Als Gartenexperte des Redaktionsteams von Garten.at weiß ich, dass die Kosten für eine professionelle Gartengestaltung schnell in die Höhe schnellen können – zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter sind keine Seltenheit. Doch mit ein wenig Kreativität und Eigeninitiative lässt sich der Traum vom perfekten Garten auch mit kleinem Budget verwirklichen. Ob mediterrane Oase, naturnaher Rückzugsort oder modernes Outdoor-Wohnzimmer – für jeden Geschmack gibt es passende Gartenideen zum Selbermachen.
Dabei müssen Garten DIY Projekte nicht teuer sein: Junge Bäume und Sträucher, selbst ausgesätes Saatgut und die Vermehrung von Stauden durch Teilung sind kostengünstige Alternativen zu ausgewachsenen Pflanzen. Auch bei der Gestaltung von Gartenwegen lässt sich mit Materialien wie Kies, Splitt oder Mulch bares Geld sparen. Und wer seine grüne Oase mit individuellen Akzenten versehen möchte, findet in Hochbeeten aus Paletten, vertikalen Gärten und selbst gebauten Insektenhotels oder Vogeltränken spannende Projekte für kleine und große Gärtner.
Gartengestaltung leicht gemacht: Inspirationen für jeden Geschmack
Die Gartenplanung ist der erste Schritt zu Ihrem Traumgarten. Egal ob Sie einen großen oder kleinen Garten haben, es gibt viele Möglichkeiten, ihn nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Wichtig ist, dass Sie sich über Ihre Wünsche und Anforderungen an den Garten im Klaren sind. Möchten Sie einen Ort zum Entspannen, einen Nutzgarten oder eine Kombination aus beidem?
Bei der Pflanzenauswahl sollten Sie auf standortgerechte und pflegeleichte Pflanzen setzen. So ersparen Sie sich viel Arbeit und können Ihren Garten in vollen Zügen genießen. Je nach Gartenstil gibt es unterschiedliche Pflanzen, die sich besonders gut eignen:
Mediterraner Garten: Urlaubsfeeling für Zuhause
Ein mediterraner Garten besticht durch seine Leichtigkeit und das besondere Flair. Charakteristisch sind Natursteinmauern, Kies- und Schotterflächen sowie Wasserspiele. Bei der Bepflanzung setzen Sie auf Gehölze wie Olivenbäume, Zypressen und Oleander. Lavendel, Rosmarin und Salbei verströmen einen herrlichen Duft und locken Bienen und Schmetterlinge an.
Naturgarten: Ein Paradies für Tiere und Pflanzen
In einem Naturgarten stehen heimische Pflanzen und die Schaffung von Lebensräumen für Tiere im Vordergrund. Wildblumenwiesen, Totholzhaufen und Wasserstellen bieten vielen Insekten, Vögeln und Kleintieren einen wertvollen Unterschlupf. Einheimische Sträucher wie Holunder, Haselnuss und Weißdorn bieten nicht nur Nahrung für Tiere, sondern sehen auch noch dekorativ aus.
Moderner Garten: Minimalismus trifft auf Eleganz
Klare Linien, geometrische Formen und eine reduzierte Bepflanzung zeichnen einen modernen Garten aus. Hochwertige Materialien wie Beton, Cortenstahl und Holz setzen gestalterische Akzente. Immergrüne Pflanzen wie Buchsbaum, Gräser und Farne sorgen für eine ruhige Atmosphäre und einen ganzjährig schönen Anblick.
Gartenstil | Charakteristika | Geeignete Pflanzen |
---|---|---|
Mediterraner Garten | Natursteinmauern, Kies, Wasserspiele | Olivenbaum, Zypresse, Oleander, Lavendel, Rosmarin, Salbei |
Naturgarten | Wildblumenwiesen, Totholzhaufen, Wasserstellen | Holunder, Haselnuss, Weißdorn, heimische Wildpflanzen |
Moderner Garten | Klare Linien, geometrische Formen, reduzierte Bepflanzung | Buchsbaum, Gräser, Farne, immergrüne Pflanzen |
Pflegeleichte Gartenideen für wenig Geld
Gartengestaltung muss nicht teuer sein. Mit ein paar cleveren Tricks und pflegeleichten Pflanzen lässt sich auch mit kleinem Budget ein wunderschöner Garten zaubern. Wir verraten Ihnen, wie Sie durch günstige Gartengestaltung, Pflanzenvermehrung und den Einsatz von Saatgut bares Geld sparen können.
