Trittsteine Garten selber machen

Trittsteine Garten selber machen – DIY Gartengestaltung

Wussten Sie, dass die Herstellung von selbstgemachten Trittsteinen für den Garten im Durchschnitt nur etwa 1,5 Stunden dauert? Als erfahrene Gartenexpertin des Redaktionsteams von Garten.at möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln und ein wenig Kreativität Ihre Gartengestaltung auf ein neues Level heben können.

Ob aus Beton gegossen, mit Mosaiksteinchen verziert oder aus Holz gefertigt – individuelle Trittsteine bieten unzählige Möglichkeiten, Ihrem Garten eine persönliche Note zu verleihen. Die Gestaltung von DIY Trittsteinen ist nicht nur ein spannendes Projekt für Erwachsene, sondern eignet sich auch hervorragend als kreative Beschäftigung für Kinder.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Trittsteine für Ihren Garten selber machen können. Von der Auswahl der Materialien über das Gießen der Betonplatten bis hin zur Dekoration mit Naturmaterialien und Fliesenbruchstücken – lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Freude am Basteln von einzigartigen Trittsteinen für Ihre ganz persönliche Gartengestaltung.

Materialien und Werkzeuge für selbstgemachte Trittsteine

Um Trittsteine für den Garten selbst herzustellen, benötigen Sie einige Materialien und Werkzeuge. Die Hauptbestandteile für die Grundmasse der Trittsteine sind Beton-Estrich und Zementmörtel. Alternativ können Sie auch Trasszement und Sand im Verhältnis 2:1 (2 Teile Sand zu 1 Teil Trasszement) verwenden. Für das Anrühren der Mischung benötigen Sie einen Eimer, eine Maurerkelle oder eine kleine Schaufel.

Formen und Gießgefäße

Um die Trittsteine zu formen, benötigen Sie geeignete Gefäße. Plastik-Blumentopfuntersetzer mit einer Breite von etwa 30 cm eignen sich hervorragend als Gießformen. Damit sich der Beton später gut aus der Form löst, sollten Sie die Innenseite der Gefäße mit Pflanzenöl einstreichen. Beachten Sie, dass der Trocknungsprozess für den Beton in einem kühlen, nicht sonnigen Raum erfolgen sollte, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten.

Dekorationsmaterialien wie Mosaiksteine und Kiesel

Für die kreative Gestaltung Ihrer Trittsteine können Sie verschiedene Dekorationsmaterialien verwenden. Mosaiksteine, Kiesel, alte Keramikscherben oder sogar Murmeln eignen sich hervorragend, um einzigartige Muster und Designs zu schaffen. Alte Keramikscherben können Sie für wenige Cent auf Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden erwerben. Das Legen des Mosaiks kann je nach Komplexität des Designs mehrere Stunden in Anspruch nehmen.

Material Durchschnittspreis
Schutzhandschuhe €19,95
Blitzzement (5 kg) €16,13
Beton-Gießform €18,99

Mit den richtigen Materialien und Werkzeugen für Trittsteine können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Gartendeko selbst herstellen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Formen, Farben und Designs, um Ihre Trittsteine zu echten Blickfängen zu machen.

Schritt für Schritt: Trittsteine aus Beton gießen

Das Gießen von Trittsteinen aus Beton ist ein einfacher und lohnender Prozess, der Ihrem Garten eine persönliche Note verleiht. Mit den richtigen Materialien und etwas Vorbereitung können Sie in weniger als einem Tag mehrere Trittsteine herstellen. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie es geht.

Vorbereitung der Formen

Bevor Sie mit dem Gießen der Trittsteine beginnen, müssen die Formen vorbereitet werden. Alte Plastik-Eimer oder spezielle Gießformen eignen sich hervorragend dafür. Pinseln Sie die Innenseiten der Formen mit Pflanzenöl ein, um später ein leichtes Lösen der Trittsteine zu ermöglichen. Die empfohlenen Abmessungen für die Platten sind 50 x 25 cm, mit einer Höhe von mindestens 4 cm, um die Bruchgefahr zu minimieren.

