Wann Gurken pflanzen

Wann Gurken pflanzen: Der optimale Zeitpunkt im Garten

Wussten Sie, dass Gurken zu 95% aus Wasser bestehen? Als Expertin für Gartenthemen im Redaktionsteam von Garten.at ist es mir eine Freude, Ihnen heute wertvolle Tipps zum optimalen Zeitpunkt für die Gurkenpflanzung zu geben. Der richtige Aussaatzeitpunkt ist entscheidend für eine erfolgreiche Ernte dieser erfrischenden Sommerfrüchte.

Ob im Gewächshaus oder im Freiland – Gurken können vielseitig angebaut werden. Salatgurken und Schlangengurken eignen sich hervorragend für die Kultivierung im Gewächshaus, während Einlegegurken und spezielle Freilandsorten im Garten gedeihen. Für einen erfolgreichen Anbau benötigen Gurken einen sonnigen, windgeschützten Standort mit nährstoffreichem, lockerem Boden.

Die Direktsaat von Gurken im Freiland sollte ab Mitte Mai erfolgen, wenn die Bodentemperaturen ausreichend warm sind. Wer seine Gurkenpflanzung bereits früher starten möchte, kann die Samen ab Mitte März im beheizten Gewächshaus oder ab Mitte April auf der Fensterbank vorziehen. So können Sie schon früher in den Genuss erntefrischer Gurken kommen.

Die richtige Sorte für den Anbau von Gurken wählen

Bei der Auswahl der passenden Gurkensorte für den eigenen Garten ist es wichtig, die unterschiedlichen Anforderungen und Eigenschaften der verschiedenen Sorten zu berücksichtigen. Gurkensorten unterscheiden sich nicht nur in Ertrag und Reifedauer, sondern auch in ihrem Aussehen und Geschmack. Ob Sie Ihre Gurken im Gewächshaus oder im Freiland anbauen möchten, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Sortenwahl.

Salatgurken und Schlangengurken für das Gewächshaus

Für den Anbau im Gewächshaus eignen sich besonders Salatgurken und Schlangengurken. Diese Sorten können bereits ab April unter Glas kultiviert werden und benötigen Temperaturen von etwa 24-25 Grad Celsius zum optimalen Wachstum. Beliebte Salatgurkensorten sind beispielsweise ‚White Wonder‘, eine robuste Sorte mit mildem Fruchtfleisch, oder ‚Helena‘, eine jungfernfrüchtige Sorte mit langen, glatten Früchten. Schlangengurken wie ‚Burpless Tasty Green‘ oder ‚Long de Chine‘ produzieren Früchte mit einer Länge von 20 bis 40 Zentimetern und sind ebenfalls für den Gewächshausanbau geeignet.

Einlegegurken und Freilandsorten für den Garten

Für den Anbau im Freiland sind vor allem Einlegegurken und robuste Freilandsorten die beste Wahl. Diese Gurkensorten sind pflegeleicht und können ab Mitte Mai direkt ins Beet ausgesät werden. Kleinfrüchtige bzw. kältetolerante Sorten können bereits ab Ende April im Freiland kultiviert werden, während empfindlichere Sorten bis nach den letzten Frösten warten sollten. Zu den beliebten Freilandsorten zählen unter anderem ‚Dominica‘, die Früchte mit einer Länge von 25 bis 35 Zentimetern produziert und resistent gegen Echten Mehltau ist, sowie ‚Selma Cuca‘, die gerade, dunkelgrüne Früchte mit angenehmem Aroma hervorbringt.

Gurkensorte Fruchtlänge Eignung
Burpless Tasty Green 20-30 cm Gewächshaus
Tanja ca. 30 cm Gewächshaus
Deutsche Schlangen bis 40 cm Gewächshaus
Dominica 25-35 cm Freiland
Selma Cuca 10-15 cm Freiland

Standortanforderungen für einen erfolgreichen Gurkenanbau

Für einen erfolgreichen Gurkenanbau ist die Wahl des richtigen Standorts entscheidend. Gurken gedeihen am besten an einem sonnigen und windgeschützten Platz im Garten. Eine direkte Sonneneinstrahlung von mindestens sechs Stunden täglich ist ideal, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu fördern.