Junge Bäume und Sträucher als günstige Alternative
Anstatt ausgewachsene Bäume und Sträucher zu kaufen, setzen Sie auf jüngere Exemplare. Diese sind nicht nur günstiger, sondern wachsen oft auch schneller als Ballenware. Heckenpflanzen beispielsweise können Sie als wurzelnackte, kleinere Pflanzen erwerben und so erheblich sparen. Auch unbewurzelte Stecklinge für Buchseinfassungen und Ligusterhecken sind eine kostengünstige Option.
Saatgut selbst aussäen spart Kosten
Beim Kauf von Saatgut für Sommerblumen und Wildblumen können Sie im Vergleich zu vorgezogenen Pflanzen viel Geld sparen. Wildblumenwiesen lassen sich schnell und kostengünstig aus Samen anlegen und sorgen für eine bunte Begrünung größerer Flächen. Auch einjährige Pflanzen sind saisonabhängig oft günstiger und erfordern weniger Pflegeaufwand.
Pflanze | Anzahl Pflanzen pro m² | Kosten Saatgut pro m² | Kosten vorgezogene Pflanzen pro m² |
---|---|---|---|
Sommerblumen | 50-100 | 2-5 € | 20-50 € |
Wildblumen | 5-10 | 1-3 € | 10-30 € |
Stauden durch Teilung vermehren
Eine weitere Möglichkeit, Kosten zu sparen, ist die Vermehrung vorhandener Stauden durch Teilung im Frühling. Viele Stauden wie Rittersporne können bereits nach drei bis vier Jahren geteilt werden, was die anfängliche Investition in Pflanzen reduziert. Auch das Teilen und Tauschen von Pflanzen, Samen oder Werkzeugen mit Nachbarn kann zu signifikanten Einsparungen führen.
Zusätzlich sind pflegeleichte, mehrjährige Pflanzen wie Lavendel, Thymian und Rosmarin eine kostengünstige Option, da sie jährlich wachsen und den Garten langfristig beleben. Der Besuch von Pflanzentauschmärkten bietet ebenfalls die Chance, günstig an neue Pflanzen zu kommen und gleichzeitig Kontakte zu anderen Gartenliebhabern zu knüpfen.
Gartenwege kreativ und kostengünstig anlegen
Gartenwege sind ein wichtiger Bestandteil jeder Gartengestaltung. Sie verbinden verschiedene Bereiche des Gartens miteinander und sorgen für eine klare Struktur. Doch nicht immer muss ein Gartenweg teuer sein. Mit etwas Kreativität und den richtigen Materialien lassen sich auch kostengünstige Wege anlegen, die perfekt zum Stil des Gartens passen.
Eine preiswerte Alternative zu vollständig gepflasterten Wegen sind Materialien wie Kies, Splitt oder Mulch. Diese lassen sich einfach verlegen und sorgen für eine natürliche Optik. Um Unkraut vorzubeugen und die Frische des Materials zu erhalten, empfiehlt es sich, unter dem Mulch ein Unkrautvlies zu verlegen. Für kleine Wege, die selten genutzt werden, reicht oft eine Breite von 40 cm aus.
Eine weitere Möglichkeit, Gartenwege kostengünstig zu gestalten, ist die Verwendung von Trittplatten. Diese können im Schrittlängen-Abstand von 63 cm ausgelegt werden, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Zwischen den Platten kann Rasen oder eine bodendeckende Pflanze wachsen, was den Weg natürlich in die Gartengestaltung integriert.
Bei der Wahl der Wegematerialien sollte auch die Wasserdurchlässigkeit berücksichtigt werden. Kies und Splitt lassen Regenwasser gut versickern, während Pflastersteine oder Beton eine Versiegelung des Bodens verursachen können. Eine wasserdurchlässige Gestaltung der Gartenwege trägt zu einem gesunden Bodenleben und einer nachhaltigen Gartengestaltung bei.