Anrühren des Betons

Für das Anrühren des Betons benötigen Sie einen 40-kg-Sack feinen Mörtel mit einer Korngröße bis 1 mm. Dieser ergibt bei Zugabe von 6 l Wasser insgesamt 27 l Beton, was für die Herstellung mehrerer Trittsteine ausreicht. Für eine verbesserte Betonqualität können Sie zusätzlich 1 Liter einer Emulsion aus Wasser und flüssigem Kunststoffzusatz beimischen. Rühren Sie den Beton nach Anleitung in einem Eimer an, bis er eine homogene Konsistenz erreicht hat.

Gießen und Aushärten lassen

Füllen Sie den angerührten Beton zu etwa 2/3 in die vorbereiteten Formen. Bei Verwendung von Dekorationselementen wie Kieselsteinen, Muscheln oder Mosaikglas können diese nun vorsichtig in den Beton gedrückt werden. Achten Sie darauf, keine spitzen Elemente zu verwenden, um Verletzungen zu vermeiden. Lassen Sie die gefüllten Formen anschließend an einem schattigen, trockenen Ort wie dem Keller für zwei bis vier Tage aushärten. Nach dieser Zeit sollten sich die Trittsteine problemlos aus den Formen lösen lassen.

Material Menge Ergiebigkeit
Feiner Mörtel (40-kg-Sack) 1 Sack + 6 l Wasser 27 l Beton
Emulsion (Wasser + Kunststoffzusatz) 1 Liter Verbesserte Betonqualität
Blitzzement 5 kg 2 Trittsteine

Mit etwas Kreativität und Geduld können Sie so einzigartige Trittsteine für Ihren Garten gießen, die nicht nur praktisch sind, sondern auch optisch begeistern. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre selbstgemachten Trittsteine mit kreativen Ideen noch individueller gestalten können.

Kreative Ideen für die Gestaltung von Trittsteinen

Wenn es um die Gestaltung von Trittsteinen geht, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Materialien können Sie einzigartige Trittsteine gestalten, die Ihren Garten in ein wahres Kunstwerk verwandeln. Hier sind einige inspirierende Ideen für die Gestaltung Ihrer selbstgemachten Trittsteine:

Mosaik-Trittsteine mit bunten Steinchen

Mosaik-Trittsteine sind eine farbenfrohe und ansprechende Möglichkeit, Ihrem Garten einen einzigartigen Charakter zu verleihen. Um diese zu gestalten, drücken Sie einfach bunte Mosaiksteinchen in den noch feuchten Beton oder Mörtel. Bei der Verwendung von Mosaiksteinen ist eine Mindesttrocknungszeit von drei Tagen erforderlich, bevor die Platten aus der Form genommen werden können. Nach dem Entnehmen aus der Form benötigen die Trittsteine weitere drei bis vier Tage zum Trocknen auf einer weichen Unterlage.

Naturmotive mit Blättern und Zweigen

Für Naturmotive legen Sie große Blätter, Farne oder Zweige auf den Boden der Form, bevor der Beton eingefüllt wird. Diese hinterlassen wunderschöne Abdrücke auf den fertigen Trittsteinen. Um Luftblasen aus der Betonmischung zu entfernen, sollten zahlreiche Löcher mit einem Zahnstocher gemacht werden. Die Verwendung von doppelseitigem Klebeband wird empfohlen, um große Blätter beim Gießen von Beton zu fixieren.

Personalisierte Trittsteine mit Handabdrücken oder Initialen

Personalisierte Trittsteine mit Handabdrücken oder eingravierten Initialen sind eine schöne Idee, um Ihrem Garten eine persönliche Note zu verleihen. Drücken Sie einfach die Handabdrücke in den noch feuchten Beton oder gravieren Sie die Initialen mit einem spitzen Gegenstand ein. Die Kinder haben bunte Bilder und Muster auf den Trittsteinen gelegt, was die kreative Gestaltung fördert. Die Verwendung von Schutzsymbolen oder kleinen Gegenständen in der Betonmischung ist eine weitere Möglichkeit, persönliche Elemente in die Trittsteine einzubetten.

Bei der Gestaltung von Trittsteinen ist es wichtig, das richtige Wasserverhältnis beim Mischen des Betons zu beachten. Eine höhere Wassermenge kann zu einem schöneren Endergebnis führen und die Verarbeitbarkeit verbessern. Nach dem Gießen sollte das Gefäß leicht gerüttelt werden, um Luftblasen im Beton zu vermeiden. Die fertigen Trittsteine benötigen etwa 2 Tage, um vollständig auszuhärten, können aber bereits nach einem Tag vorsichtig aus den Formen entfernt werden.

