern entzieht ihm auch wichtige Nährstoffe. Im Vergleich zu Gräsern benötigt Sauerklee weniger Wasser, was bedeutet, dass er in trockenen Bedingungen besser gedeiht, während der Rasen geschwächt wird. Um langfristig Probleme durch Sauerklee zu vermeiden, ist eine regelmäßige Rasenpflege mit häufigem Mähen, Düngen und Vertikutieren unerlässlich.

Vorbeugung gegen Sauerklee im Rasen

Eine effektive Vorbeugung gegen Sauerklee ist leider schwierig, da die Samen schnell in Gärten gelangen können. Ist der Sauerklee erst einmal in der Nähe des Gartens aufgetaucht, dauert es nicht lange, bis Samen oder Ausläufer das Grundstück erreichen. Der bodendeckende Sauerklee kann Ausläufer von bis zu 30 cm Länge bilden und sich so rasant ausbreiten.

Rasenpflege zur Stärkung der Gräser

Obwohl eine vollständige Vorbeugung gegen Sauerklee schwierig ist, kann eine gute Rasenpflege die Gräser im Kampf gegen den unerwünschten Eindringling stärken. Um den Rasen gegen Hornsauerklee zu stärken, sollte er regelmäßig gedüngt werden. Nach dem Düngen lässt man das Gras für etwa zwei Wochen wachsen, um es zu kräftigen und widerstandsfähiger zu machen.

Regelmäßiges Mähen und Kurzhalten des Rasens

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorbeugung ist das regelmäßige Mähen und Kurzhalten des Rasens. Dadurch kann zumindest die Blüten- und Samenbildung des Sauerklees in Schach gehalten werden. Die Blütezeit des Sauerklees erstreckt sich von April bis Mai, weshalb in dieser Zeit besonders auf eine konsequente Mahd geachtet werden sollte.

Pflanze Wuchshöhe Blütezeit
Sauerklee bis 15 cm April – Mai
Wiesenklee (Rotklee) 15-60 cm April – Oktober
Löwenzahn 10-15 cm April – Oktober
Breitwegerich 15-30 cm Juni – Oktober

Durch eine Kombination aus gezielter Rasenpflege, regelmäßigem Mähen und Kurzhalten des Rasens lässt sich die Ausbreitung des Sauerklees zwar nicht vollständig verhindern, aber zumindest eindämmen. Eine dichte und gesunde Grasnarbe erschwert es dem Sauerklee, Fuß zu fassen und sich weiter auszubreiten.

Mechanische Bekämpfungsmethoden

Um Sauerklee effektiv zu bekämpfen, ist das regelmäßige Jäten der Pflanzen vor der Samenbildung im Sommer unerlässlich. Dabei ist es wichtig, möglichst das gesamte Wurzelgeflecht zu entfernen, da sonst der Klee schnell wieder zu wuchern beginnt. In Pflasterfugen kann ein Fugenkratzer helfen, tiefer anzusetzen und die Wurzeln gründlicher zu entfernen.

Besonders nach Regenfällen lässt sich der Sauerklee leichter mitsamt den Wurzeln herausziehen. Ein spezielles Unkrautstechwerkzeug kann dabei unterstützen, die Wurzeln vollständig zu erfassen. Durch konsequentes und frühzeitiges Eingreifen kann der Hornsauerklee langfristig in Schach gehalten werden.

Mechanische Bekämpfung Hornsauerklee

Eine weitere Möglichkeit ist das Abflammen mit einem Gasbrenner in den Pflasterfugen. Dies sollte mehrmals im Jahr durchgeführt werden, um den Sauerklee effektiv zu bekämpfen. Auch das Abdecken mit einer dicken Mulchschicht kann das Wachstum des Sauerklees unterdrücken.

Jäten der Pflanzen vor der Samenbildung

Das Jäten von Sauerklee sollte unbedingt vor der Samenbildung erfolgen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Wird der Klee gemäht oder geschnitten, bevor er blüht, kann die Selbstaussaat unterbunden werden. Dabei ist es ratsam, die Pflanzen möglichst bodennah zu entfernen.