Wegematerial | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kies | preiswert, einfach zu verlegen | nicht gehfreundlich, anfällig für Unkraut |
Rindenmulch | temperaturregulierend, düngt den Boden | erfordert regelmäßige Erneuerung der obersten Lage |
Natursteine | witterungsbeständig, sicherer Halt | Höhe der Steine muss gleich sein |
Holz | preiswert, Urlaubsgefühl | pflegeintensiv, rutschig bei Regen |
Unabhängig vom gewählten Wegematerial ist ein richtiger Unterbau entscheidend für die Langlebigkeit und Stabilität des Gartenwegs. Eine Tragschicht aus einem Mineralgemisch oder Schotter mit einer Stärke zwischen 15 und 20 cm bildet die Basis. Darauf kann dann das eigentliche Wegematerial verlegt werden.
Mit diesen Tipps lassen sich Gartenwege kreativ und kostengünstig gestalten, ohne auf Stil und Funktionalität zu verzichten. Ein durchdachtes Wegekonzept wertet jeden Garten auf und schafft eine einladende Atmosphäre.
Selber machen Garten Ideen einfach: DIY-Projekte für Groß und Klein
Garten-DIY liegt voll im Trend: 70% der Gartenbesitzer planen, in den nächsten zwei Jahren ein DIY-Projekt im Garten umzusetzen. Dabei müssen Sie kein Profi sein, denn 75% der DIY-Projekte im Garten sind für Anfänger geeignet und erfordern keine speziellen handwerklichen Fähigkeiten. Wir stellen Ihnen spannende Ideen vor, die nicht nur Spaß machen, sondern auch einen Beitrag zum Naturschutz im Garten leisten.
Hochbeete aus Paletten bauen
Europaletten eignen sich hervorragend für den Bau von Hochbeeten. 40% der Menschen nutzen Paletten für Gartenmöbel, da sie umweltfreundlich und kostengünstig sind. Für ein Hochbeet benötigen Sie:
- 4 Europaletten
- Schrauben und Nägel
- Vlies oder Folie
- Erde und Kompost
Schrauben Sie die Paletten zu einem Rechteck zusammen, legen Sie Vlies oder Folie aus und befüllen Sie das Hochbeet mit Erde und Kompost. Fertig ist Ihr individuelles Gemüsebeet!
Vertikaler Garten für mehr Grün auf kleinem Raum
Besonders auf Balkonen oder kleinen Terrassen sind vertikale Gärten eine platzsparende Lösung. 30% der Balkonbesitzer haben bereits ein vertikales Gartenprojekt realisiert. Verwenden Sie Wandtöpfe, Kletterpflanzen oder hängende Körbe, um eine grüne Oase zu schaffen.
Pflanze | Eignung für vertikale Gärten |
---|---|
Efeu | Sehr gut, wächst schnell und dicht |
Clematis | Gut, benötigt ein Rankgerüst |
Erdbeeren | Sehr gut, auch in hängenden Körben |
Insektenhotel und Vogeltränke selbst bauen
Fördern Sie die Artenvielfalt in Ihrem Garten durch den Bau eines Insektenhotels oder einer Vogeltränke. Für ein Insektenhotel stapeln Sie Holzstücke, Stroh und Tannenzapfen in einer Holzkiste oder einem Paletten-Rahmen. Eine Vogeltränke lässt sich aus einer flachen Schale und einigen Steinen gestalten. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz im Garten.
Garten-DIY Projekte machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch Kreativität, Umweltbewusstsein und sparen Kosten. Durch Upcycling von Paletten, Dosen oder alten Möbeln gestalten Sie Ihren Garten individuell und nachhaltig. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und genießen Sie Ihr grünes Paradies!
Upcycling im Garten: Aus Alt mach Neu
Garten-Upcycling liegt voll im Trend und bietet eine nachhaltige Alternative zum Recycling. Während beim Recycling Abfälle in neue Rohstoffe umgewandelt werden, erhöht Upcycling den Wert von Gegenständen, die sonst im Müll landen würden. Mit etwas Kreativität lassen sich aus Alltagsgegenständen wie Dosen, Flaschen und Konserven einzigartige DIY-Deko-Elemente für den Garten zaubern.