Trittsteine mit Kreidefarben und Schablonen verzieren

Fertige Beton-Trittsteine lassen sich wunderbar mit Kreidefarben bemalen und mit Schablonen-Mustern verzieren. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und erlauben es, den Garten ganz individuell zu gestalten. Mit etwas Kreativität und Geschick können Sie Ihren Trittsteinen eine persönliche Note verleihen.

Bevor Sie mit dem Bemalen beginnen, sollten Sie die Oberfläche der Trittsteine grundieren. Dadurch haftet die Kreidefarbe besser und das Ergebnis wird länger halten. Lassen Sie die Grundierung gut trocknen, bevor Sie mit dem eigentlichen Verzieren starten.

Trittsteine verzieren mit Kreidefarben und Schablonen

Für das Auftragen der Farbe eignen sich am besten Schablonen mit verschiedenen Mustern. Platzieren Sie die Schablone auf dem Trittstein und tupfen Sie die Kreidefarbe mit einem Pinsel auf. Achten Sie darauf, den Pinsel senkrecht zu halten, um klare Konturen zu erzielen. Wiederholen Sie den Vorgang mit unterschiedlichen Farben und Schablonen, bis Sie mit dem Design zufrieden sind.

Zum Schluss sollten Sie die bemalten Trittsteine mit Klarlack versiegeln. Dies schützt die Farben vor Witterungseinflüssen und verlängert die Haltbarkeit. Laut Statistiken können so gestaltete Trittsteine bis zu 300 Gramm wiegen und in Verpackungsabmessungen von 2,54 x 2,54 x 2,54 cm geliefert werden.

Mit etwas Fantasie und den richtigen Materialien können Sie Ihre Garten-Trittsteine in wahre Kunstwerke verwandeln. Kreidefarben und Schablonen bieten unzählige Möglichkeiten, um einzigartige Designs zu kreieren und Ihrem Garten eine persönliche Note zu verleihen.

Holz-Trittsteine aus Baumscheiben fertigen

Wenn Sie einen natürlichen Look für Ihren Garten bevorzugen, sind Holz-Trittsteine aus Baumscheiben eine hervorragende Wahl. Diese nachhaltigen Trittsteine fügen sich perfekt in die Umgebung ein und können ganz einfach aus vorhandenen Materialien im Garten hergestellt werden.

Auswahl und Vorbereitung der Holzscheiben

Für die Herstellung von Holz-Trittsteinen benötigen Sie einen Baumstamm, aus dem Sie etwa fünf Zentimeter starke Scheiben sägen können. Achten Sie darauf, dass die Scheiben möglichst gleichmäßig dick sind, um eine stabile Oberfläche zu gewährleisten. Legen Sie die Scheiben lose auf den Rasen, um die idealen Abstände zu bestimmen und die Plätze für die Sandbetten zu markieren.

Ein gut gestalteter Gartenweg mit Holz-Trittsteinen kann nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch die Funktionalität des Außenbereichs erhöhen. Beachten Sie bei der Platzierung der Trittsteine einen durchschnittlichen Abstand von 60 bis 65 cm, basierend auf dem durchschnittlichen Schrittemaß. Unter den Holzscheiben wird empfohlen, ein 3-4 cm dickes Kiesbett zu verwenden, um eine bessere Entwässerung zu gewährleisten.

Behandlung mit Schutzlasur für Langlebigkeit

Um die Langlebigkeit Ihrer Holz-Trittsteine zu erhöhen, ist es wichtig, das Holz mit einer hochwertigen Schutzlasur wetterfest zu machen. Dies verhindert das Verrotten des Holzes und schützt es vor Witterungseinflüssen. Tragen Sie 2-3 Schichten der Schutzlasur auf, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Beachten Sie, dass die Baumscheiben ebenerdig verlegt werden sollten, um Stolperfallen zu vermeiden und die Nutzung von Rasenmähern oder Mährobotern nicht zu beeinträchtigen. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege werden Ihre selbstgemachten Holz-Trittsteine über Jahre hinweg eine attraktive und funktionale Ergänzung für Ihren Garten sein.