Entfernen der Wurzeln möglichst vollständig

Um den Sauerklee dauerhaft zu beseitigen, ist es entscheidend, die Wurzeln so vollständig wie möglich zu entfernen. Mit einem Spaten lässt sich die Pflanze mitsamt der Pfahlwurzel ausgraben. Bleiben Wurzelreste im Boden zurück, treibt der Klee schnell wieder aus. Daher ist Gründlichkeit beim Entfernen der Wurzeln gefragt.

Insgesamt erfordert die mechanische Bekämpfung von Hornsauerklee Ausdauer und konsequentes Handeln. Durch regelmäßiges Jäten, vollständiges Entfernen der Wurzeln und unterstützende Maßnahmen wie Abflammen oder Mulchen kann der Sauerklee jedoch wirksam eingedämmt werden.

Sauerklee im Rasen effektiv bekämpfen

Die Bekämpfung von Sauerklee im Rasen stellt eine besondere Herausforderung dar. Durch seinen flachen Wuchs wird er beim Mähen oft nicht erfasst und kann sich so ungestört ausbreiten. Zudem kann sich die Pflanze durch Wurzelausläufer und Samen vermehren, was sie äußerst widerstandsfähig macht.

Herausforderungen bei der Entfernung im Rasen

Wenn Sauerklee die Samenreife erreicht, können die Kapseln beim Platzen die Samen mehrere Meter weit schleudern. Ameisen tragen die Samen aufgrund des fettreichen Elaiosoms zusätzlich fort. Sauerklee ist zudem resistent gegen lange Trockenperioden und treibt bei Feuchtigkeit schnell wieder aus.

Eine effektive Entfernung erfordert frühzeitiges, konsequentes und kontinuierliches Eingreifen, um die Samenbildung zu verhindern. Experten empfehlen, die Pflanze mitsamt ihrer Erde zu entfernen, um ein Nachwachsen aus Wurzelfragmenten zu vermeiden.

Kombination verschiedener Methoden für besten Erfolg

Für den besten Erfolg bei der Bekämpfung von Sauerklee im Rasen sollten verschiedene Methoden kombiniert werden:

  • Regelmäßiges Jäten vor der Blüte, um die Selbstaussaat zu verhindern
  • Stärkung der Gräser durch gezielte Rasenpflege und Düngung
  • Kurzhalten des Rasens, um Sauerklee zurückzudrängen
  • Abdecken der Pflanze mit dunkler Folie oder Vlies für bis zu neun Monate

Durch die Kombination dieser Bekämpfungsmethoden kann Sauerklee im Rasen langfristig unter Kontrolle gebracht werden. Dabei ist Geduld gefragt, da die hartnäckige Pflanze oft mehrfach nachwächst und eine dauerhafte Unterdrückung Zeit erfordert.

Einsatz von Herbiziden – Vor- und Nachteile

Der Einsatz von Herbiziden gegen Hornsauerklee ist eine Möglichkeit, das hartnäckige Unkraut im Rasen zu bekämpfen. Jedoch sollte man die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen. Herbizide wie Compo Rasen-Unkrautvernichter Banvel Quattro oder Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex versprechen eine effektive Bekämpfung von bis zu 40 Unkraut-Arten auf Rasenflächen zwischen 75 und 400 m². Auch Kombinationsprodukte wie der WOLF-Garten 2-in-1 Unkrautvernichter plus Rasendünger SQ 450 bieten eine Anwendung auf bis zu 450 m² und eine Langzeitwirkung des Düngers von bis zu 100 Tagen.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile von Pflanzenschutzmitteln zu beachten. Gesetzlich ist die Anwendung von Unkrautvernichtern auf versiegelten Oberflächen wie Bürgersteigen, Terrassen oder Einfahrten untersagt. Sie dürfen nur auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen verwendet werden. Zudem unterscheiden die Mittel oft nicht zwischen erwünschten Pflanzen und Unkraut, sodass sie zur Gefahr für andere Gartenpflanzen werden können.