Neben der Sonneneinstrahlung spielen auch die Bodenanforderungen eine wichtige Rolle. Gurken bevorzugen einen nährstoffreichen, lockeren Boden mit guter Drainage. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Der optimale pH-Wert des Bodens liegt zwischen 6,0 und 7,0.

Nährstoffreicher, lockerer Boden

Um den hohen Nährstoffbedarf der Gurkenpflanzen zu decken, sollte der Boden vor der Pflanzung mit reichlich Kompost angereichert werden. Etwa 3-5 Liter Kompost pro Quadratmeter sorgen für eine gute Grundlage. Zusätzlich empfiehlt sich eine Grunddüngung mit etwa 60 g Hornmehl und 100 g Kalimagnesia pro Quadratmeter.

Nährstoff Menge pro m²
Kompost 3-5 Liter
Hornmehl 60 g
Kalimagnesia 100 g

Sonnige und windgeschützte Lage

Ein windgeschützter Standort ist wichtig, um Schäden an den empfindlichen Blättern und Ranken der Gurkenpflanzen zu vermeiden. Starke Winde können die Pflanzen austrocknen und das Wachstum beeinträchtigen. Eine Pflanzung in der Nähe von Hecken, Mauern oder Zäunen kann zusätzlichen Schutz bieten.

Gurken lieben die Sonne und benötigen mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag für ein optimales Wachstum.

Durch die Berücksichtigung dieser Standortanforderungen schaffen Sie optimale Bedingungen für den Gurkenanbau in Ihrem Garten. Mit der richtigen Pflege und Düngung können Sie sich auf eine reiche Ernte freuen.

Vorbereitung des Bodens vor der Pflanzung

Eine sorgfältige Bodenvorbereitung ist entscheidend für das gesunde Wachstum von Gurken. Der Boden sollte bis zu einer Tiefe von 30 cm gelockert werden, um das Wurzelwachstum und die Nährstoffaufnahme zu fördern. Dabei ist es wichtig, den Boden mit organischem Dünger wie Kompost oder gut abgelagertem Mist anzureichern. Eine Kompostschicht von etwa 2,5 cm ist in den meisten Fällen ausreichend, während bei mageren Böden eine Schicht von bis zu 15 cm nötig sein kann. Vor der Pflanzung sollten etwa 3-5 Liter Kompost pro Quadratmeter in den Boden eingearbeitet werden.

Zusätzlich zum Kompost empfiehlt sich eine Grunddüngung mit etwa 60 g Hornmehl und 100 g Kalimagnesia pro Quadratmeter. Gurken sind starkzehrende Pflanzen und benötigen einen gut gedüngten Boden mit einem idealen pH-Wert zwischen 6 und 7. Das Düngen vor der Pflanzung schafft optimale Bedingungen für die Keimung und das frühe Wachstum der Gurkenpflanzen.

Eine gründliche Bodenlockerung ist ebenfalls wichtig, um die Durchlüftung und den Wasserhaushalt des Bodens zu verbessern. Der Abstand zwischen den Pflanzlöchern sollte mindestens 30 cm betragen, um den Pflanzen genügend Raum für eine gesunde Entwicklung zu geben. Nach der Lockerung und Düngung des Bodens empfiehlt es sich, eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt aufzubringen. Diese hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Maßnahme Empfehlung
Bodenlockerung bis 30 cm Tiefe
Kompostgabe 3-5 Liter pro m², Schichtdicke 2,5-15 cm
Grunddüngung 60 g Hornmehl und 100 g Kalimagnesia pro m²
pH-Wert idealerweise zwischen 6 und 7
Pflanzabstand mindestens 30 cm zwischen den Pflanzlöchern
Mulchschicht Stroh oder Rasenschnitt zur Feuchtigkeitsregulierung und Unkrautunterdrückung

Wann Gurken pflanzen: Die optimale Zeit für die Aussaat

Der richtige Aussaatzeitpunkt ist entscheidend für einen erfolgreichen Anbau von Gurken im Garten oder Gewächshaus. Gurkensamen keimen am besten bei einer konstanten Boden- und Lufttemperatur von mindestens 20°C bis 25°C. Der früheste Zeitpunkt zum Aussäen von Gurken liegt etwa Mitte März, wobei die Vorkultur Gurken auf der Fensterbank oder im Frühbeet bis Mitte April erfolgen kann.