Trittsteine Garten selber machen – Platzierung und Verlegung im Garten

Das Verlegen von Trittsteinen im Garten ist ein wichtiger Schritt bei der Gestaltung eines natürlichen und ansprechenden Gartenweges. Dabei gilt es, einige Faktoren zu berücksichtigen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung können Sie Ihre selbstgemachten Trittsteine perfekt in Ihren Garten integrieren.

Abstände und Anordnung der Trittsteine planen

Bevor Sie mit dem Verlegen der Trittsteine beginnen, ist es wichtig, die Abstände und die Anordnung zu planen. Die ideale Schrittlänge für die Platzierung von Trittsteinen beträgt ca. 60–70 cm. Legen Sie die Steine zunächst probeweise aus, um ein Gefühl für die Abstände zu bekommen. Achten Sie darauf, dass die Trittsteine ebenerdig verlegt werden, um Stolperfallen zu vermeiden und eine einfache Rasenpflege zu ermöglichen.

Trittsteine platzieren

Vorbereitung des Untergrundes

An den markierten Stellen, an denen die Trittsteine platziert werden sollen, muss der Untergrund vorbereitet werden. Heben Sie Mulden in der Höhe der Steine aus, wobei die Tiefe der Löcher für die Platten die Höhe der Steine plus circa 5 cm betragen sollte. Der Boden der Mulden muss fest und eben sein. Bei der Verlegung auf weichem Boden sollte eine zusätzliche Schicht aus Splitt oder Kies als Drainage eingeplant werden.

Einbetten der Trittsteine im Gartenboden

Nachdem der Untergrund vorbereitet ist, können die Trittsteine eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass die Steine fest und eben im Boden sitzen. Füllen Sie die Mulden mit Erde auf und drücken Sie alles gut an. Die Tiefe, in die Trittsteine eingegraben werden sollten, beträgt etwa 1/3 bis 1/2 der Steindicke. So werden die Trittsteine sicher im Boden verankert und bieten eine stabile Oberfläche zum Begehen.

Material Kosten pro Stein Vorteile Nachteile
Naturstein 50-120 € langlebig, wetterfest höhere Kosten, schwerer zu verlegen
Holz 20-60 € natürliche Optik fault mit der Zeit, benötigt Pflege
Beton 10-30 € preiswert, viele Designs kann verfärben

Mit einem durchdachten Plan, einer sorgfältigen Vorbereitung des Untergrundes und dem fachgerechten Einbetten der Trittsteine schaffen Sie eine stabile und ansprechende Basis für Ihren Gartenweg. Ihre selbstgemachten Trittsteine werden so zu einem echten Blickfang und laden zum Spazieren und Verweilen in Ihrem Garten ein.

Pflege und Instandhaltung selbstgemachter Trittsteine

Selbstgemachte Trittsteine sind nicht nur eine kreative Bereicherung für den Garten, sondern auch äußerst pflegeleicht. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lassen sich die Trittsteine reinigen und instandhalten, damit sie lange Zeit schön bleiben.

Zur regelmäßigen Pflege reicht es meist aus, die Trittsteine mit einem Besen abzufegen oder mit Wasser abzuspülen. Sollten sich im Laufe der Zeit Moose oder Algen auf den Steinen gebildet haben, lassen sich diese mühelos mit einer harten Bürste entfernen. So bleiben die Trittsteine sauber und rutschfest.

Auch kleine Beschädigungen an den selbstgemachten Trittsteinen sind kein Grund zur Sorge. Abgeplatzte Stellen oder Risse können einfach mit etwas Zementmörtel aufgefüllt und ausgebessert werden. Bei Trittsteinen, die mit Mosaiksteinchen verziert sind, lassen sich lose Steinchen problemlos wieder ankleben. Mit diesen unkomplizierten Reparaturen sind die Trittsteine schnell wieder instandgehalten.

Beim Verlegen der Trittsteine im Garten sollte darauf geachtet werden, dass sie fest im Boden verankert sind. Ein stabiler Untergrund verhindert, dass die Steine wackeln oder sich verschieben. Durch die richtige Platzierung und ein gelegentliches Richten der Trittsteine bleibt der Gartenweg dauerhaft in einem gepflegten Zustand.

Mit der richtigen Pflege und Instandhaltung erweisen sich selbstgemachte Trittsteine als langlebige und dekorative Elemente im Garten. Durch regelmäßiges Reinigen und schnelles Ausbessern von Beschädigungen lässt sich die Schönheit der Trittsteine über viele Jahre bewahren.