Bei der Anwendung von Herbiziden gegen Hornsauerklee sollte man einige Aspekte beachten. Es empfiehlt sich, 4 bis 6 Tage nach dem Mähen zu warten, bevor man Unkrautvernichter aufbringt. Die Wirkung tritt meist innerhalb von 2 bis 3 Wochen ein. Moderne Unkrautvernichter sind zwar oft biologisch abbaubar, können aber teilweise schädlich für Wasserorganismen sein und sind gefährlich für Kinder und Haustiere. Auch Augen- und Hautreizungen können auftreten.

Letztendlich muss jeder Gartenbesitzer selbst entscheiden, ob die Vorteile einer effektiven Bekämpfung von Hornsauerklee die möglichen Nachteile von Pflanzenschutzmitteln überwiegen. Eine sorgfältige Abwägung und die Beachtung der Anwendungshinweise sind in jedem Fall ratsam.

Alternative Methoden zur Sauerklee-Bekämpfung

Neben den gängigen mechanischen Methoden zur Entfernung von Sauerklee gibt es auch alternative Ansätze, die das Problem an der Wurzel packen. Da Sauerklee bevorzugt auf sauren, nährstoffarmen Böden wächst, kann eine gezielte Bodenverbesserung die Ausbreitung eindämmen. Hier sind zwei vielversprechende Optionen:

Aufkalkung des Bodens

Ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 ist ideal für einen gesunden Rasen. Liegt der Wert darunter, begünstigt dies das Wachstum von Sauerklee. Durch eine Aufkalkung des Bodens lässt sich der pH-Wert anheben und somit der Ausbreitung des unerwünschten Unkrauts entgegenwirken. Eine jährliche Bodenprobe hilft, den Zustand im Blick zu behalten und bei Bedarf mit Kalk oder anderen Mitteln gegenzusteuern.

Mulchen mit Rindenmulch

Eine weitere Alternative zur Bekämpfung von Sauerklee ist das groß�flächige Abdecken des Bodens mit Rindenmulch. Eine dicke Mulchschicht unterdrückt das Wachstum des lichtbedürftigen Unkrauts und schafft so erste Abhilfe. Für einen langfristigen Erfolg sollte die Mulchschicht regelmäßig erneuert und die Stärke des Rasens parallel dazu gefördert werden.

Beide Methoden – Aufkalkung und Mulchen – sind Teil einer ganzheitlichen Strategie zur Sauerklee-Bekämpfung. Sie gehen die Ursachen an und schwächen den Sauerklee, ohne den Rasen zu schädigen. In Kombination mit mechanischer Entfernung und einer optimierten Rasenpflege lässt sich das lästige Unkraut auf natürliche Weise zurückdrängen.

Tipps für eine giftfreie Unkrautbekämpfung im Rasen

Unkräuter wie Sauerklee können sich rasant im Rasen ausbreiten und innerhalb weniger Tage vom Keimblättchen zum ausgewachsenen Zustand gelangen. Viele Hobbygärtner suchen nach Alternativen zur chemischen Unkrautbekämpfung, um eine giftfreie Bekämpfung von Sauerklee und anderen Unkräutern zu erreichen.

Zu den effektiven Methoden gehören die mechanische Entfernung mit Hilfsmitteln wie Hacke, Unkrautstecher oder Fugenkratzer. Unkrautstecher eignen sich besonders gut zur Entfernung von Löwenzahn, da sie tief in den Boden eindringen und die Pflanzen mitsamt Wurzeln ausstechen können. Fugenkratzer mit schmalen Klingen oder Drahtbürsten sind ideal, um Unkraut aus Pflasterfugen zu entfernen und Gehwege sauber zu halten.