Bei der Anzucht in Töpfen sollten nicht mehr als zwei bis drei Gurkenkörner pro Topf verwendet werden. Die Samen werden etwa 1-2 cm tief in die Erde gesteckt. Nach 8 bis 12 Tagen beginnen die Gurkensamen zu keimen, vorausgesetzt Lichtqualität, Temperatur und Feuchtigkeit sind optimal. Gurkenpflanzen benötigen während der Anzucht konstant warme Bedingungen mit Temperaturen über 18°C und sollten nicht länger als 6-8 Wochen im Haus vorgezogen werden.

Direktsaat ins Freiland ab Mitte Mai

Die Direktsaat Gurken ist ab Mitte Mai möglich, wenn die Temperaturen dauerhaft über 18°C, besser 22°C liegen. In Mitteleuropa kann die Direktsaat erst zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Die Saattiefe für Gurkensamen beträgt 2-3 cm und der Pflanzabstand sollte mindestens 50 cm betragen, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.

Aussaatmethode Zeitpunkt Temperatur
Vorkultur Fensterbank/Frühbeet Mitte März bis Mitte April 20-25°C
Direktsaat Freiland ab Mitte Mai über 18°C, besser 22°C

Eine verspätete Aussaat im Juni oder Juli kann ebenfalls zu guten Erträgen führen, obwohl dies seltener empfohlen wird. Die Kulturdauer bis zur Erntereife erstreckt sich von Juli bis Oktober, abhängig vom Aussaattermin und den Bedingungen.

Auspflanzen der vorgezogenen Gurkenpflanzen ins Beet

Nachdem die Gurkenpflanzen ab Mitte April vorgezogen wurden, ist es nun an der Zeit, sie ins Freilandbeet zu pflanzen. Der optimale Zeitpunkt dafür ist nach den Eisheiligen Mitte Mai, wenn die Gefahr von Frostschäden gebannt ist. Die Jungpflanzen sollten zu diesem Zeitpunkt bereits eine Wuchshöhe von mindestens 25 cm erreicht haben.

Beim Auspflanzen der Gurkenpflanzen ist es wichtig, auf die richtige Pflanztiefe und den optimalen Pflanzabstand zu achten. Die Pflanzlöcher sollten so tief sein, dass die Keimblätter gerade noch mit Erde bedeckt sind. Ein Pflanzabstand von 50 cm zwischen den Reihen und 30-50 cm in der Reihe hat sich bewährt, um den Pflanzen genügend Platz zum Wachsen zu geben.

Gurken sind Starkzehrer und benötigen eine nährstoffreiche Erde. Daher empfiehlt es sich, vor dem Auspflanzen reichlich Kompost in die Pflanzlöcher einzuarbeiten. An windigen Standorten kann zusätzlich ein Windschutz aus Vlies oder Folie angebracht werden, um die empfindlichen Pflanzen zu schützen.

Nach dem Auspflanzen sollten die Gurkenpflanzen ausreichend gegossen werden, um ein gutes Anwachsen zu gewährleisten. In der Hauptfruchtphase benötigen sie zusätzliche Nährstoffe, die beispielsweise durch Brennnesseljauche zugeführt werden können. Mit der richtigen Pflege können bereits zwei Monate nach der Aussaat die ersten Gurken geerntet werden.

Pflege der Gurkenpflanzen während der Wachstumsphase

Um eine reiche Ernte zu erzielen, ist die richtige Gurkenpflege während der Wachstumsphase entscheidend. Gurken benötigen regelmäßige Düngung, ausreichend Bewässerung und eine Mulchschicht, um optimal zu gedeihen.