Gartendeko aus Dosen, Flaschen und Konserven
Alte Schubladen eignen sich hervorragend als Blumenkisten und verleihen dem Garten einen rustikalen Charme. Auch ausrangierte Gummistiefel können mit etwas Farbe und Drainagelöchern in der Sohle zu originellen Blumentöpfen umfunktioniert werden. Für zusätzliche Stabilität sorgen Kieselsteine am Boden der Stiefel. Selbst Autoreifen lassen sich bunt bemalen und als Hochbeete für Gartenkräuter nutzen. Wichtig ist dabei der Einsatz von Folie, um das Austreten von Erde und Wasser zu verhindern.
Möbel aus Europaletten: Sofa, Tisch und Co.
Palettenmöbel sind der Hit im Garten-Upcycling. Die vielseitigen Holzkonstruktionen können mit wenig Aufwand in Sitzmöbel, Tische oder dekorative Elemente verwandelt werden. Ein Europaletten-Sofa lädt zum gemütlichen Verweilen ein, während ein Palettentisch als Ablage für Getränke und Snacks dient. Auch als vertikaler Garten oder Pflanzkästen machen die robusten Paletten eine gute Figur.
Upcycling-Projekte eignen sich übrigens auch hervorragend als kreative Beschäftigung für Kinder. Gemeinsam lässt sich so spielerisch ein Verständnis für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung vermitteln. Mit etwas Fantasie und Experimentierfreude entstehen im Handumdrehen einzigartige DIY-Deko-Elemente, die dem Garten eine persönliche Note verleihen.
Gemütliche Sitzecken und Rückzugsorte gestalten
Mit der richtigen Gartengestaltung können Sie Ihre Sitzecken in wahre Wohlfühloasen verwandeln. Egal ob Sie einen Rückzugsort zum Entspannen oder einen gemütlichen Platz für gesellige Abende im Freien suchen, mit ein paar kreativen Ideen lässt sich das leicht umsetzen.
Nutzen Sie ungenutzte Gartenecken, um Platz für verschiedene Aktivitäten zu schaffen und die Vielseitigkeit Ihres Gartens zu verbessern. Eine Schaukel kann Kindern stundenlangen Spaß bieten und gleichzeitig die Optik des Gartens aufwerten. Auch eine Werkbank für DIY-Projekte oder ein kleiner Gemüsegarten in vernachlässigten Ecken sind eine gute Möglichkeit, den Raum optimal zu nutzen.
Hängematten und Liegestühle für Entspannung pur
Für ultimative Outdoor-Entspannung sorgen bequeme Gartenmöbel wie Hängematten und Liegestühle. Wählen Sie wetterfeste Kissen und Sonnenschirme für zusätzlichen Komfort und Schatten. Eine gemütliche Sitzecke erweitert den Wohnraum und fördert die Verbindung zwischen Natur und Wohnkomfort. Besonders wenn die Familie im Haus aktiv ist, kann eine solche Ecke als Rückzugsort dienen.
Material | Eigenschaften | Preisbeispiel |
---|---|---|
Teakholz | wetterfest, langlebig | ab 500 € |
Rattan | leicht, pflegeleicht | ab 200 € |
Aluminium | rostfrei, robust | ab 150 € |
Feuerstelle und Grillplatz für gesellige Abende
Ein Grillplatz im Garten lädt zu geselligen Abenden mit Familie und Freunden ein. Planen Sie die Feuerstelle in sicherer Entfernung zu Sitzgelegenheiten, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Der Untergrund sollte stabil und pflegeleicht sein, z.B. aus Holz, Stein oder Kies. Mit einer überdachten Sitzecke, wie einer Pergola, können Sie den Außenbereich ganzjährig nutzen. Heizstrahler machen es möglich, auch bei kühlen Temperaturen draußen zu sitzen.
Mit diesen Gartengestaltung Sitzecken Ideen schaffen Sie Ihre persönliche Outdoor-Entspannung Oase und genießen unvergessliche Momente mit Ihren Liebsten im Grünen.
Sichtschutz und Windschutz: Privatsphäre im Garten genießen
Ein schöner Garten lädt zum Entspannen und Genießen ein, doch manchmal können neugierige Blicke oder störender Wind die Gemütlichkeit beeinträchtigen. Mit einem effektiven Sichtschutz und Windschutz lässt sich die Privatsphäre im Garten erhöhen und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren Garten vor unerwünschten Einblicken und Wind schützen können.