Giftfreie Bekämpfung Sauerklee

Hitzeanwendungen wie das Überführen eines Thermogeräts oder das Übergießen mit kochendem Wasser können ebenfalls effektiv sein, um Unkraut ohne Herbizide zu entfernen. Heißes Wasser direkt auf die Pflanzen gegossen, tötet diese ab, bevor sie manuell entfernt werden.

Eine dichte, gesunde Grasnarbe bietet den besten Schutz gegen Unkrautsamen. Häufiges Grubbern oder Hacken kann die Notwendigkeit des Gießens um jedes zweite oder dritte Mal reduzieren und gleichzeitig das Unkrautwachstum eindämmen.

Unkrautart Bekämpfungsmethode Wirksamkeit
Löwenzahn Unkrautstecher Hoch
Giersch Thermogerät, kochendes Wasser Mittel bis hoch
Klee Vertikutieren, Hornmehl-Düngung Mittel
Unkraut in Fugen Fugenkratzer Hoch

Klee im Rasen kann auf Stickstoffmangel oder einen pH-Wert über 7 hindeuten. Eine Bodenanalyse zur Bestimmung des pH-Wertes und gezielte Düngung mit stickstoffreichem Hornmehl können hier Abhilfe schaffen. Vertikutieren verbessert zudem die Atmungsfähigkeit des Rasens und schwächt Klee samt Wurzeln. Zusammen mit einer optimalen Schnitthöhe von 5 bis 6 cm lässt sich das Wachstum von Klee auf natürliche Weise reduzieren.

Langfristige Strategien gegen Sauerklee

Um Sauerklee langfristig erfolgreich zu bekämpfen, ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig. Dieser beinhaltet die Förderung eines dichten und gesunden Rasens sowie regelmäßige Kontrollen, um einen Neubefall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Förderung eines dichten, gesunden Rasens

Ein dichter, gesunder Rasen bietet Sauerklee nur wenig Licht und Raum zum Wachsen. Durch eine optimale Rasenpflege lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Gräser stärken und somit die Ausbreitung von Sauerklee eindämmen. Folgende Maßnahmen tragen zu einem gesunden Rasen bei:

  • Regelmäßige Düngung (3-4 Mal im Jahr) mit organischen Düngern wie Hornmehl, die die Rasenresistenz um bis zu 25% steigern können
  • Einsatz von hochwertigen, RSM-zertifizierten Rasensamen, die weniger anfällig für Unkrautbefall sind
  • Vertikutieren des Rasens ein- bis zweimal jährlich, vorzugsweise im Frühling, um die Klee-Population um bis zu 30% zu reduzieren
  • Mähen auf eine optimale Höhe von ca. 4 cm, um das Wachstum der Gräser zu fördern und Sauerklee nicht zu begünstigen

Regelmäßige Kontrolle und frühzeitiges Eingreifen

Um eine großflächige Ausbreitung von Sauerklee zu verhindern, sind regelmäßige Kontrollen des Rasens unerlässlich. Bei Neubefall sollte umgehend gehandelt werden, indem die Pflanzen manuell entfernt oder mit gezielten Maßnahmen bekämpft werden. Dabei ist Ausdauer gefragt, da das tiefe Wurzelsystem des Sauerklees mehrere Behandlungen erfordern kann.

Maßnahme Zeitraum Kosten
Bodenanalyse zur Düngeempfehlung Alle 2-3 Jahre 10-30 € pro Probe
Organische Düngung 3-4 Mal im Jahr 20-40 € pro 50 m²
Vertikutieren 1-2 Mal im Jahr (Frühling) Abhängig von Fläche und Methode

Durch die konsequente Umsetzung dieser langfristigen Strategien lässt sich Sauerklee im Rasen effektiv in Schach halten und ein dichter, grüner Rasen genießen.

Fazit

Sauerklee im Rasen stellt eine Herausforderung dar, die mit der richtigen Strategie und Ausdauer gemeistert werden kann. Eine effektive Bekämpfung erfordert eine Kombination aus verschiedenen Methoden, die sowohl die Entfernung der Pflanze als auch die Stärkung des Rasens zum Ziel haben. Regelmäßiges Jäten, tiefes Mähen und die Anwendung von Hausmitteln wie Essig oder kochendem Wasser können dazu beitragen, den Sauerklee unter Kontrolle zu bringen.