Gurkenpflege mit Düngung und Bewässerung

Regelmäßige Düngung mit organischem Gemüsedünger oder Pflanzenjauche

Während der Wachstumsphase sollten Gurken alle zwei Wochen mit einem organischen Flüssigdünger oder selbst angesetzter Pflanzenjauche gedüngt werden. Diese Düngung fördert das Wachstum und den Fruchtansatz. Dabei ist es wichtig, auf einen hohen Kaliumanteil zu achten, da Gurken empfindlich auf Salze reagieren und stickstoffhaltige Dünger vermieden werden sollten.

Düngung Häufigkeit Empfehlung
Organischer Flüssigdünger Alle 2 Wochen Hoher Kaliumanteil
Pflanzenjauche Alle 2 Wochen Selbst angesetzt

Ausreichend wässern und den Boden mit Mulch bedecken

Gurkenpflanzen benötigen während der gesamten Anbauphase pro Frucht etwa 12 Liter Wasser. Eine gute Bewässerung ist entscheidend und sollte idealerweise in den Morgen- oder Abendstunden erfolgen. Staunässe ist jedoch zu vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt reduziert die Verdunstung, hält den Boden gleichmäßig feucht und unterdrückt Unkraut.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine regelmäßige Düngung mit organischem Gemüsedünger oder Pflanzenjauche, eine ausreichende Bewässerung und eine Mulchschicht die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Gurkenpflege während der Wachstumsphase sind. Durch diese Maßnahmen können Hobbygärtner eine reiche Ernte und gesunde Gurkenpflanzen erzielen.

Mögliche Probleme beim Anbau von Gurken

Beim Anbau von Gurken können verschiedene Herausforderungen auftreten, die es zu meistern gilt. Zwei der häufigsten Probleme sind Pilzerkrankungen wie Mehltau und Schädlinge wie Schnecken, die den Pflanzen zusetzen können.

Gurken sind besonders anfällig für Pilzerkrankungen wie den Echten Mehltau, der sich durch einen weißen, mehligen Belag auf der Blattoberseite zeigt. Auch der Falsche Mehltau kann auftreten, erkennbar an gelblich gefärbten eckigen Flecken auf der Blattoberseite und grauen Pilzrasen auf der Blattunterseite. Hohe Feuchtigkeit und Wärme begünstigen das Auftreten dieser Krankheiten und können sogar zu faulenden Früchten führen, insbesondere bei unzureichender Stickstoffversorgung.

Um Mehltau bei Gurken vorzubeugen, sollten befallene Blätter umgehend entfernt und im Hausmüll entsorgt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Auch eine gute Durchlüftung des Bestandes und die Vermeidung von Feuchtigkeit auf den Blättern, etwa durch Überkopfbewässerung, können das Risiko minimieren. Unterernährte oder geschwächte Pflanzen sind generell anfälliger für Krankheiten.

Ein weiteres Problem stellen Schädlinge wie Schnecken dar, die besonders an jungen Gurkenpflanzen Schäden anrichten können. Um die Pflanzen zu schützen, eignen sich Schneckenkorn oder Schneckenzäune. Auch Spinnmilben können bei heiß-trockenem Wetter zum Problem werden, erkennbar an leicht gepunkteten Blättern.

Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen sind unerlässlich, um Krankheiten und Schädlinge frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Eine ausgewogene Düngung, ausreichende Bewässerung und die Wahl robuster Sorten können dazu beitragen, gesunde und widerstandsfähige Gurkenpflanzen heranzuziehen und den Ertrag zu sichern.

Ernte und Lagerung von Gurken aus dem eigenen Garten

Die Gurkenernte beginnt meist im Juli und kann bis in den Oktober andauern. Je nach Sorte werden Gurken ernten, wenn sie zwischen 8 und 30 cm lang sind. Salatgurken, insbesondere Schlangengurken, erreichen eine Länge von etwa 30 cm, während Freilandgurken in der Regel mit einer maximalen Länge von 15 cm geerntet werden. Für Einlegegurken oder Essiggurken liegt die optimale Erntegröße bei maximal 9 cm, Cornichons sogar nur bei 5 cm.