Sichtschutzwände sind eine beliebte Lösung, da sie platzsparend und vielseitig einsetzbar sind. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Glas, Metall und Holz erhältlich und variieren in Form und Größe. Besonders wichtig ist ein Sichtschutz für die Terrasse, um ungestörte Stunden beim Essen oder Entspannen zu ermöglichen. Auch Gartenduschen benötigen einen Sichtschutz, um den Nutzern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben.
Neben Sichtschutzwänden bieten auch Pflanzen eine natürliche Möglichkeit, um die Privatsphäre im Garten zu schützen. Hohe Pflanzen wie Bambus, Ziergräser und dichte Sträucher können bis zu 2 Meter hoch wachsen und dienen als effektive Windbarriere. Rankgitter mit Kletterpflanzen bieten eine dichte Begrünung und können Windgeschwindigkeiten bis zu 50 km/h abhalten, abhängig von der Pflanzenauswahl. Bei der Verwendung von Pflanzen als Windschutz ist es wichtig, diese regelmäßig zu gießen und zurückzuschneiden, um eine dichte Wuchsform zu fördern.
Sichtschutzoption | Vorteile | Höhe |
---|---|---|
Sichtschutzwände | Platzsparend, vielseitig einsetzbar | Mindestens 1,80 m für effektiven Sichtschutz |
Hohe Pflanzen (Bambus, Ziergräser, Sträucher) | Natürliche Windbarriere | Bis zu 2 m |
Rankgitter mit Kletterpflanzen | Dichte Begrünung, hält Windgeschwindigkeiten bis 50 km/h ab | Variiert je nach Pflanzenwahl |
Weitere Optionen für den Windschutz sind Sonnensegel und Paravents. Sonnensegel können bei korrekter Montage in einem Winkel von 30-45 Grad nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Wind schützen. Eine stabile Montage erfordert Masten, die mindestens 50 cm tief im Boden verankert sind. Paravents sind eine flexible Lösung, die sich leicht umstellen lässt, jedoch weniger windfest ist als andere Optionen.
Mit der richtigen Kombination aus Sichtschutz und Windschutz können Sie Ihre Gartengestaltung optimieren und die Privatsphäre genießen. Ob Sichtschutzwände, Pflanzen oder andere Lösungen – mit etwas Kreativität lässt sich für jeden Garten eine passende Option finden.
Gartenaccessoires und Deko selbst machen
Mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick lassen sich viele wunderbare Gartenaccessoires und Dekorationen selbst herstellen. DIY-Gartendeko verleiht Ihrem Außenbereich eine persönliche Note und spart gleichzeitig Geld. Wir haben einige inspirierende Ideen für Sie zusammengestellt, die Ihren Garten in eine einladende Oase verwandeln.
Windlichter und Laternen für stimmungsvolle Beleuchtung
Selbstgemachte Windlichter und Laternen sorgen für eine zauberhafte Atmosphäre in lauen Sommernächten. Alte Glasflaschen oder Konservendosen eignen sich hervorragend als Ausgangsmaterial. Mit etwas Farbe, Mustern oder Durchbrüchen verwandeln Sie sie im Handumdrehen in einzigartige Lichtquellen. Achten Sie bei der Verwendung von Kerzen jedoch auf eine feuerfeste Unterlage und löschen Sie die Flammen, bevor Sie zu Bett gehen.
Pflanzgefäße aus Beton, Holz und Stoff
Auch bei Pflanzgefäßen lässt sich mit einfachen Mitteln viel erreichen. Betontöpfe in verschiedenen Formen und Größen sind im Trend und lassen sich mit entsprechenden Formen leicht selbst gießen. Alte Holzkisten oder Weinfässer eignen sich ebenfalls hervorragend als Pflanzbehälter und verleihen Ihrem Garten einen rustikalen Charme. Wer es lieber leicht und luftig mag, kann aus Stoff hängende Blumenampeln nähen.
Hier sind einige weitere Anregungen für DIY-Gartendeko:
- Vertikale Gärten aus ausgedienten Regenrinnen
- Insektenhotels aus Holzresten und Pappröhrchen
- Gartenmöbel aus Paletten oder alten Stühlen
- Rankhilfen und Spaliere aus Ästen und Zweigen
- Dekorative Vogeltränken aus Tonschalen oder Tassen
Mit diesen kreativen Ideen verwandeln Sie Ihren Garten in ein einzigartiges Paradies und haben dabei jede Menge Spaß. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und nutzen Sie, was Sie bereits haben – der Umwelt und Ihrem Geldbeutel zuliebe!