Gleichzeitig ist es wichtig, den Rasen durch gezielte Pflege widerstandsfähiger gegen das Unkraut zu machen. Dazu gehören regelmäßiges Vertikutieren, Düngen und Nachsäen von kahlen Stellen. Ein dichter, gesunder Rasen lässt dem Sauerklee weniger Raum zur Ausbreitung. Der Einsatz von chemischen Herbiziden sollte aufgrund ihrer negativen Umweltauswirkungen möglichst vermieden und nur als letztes Mittel in Betracht gezogen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bekämpfung von Sauerklee im Rasen Zeit, Geduld und das richtige Vorgehen erfordert. Mit einer Kombination aus mechanischen Methoden, Hausmitteln und einer konsequenten Rasenpflege kann der lästige Klee langfristig in Schach gehalten werden. Durch regelmäßige Kontrolle und frühzeitiges Eingreifen lässt sich die Ausbreitung eindämmen und ein schöner, sauerklee-freier Rasen genießen.

FAQ

Wie erkenne ich Hornsauerklee im Rasen?

Hornsauerklee erkennt man an den dunkelgrünen bis rotbraunen Blättern und gelben Blüten, die von Juni bis Oktober auftreten. Die Pflanze wächst flach und breitet sich durch Ausläufer und einen Schleudermechanismus der Samen bis zu 1 Meter im Umkreis aus.

Warum ist Sauerklee ein Problem für den Rasen?

Sauerklee breitet sich ohne Bekämpfung stark aus. Durch seinen flachen Wuchs wird er beim Rasenmähen meist nicht erfasst und verdrängt mit der Zeit mehr und mehr die Gräser.

Wie kann ich vorbeugen, dass sich Sauerklee im Rasen ausbreitet?

Eine wirksame Vorbeugung gegen Sauerklee gibt es leider nicht. Gute Rasenpflege kann jedoch die Gräser im Kampf gegen den Sauerklee stärken. Regelmäßiges Mähen und Kurzhalten des Rasens hält zumindest die Blüten- und Samenbildung in Schach.

Welche mechanischen Methoden eignen sich zur Bekämpfung von Sauerklee?

Die wirkungsvollste Methode gegen Sauerklee ist regelmäßiges Jäten vor der Samenbildung im Sommer. Allerdings ist es schwierig, das weitreichende Wurzelgeflecht vollständig zu entfernen. Bleiben Reste zurück, beginnt der Klee erneut zu wuchern.

Ist der Einsatz von Herbiziden gegen Sauerklee empfehlenswert?

Der Einsatz von Herbiziden gegen Sauerklee ist kritisch zu sehen. In Pflasterfugen ist er gesetzlich verboten. Auch in Rasen- oder Beetflächen unterscheiden die Mittel oft nicht zwischen erwünschten Pflanzen und Unkraut, sodass sie zur Gefahr für andere Gartenpflanzen werden können.

Welche giftfreien Alternativen gibt es zur Sauerklee-Bekämpfung im Rasen?

Giftfreie Methoden zur Sauerklee-Bekämpfung im Rasen sind regelmäßiges Jäten von Hand, Aufkalkung des Bodens, Abdeckung mit Mulch sowie die Stärkung der Gräser durch optimale Rasenpflege und häufiges Mähen.

Wie kann ich Sauerklee langfristig in Schach halten?

Um Sauerklee langfristig in Schach zu halten, ist die Förderung eines dichten und gesunden Rasens durch optimale Pflege entscheidend. Regelmäßige Kontrollen des Rasens auf Neubefall und frühzeitiges Eingreifen durch Jäten verhindern, dass sich der Klee großflächig ausbreitet. Hartnäckigkeit und Geduld sind gefragt.