Der beste Zeitpunkt für die Gurkenernte ist in den frühen Morgenstunden. Die Früchte sollten fest und prall sein. Verwenden Sie ein scharfes Messer, um die Gurken zu schneiden und die Pflanzen nicht zu verletzen. Eine regelmäßige Ernte fördert die Bildung neuer Früchte. Spätestens im September sollten Blütenansätze entfernt werden, um das Wachstum der verbleibenden Gurken zu unterstützen.

Gurkenernte im Garten

Für eine optimale Lagerung Gurken ungewaschen, trocken und kühl, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt die Haltbarkeit Gurken für etwa eine Woche bei Temperaturen über 10°C gewährleistet. Angeschnittene Früchte halten sich im Kühlschrank noch 1-2 Tage. Gurken bestehen zu 95% aus Wasser und haben einen geringen Nährstoffanteil, wobei die meisten Nährstoffe in der Schale zu finden sind.

Gurkenart Optimale Erntegröße
Salatgurken / Schlangengurken bis 30 cm
Freilandgurken bis 15 cm
Einlegegurken / Essiggurken bis 9 cm
Cornichons bis 5 cm

Anbau von Gurken in Kübeln oder Töpfen auf dem Balkon

Auch wenn der Platz im Garten begrenzt ist, müssen Gurkenfans nicht auf den Genuss verzichten. Gurken lassen sich erfolgreich in Kübeln oder großen Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Mit den richtigen Voraussetzungen und ein wenig Pflege können Sie schon bald Ihre eigenen Gurken im Topf ernten.

Für den Anbau von Gurken auf dem Balkon benötigen Sie Gefäße mit einem Volumen von mindestens 20 Litern, besser noch 40 Liter. Eine nahrhafte, lockere Erde mit guter Drainage ist wichtig, damit die Wurzeln der Topfgurken ausreichend Platz und Nährstoffe finden. Als Basis eignet sich eine Schicht abgelagerter Mist von 10 bis 15 Zentimetern. Achten Sie darauf, dass die Pflanzgefäße sonnig und windgeschützt stehen.

Gurken im Kübel benötigen eine stabile Rankhilfe von mindestens 1 Meter Höhe, um sich optimal entwickeln zu können. Kompakte Buschgurken oder spezielle Klettergerüste eignen sich dafür besonders gut. Die ideale Pflanzzeit für Gurken im Topf liegt nach den Eisheiligen Ende Mai, wenn die Temperaturen konstant über 20°C liegen. Pro Pflanze sollten Sie mit einer Erntemenge von 1,5 bis 2 kg rechnen.

Im Vergleich zum Anbau im Beet ist bei Gurken auf dem Balkon eine häufigere Bewässerung und Düngung notwendig. Gießen Sie jede Pflanze täglich mit 2 bis 3 Litern Wasser und düngen Sie wöchentlich mit einem speziellen Kübelpflanzendünger, sobald die Pflanzen blühen. Die Zugabe von Schafwollpellets verbessert die Wasserhaltefähigkeit der Erde. Achten Sie auf möglichen Blattlaus- oder Mehltaubefall und vermeiden Sie Stress für die Pflanzen.

Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld können Sie schon bald Ihre selbst geernteten Gurken vom Balkon genießen. Beachten Sie, dass Gurken Starkzehrer sind und nach der Ernte mindestens 4 Jahre Anbaupause an der gleichen Stelle benötigen. So steht einem erfolgreichen Gurkenanbau im Kübel auf Ihrem Balkon nichts mehr im Wege!

Fazit

Der Anbau von Gurken im eigenen Garten ist eine lohnende Erfahrung für jeden Hobbygärtner. Mit der richtigen Planung, Sortenwahl und Pflege können auch Anfänger erfolgreich knackige und aromatische Gurken ernten. Entscheidend für den Gurkenanbau sind ein sonniger, windgeschützter Standort mit nährstoffreichem Boden sowie die Wahl des optimalen Aussaat- und Pflanzzeitpunkts.