Wasser im Garten: Ideen für Teiche, Brunnen und Wasserspiele
Ein Gartenteich oder ein Wasserspiel kann jedem Garten eine besondere Note verleihen. Ob klassisch aus Naturstein oder modern aus Edelstahl – es gibt unzählige Möglichkeiten, das Element Wasser in die Gartengestaltung zu integrieren. Selbst auf kleinem Raum lässt sich mit einem „Kübelteich“ in Wannen, Terrakottaschalen oder Eimern ein erfrischender Blickfang schaffen.
Für einen mediterranen Touch sorgen Wasserspeier und Fontänen aus Steinguss, Bronze oder Naturstein. Antike Frauenfiguren und Tierfiguren sind besonders beliebte Motive. In modernen Gärten hingegen passen minimalistische Wasserspiele aus Beton oder Zink hervorragend. Wer einen größeren Teich anlegt, kann mit einem Wasserfall oder Bachlauf spannende Akzente setzen.
Beim Anlegen eines Gartenteichs ist die richtige Bepflanzung und gegebenenfalls der Einsatz von Fischen wichtig. Wasserspiele reichern das Teichwasser mit Sauerstoff an, sodass eine zusätzliche Belüftung oft nicht nötig ist. Moderne Filtersysteme kombinieren mechanische und biologische Filtermatten, um auch in größeren Teichen sauberes Wasser zu gewährleisten. UV-Strahlung in einigen Filtermodellen tötet zudem Keime ab und reduziert das Algenwachstum.
Weitere praktische Helfer sind Oberflächenabsauger (Skimmer) zur Entfernung von Blättern und Verunreinigungen, Fernsteuerungen zum stromsparenden An- und Ausschalten von Teich-Zubehör sowie Bodenabläufe für eine mühelose Reinigung. Gerade für kleine Teiche sind Kombinationen von Filter und Wasserspiel vorteilhaft, um den Technikaufwand gering zu halten.
Digitale Steuerelektronik ermöglicht die individuelle Programmierung von Pumpen und LED-Beleuchtung, inklusive Spritz-Rhythmus und Fontänenhöhe. Moderne Wasserfälle aus rostfreiem Edelstahl oder innovative Quell- und Sprudelsteine, die aus einem unterirdischen Wasserbassin gespeist werden, setzen spannende Akzente in jeder Teichanlage. So lässt sich mit etwas Kreativität und dem richtigen Zubehör ein einzigartiges Wasserspiel im Garten realisieren.
Fazit
Die vielfältigen Möglichkeiten zur kreativen und kostengünstigen Gartengestaltung bieten eine Fülle an Inspiration, um den eigenen Garten nach individuellem Geschmack zu verschönern. Verschiedene Gartenstile wie mediterrane, moderne oder natürliche Gestaltungsansätze ermöglichen es, den Außenbereich in eine persönliche Wohlfühloase zu verwandeln. Dabei spielen pflegeleichte Bepflanzungen und clevere DIY-Projekte eine wichtige Rolle, um den Garten ohne großen Aufwand attraktiv zu halten.
Kreative Gartenideen lassen sich mit Naturmaterialien und Upcycling-Ansätzen umsetzen, die nicht nur kostengünstig sind, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Ob gemütliche Sitzecken, dekorative Accessoires oder funktionale Elemente wie Hochbeete und Sichtschutz – mit etwas Fantasie und handwerklichem Geschick können Gartenbesitzer ihre grüne Oase nach eigenen Vorstellungen gestalten.
Ein Garten ist mehr als nur eine Ansammlung von Pflanzen und Möbeln. Er ist ein Ort der Entspannung, des Naturerlebens und der Geselligkeit. Durch die bewusste Gestaltung von Rückzugsräumen und Wohlfühlorten schafft man einen Ausgleich zum hektischen Alltag und kann die wohltuenden Effekte der Natur direkt vor der eigenen Haustür genießen. Mit den richtigen Gartengestaltung Inspirationen und einem Gespür für harmonische Gestaltung wird der Garten zu einem echten Zuhause im Grünen.