Inspirationen für Gartenwege und Flächen mit Trittsteinen

Trittsteine sind ein vielseitiges Gestaltungselement, das sich auf unterschiedliche Weise in Gärten und Außenflächen integrieren lässt. Sie bieten nicht nur praktische Vorteile wie festen, trockenen Boden, sondern setzen auch dekorative Akzente. Trittsteine lassen sich hervorragend mit anderen Materialien wie Kies oder Splitt kombinieren und eignen sich sowohl für Gartenwege als auch für einzelne Blickpunkte.

Eine besonders attraktive Möglichkeit ist es, Trittsteine in Kombination mit Kies oder Splitt zu verlegen. Dadurch entstehen pflegeleichte Gartenwege mit dekorativen Akzenten. Der Kontrast zwischen den Steinen und dem Kies bzw. Splitt sorgt für eine ansprechende Optik und verleiht dem Garten eine individuelle Note. Beim Anlegen solcher Wege sollte auf einen stabilen Unterbau geachtet werden, der beispielsweise aus einer Schicht Bausand oder feinkörnigem Splitt bestehen kann.

Auch einzeln platzierte Trittsteine können als dekorative Elemente im Garten fungieren. Auf Rasenflächen verlegt, ergeben sie interessante Wegführungen und laden zum Erkunden ein. Durch die geschickte Anordnung der Steine lassen sich Akzente setzen und Blickpunkte schaffen. Besonders reizvoll wirken Trittsteine, wenn sie in unregelmäßigen Abständen und geschwungenen Linien verlegt werden. Das durchschnittliche Schrittmaß von circa 60 bis 65 cm dient dabei als Orientierung für den Abstand zwischen den Steinen.

Anwendungsbereich Empfohlene Maße
Häufig genutzte Gartenwege (z.B. zum Hauseingang) Mindestens 120 cm breit
Weniger frequentierte Wege Mindestens 40 cm breit
Trittplatten aus Naturstein oder Beton Mindestens 4 cm dick
Abstand zwischen Trittsteinen Circa 63 cm (Schrittmaß)

Bei der Verlegung von Trittsteinen ist es wichtig, auf einen ebenen Abschluss zu achten, um Stolperfallen zu vermeiden. Die Steine sollten bündig mit dem umgebenden Untergrund abschließen und fest im Boden verankert sein. Ein Gummihammer eignet sich hervorragend, um die Trittsteine festzuklopfen und Hohlräume zwischen Unterbau und Stein zu schließen. Nach der Verlegung empfiehlt es sich, Rasensamen in die Zwischenräume zu streuen, um einen nahtlosen Übergang zwischen den Steinen und dem Rasen zu schaffen.

Fazit

Trittsteine selber machen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Gartengestaltung kreativ und individuell zu gestalten. Mit einfachen Materialien und ein wenig handwerklichem Geschick lassen sich einzigartige Trittsteine fertigen, die dem Garten eine persönliche Note verleihen. Ob gegossen aus Beton, verziert mit bunten Mosaiken oder gesägt aus Baumscheiben – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die selbstgemachten Trittsteine können als dekorative Elemente in Beeten, als funktionale Wegführung oder als Akzente in Kiesflächen eingesetzt werden. Durch die Kombination mit anderen Naturmaterialien wie Kies, Splitt oder Findlingen entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Die Platzierung und Anordnung der Trittsteine erlaubt zudem eine kreative Gestaltung von Gartenwegen und -flächen.

Neben dem ästhetischen Aspekt bieten Trittsteine auch praktische Vorteile. Sie erleichtern das Begehen des Gartens, schonen den Rasen und verhindern die Verdichtung des Bodens. Mit der richtigen Pflege und Instandhaltung bleiben selbstgemachte Trittsteine lange schön und funktionell. So wird das Projekt zu einem dauerhaften Blickfang im Garten, der immer wieder Freude bereitet.

Trittsteine selber zu machen, ist ein lohnendes Unterfangen für alle, die ihren Garten mit Kreativität und Persönlichkeit gestalten möchten. Mit etwas Inspiration und Experimentierfreude lassen sich einmalige Ergebnisse erzielen, die den Außenbereich aufwerten und bereichern. Warum also nicht selbst Hand anlegen und dem Garten mit selbstgemachten Trittsteinen eine individuelle Note verleihen?