Salatgurken und Schlangengurken eignen sich hervorragend für das Gewächshaus, während robuste Einlege- und Freilandsorten direkt ins Beet gesät werden können. Mit einer Vorkultur ab Mitte April und der Pflanzung nach den Eisheiligen Mitte Mai lässt sich die Ernte beschleunigen. Regelmäßige Düngung mit organischen Düngemitteln, ausreichende Bewässerung und Mulchen des Bodens fördern das gesunde Wachstum der Gurkenpflanzen.

Wer auf mögliche Probleme wie Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall achtet und seine Gurken sorgfältig pflegt, wird mit einer reichen Ernte belohnt. Selbst auf dem Balkon lassen sich in Kübeln oder Töpfen erfolgreich Gurken anbauen. Mit den richtigen Gurken pflanzen Tipps gelingt der Gurkenanbau für Anfänger problemlos und ermöglicht den Genuss frischer, knackiger Gurken aus dem eigenen Garten.

FAQ

Welche Gurkensorten eignen sich für den Anbau im Gewächshaus?

Für den Anbau im Gewächshaus eignen sich besonders Salatgurken und Schlangengurken, da diese Sorten an die klimatischen Bedingungen unter Glas angepasst sind.

Welche Gurkensorten sind für den Anbau im Freiland geeignet?

Einlegegurken und spezielle Freilandsorten sind optimal für den Anbau im Garten geeignet, da sie robust und widerstandsfähig gegenüber den Witterungsbedingungen im Freien sind.

Welche Standortanforderungen haben Gurken?

Gurken gedeihen am besten an einem sonnigen und windgeschützten Standort mit einem nährstoffreichen, lockeren Boden. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Wie bereitet man den Boden für die Gurkenpflanzung vor?

Vor der Pflanzung muss der Boden gründlich gelockert und mit organischem Dünger wie Kompost oder gut abgelagertem Mist angereichert werden. Eine Bodenlockerung bis zu einer Tiefe von 30 cm fördert das Wurzelwachstum und die Nährstoffaufnahme.

Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Gurken?

Gurken können ab Mitte April auf der Fensterbank oder im Frühbeet vorgezogen werden. Ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, können vorgezogene Pflanzen ins Freiland gesetzt oder eine Direktsaat vorgenommen werden.

Wie pflegt man Gurkenpflanzen während der Wachstumsphase?

Während der Wachstumsphase benötigen Gurken regelmäßig Wasser und Nährstoffe. Eine wöchentliche Düngung mit organischem Flüssigdünger oder selbst angesetzter Pflanzenjauche fördert das Wachstum und den Fruchtansatz. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt reduziert die Verdunstung und unterdrückt Unkraut.

Welche Probleme können beim Anbau von Gurken auftreten?

Gurken sind anfällig für Pilzerkrankungen wie Mehltau, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit und mangelnder Luftzirkulation. Junge Gurkenpflanzen sind besonders durch Schneckenfraß gefährdet und sollten geschützt werden.

Wie erntet und lagert man Gurken richtig?

Gurken können je nach Sorte und Verwendungszweck zwischen 8 und 30 cm lang geerntet werden. Für eine längere Haltbarkeit werden Gurken ungewaschen, trocken und kühl, aber nicht im Kühlschrank gelagert. Angeschnittene Früchte halten sich im Kühlschrank noch 1-2 Tage.

Ist es möglich, Gurken auf dem Balkon oder der Terrasse anzubauen?

Auch auf dem Balkon oder der Terrasse lassen sich Gurken erfolgreich in Kübeln oder großen Töpfen anbauen. Wichtig sind ein Gefäß mit mindestens 20 Litern Volumen, eine nahrhafte Erde und eine stabile Rankhilfe. Im Vergleich zum Anbau im Beet ist bei Kübelpflanzen eine häufigere Bewässerung und Düngung notwendig.