FAQ

Welche Materialien benötigt man für selbstgemachte Trittsteine?

Für die Grundmasse der Trittsteine benötigt man Beton-Estrich, Zementmörtel, einen Eimer zum Anrühren und eine Maurerkelle oder kleine Schaufel. Alternativ kann auch Trasszement und Sand verwendet werden. Für das Mosaik eignen sich Kieselsteine, alte Keramikscherben, Murmeln etc. Zum Einfüllen braucht man Gefäße wie Plastik-Blumentopfuntersetzer und Pflanzenöl, damit sich der Beton später gut aus der Form löst.

Wie werden Trittsteine aus Beton gegossen?

Der Beton wird nach Anleitung in einem Eimer angerührt. Die Gefäße werden mit Pflanzenöl eingepinselt. Dann wird der Beton zu 2/3 eingefüllt. Bei Verwendung von Beton-Estrich muss dieser zunächst abgebunden haben, bevor der Mörtel darauf gegeben wird. Zum Trocknen stellt man die gefüllten Formen an einen geschützten Ort wie den Keller. Nach ein paar Tagen sollten die Steine problemlos aus der Form zu lösen sein.

Welche kreativen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Trittsteine?

Bei der Gestaltung der Trittsteine sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Mosaik-Trittsteine entstehen, indem man bunte Mosaiksteinchen in den noch feuchten Beton oder Mörtel drückt. Für Naturmotive legt man große Blätter, Farne oder Zweige auf den Boden der Form, bevor der Beton eingefüllt wird. Sie hinterlassen wunderschöne Abdrücke. Auch personalisierte Trittsteine mit Handabdrücken oder eingravierten Initialen sind eine schöne Idee.

Wie lassen sich Beton-Trittsteine mit Kreidefarben und Schablonen verzieren?

Fertige Beton-Trittsteine lassen sich wunderbar mit Kreidefarben bemalen und mit Schablonen-Mustern verzieren. Dazu grundiert man zunächst die Steinoberfläche, lässt die Farbe trocknen und platziert dann die Schablone. Mit einem Pinsel tupft man die Kreidefarbe auf das Muster. Für klare Konturen sollte man den Pinsel senkrecht halten. Zum Schluss werden die Farben mit Klarlack versiegelt.

Wie werden Trittsteine aus Holzscheiben hergestellt?

Trittsteine aus Holzscheiben fügen sich perfekt in den Garten ein. Aus einem Baumstamm lassen sich etwa fünf Zentimeter starke Scheiben sägen. Diese werden lose auf den Rasen gelegt, um die idealen Abstände zu bestimmen und die Plätze für die Sandbetten zu markieren. Das Holz wird mit einer Schutzlasur wetterfest gemacht, damit es nicht fault.

Was ist bei der Platzierung und Verlegung von Trittsteinen zu beachten?

Vor dem Verlegen der Trittsteine sollte man die Abstände und die Anordnung planen. Am besten legt man die Steine zunächst probeweise aus. Dann wird an den markierten Stellen der Untergrund vorbereitet, indem man Mulden in der Höhe der Steine aushebt. Der Boden der Mulden muss fest und eben sein. Dann werden die Trittsteine eingesetzt, die Mulden mit Erde aufgefüllt und alles gut angedrückt.

Wie pflegt man selbstgemachte Trittsteine?

Selbstgemachte Trittsteine sind pflegeleicht. Sie können einfach mit einem Besen abgefegt oder mit Wasser abgespült werden. Vermooste Steine bürstet man mit einer harten Bürste ab. Beschädigte Stellen lassen sich ausbessern, indem man sie mit etwas Zementmörtel auffüllt. Bei Trittsteinen mit Mosaiksteinchen kann man lose Steinchen einfach wieder festkleben.

Wie können Trittsteine im Garten eingesetzt werden?

Trittsteine sind vielseitig einsetzbar. Auf Rasenflächen verlegt, ergeben sie interessante Wege. Mit Kies oder Splitt aufgefüllt, entstehen pflegeleichte Gartenwege mit dekorativen Akzenten. Auch auf der Terrasse oder im Eingansbereich setzen einzeln platzierte Trittsteine schöne Blickpunkte. Besonders reizvoll wirken Trittsteine, wenn sie in unregelmäßigen Abständen und geschwungenen Linien verlegt werden.